Beiträge von crackyNG5zyl

    Sorry Peter Pan ich hab so lange an bei der ZV Geschichte rumprobiert, das ich die Sache irgendwann einfach gelassen hab.


    Das der Kopf kein Neuteil ist stimmt, aber ich bin mir jedoch ziemlich sicher das dieser noch nie geplant wurde, da mein Schlachter, aus dem ich den Kopf ausgebaut hab, gerade einmal 140t Km (Scheckheftgepflegt) auf dem Tacho gehabt hat und dann wegen eines Seitenschadens bei dem sich der hintere Dom verzogen hatte als Teilespender verkauft wurde.


    Das der NG eine Klopfregelung besitzt weiß ich, jedoch möchte ich nicht die ganze Zeit auf diese vertrauen.


    Weiß jemand den serienmäßigen Abstand zwischen Ventil und Kolben beim NG1?

    Servus

    Ich bin grade dabei für meinen 90er einen gebrauchten Zylinderkopf wieder flott zu machen. Zylinderkopf wird ultraschallgereinigt, geplant, bekommt neue Ventilführungen und Ventile werde ich auch neu einschleifen. Dazu kommt auch noch eine 272° Sportnockenwelle von DBilas. Nun aber die Frage wie viele zehntel ich maximal planen kann ohne auf klopffesteren Kraftstoff (ROZ 98) umzusteigen? Bitte beantwortet die Frage ernsthaft und schreibt nicht "Wer das Geld für eine Sportnockenwelle hat sollte nicht am Sprit sparen", Danke

    Mfg Max

    Den Modellnamen der FFB hab ich ja reingeschrieben.

    Die FFB ist eine Universalanlage ja, die aber schon mehrere Forenmitglieder verbaut haben.

    Modell ist ein AUDI 90 TYP 89 BJ 1987 mit der pneumatischen ZV bei der nur eine Leitung sowohl das Öffnungssignal als auch das Schließsignal schaltet.


    Hier mal der Funktionsplan der einzelnen Kabel:

    https://www.inca-pro.de/download_anleitung/INCA-PRO_Funkfernbedienung_fuer_VWGolf4_Boora_Passat3B.pdf


    Schaltplan gibt es keinen fahrzeugspezifischen nur eine Einbauanleitung:


    Entfernen Sie die Verkleidung im Fußraum der A-Säule unten links. (Fahrerseite) - Verbinden Sie mit Hilfe des Schneidverbinders das rote und gelb/schwarze Kabel der Funk-Fernbedienung mit dem rote Kabel vom Original-Kabelstrang.(Sicherungskasten) + 12Volt - Verbinden Sie das Schwarze und gelbe Kabel der Funk-Fernbedienung an einen vorhandenen Massepunkt an.

    ZV Ansteuerung (pneumatisch gesteuert)

    ** WICHTIG!! Das Kabel in der Seite des Steuergeräts Schneiden sie inder Mitte durch., um das 3,5 sekundige Dauersignal zu aktivieren. Verbinden Sie bitte von FFB Steuergerät das Schwarz/Weiße und das Orange Kabel miteinander! (siehe Schaltplan) Schneiden Sie die rot/grüne original Leitung durch und isolieren Sie 5mm vom Leitungsende ab. Das heißt Sie haben jetzt zwei rot/grüne Kabelenden. (A-Säule Kabelbaum aus der Fahrertür kommend oder aus der ZV-Pumpe) - Verbinden Sie das weiße Kabel der Funkfernbedienung mit dem rot/grüne Kabel aus der Zentralverriegelungspumpe. Das orange/schwarze Kabel der Funkfernbedienung wird mit dem zweiten Ende des rot/grüne Kabels aus der Fahrertür kommend verbunden. (A- Säule Kabelbaum aus der Fahrertür kommend) Blinkeransteuerung


    -Verlegen Sie die beiden braune Kabel der Funk-Fernbedienung entlang des Kabelbaums zum Lenksäule oder schwelle. -Verbinden Sie mit Hilfe des Schneidverbinders das braune Kabel der Funk-Fernbedienung mit dem schwarz/grünen Kabel vom Original-Kabelstrang. (Lenksäulekabelbaum, Schweller oder direkt an den Blinkern) -Verbinden Sie mit Hilfe des Schneidverbinders das braune Kabel der Funk-Fernbedienung mit dem schwarz/weißen Kabel vom Original-Kabelstrang. (Lenksäulekabelbaum, Schweller oder direkt an den Blinkern)

    Servus

    ich weiß zu dem Thema Funkfernbedienung gibt es schon zahlreiche Beiträge, aber einen der genau mein Problem behandelt hab ich nicht gefunden also erstelle ich nochmal ein eigenes Thema.

    Ich hab heute die Funkfernbedienung IP712 von Inca Pro in meinen 90er eigebaut und zwar wie folgt:


    Das Steuergerät hab ich unter der Rücksitzbank an der rechten Seite in den Kabelstrag der ZV-Pumpe eingebaut und folgendermaßen (wie in der Anleitung beschrieben) angeschlossen:


    Stg. Orange und Schwarz-Weiß verbunden

    Rot-Grünes Kabel zur ZV-Pumpe getrennt und Stg. Weiß mit der Kabelhälfte das zur Pumpe geht verbunden Stg. Orange-Schwarz mit der anderen Kabelhälfte verbunden

    Stg. Rot und Gelb-Schwarz mit dem Rot-Schwarzen Kabel (Kl.30) der Pumpe verbunden

    Stg. Gelb und Schwarz mit dem Braunen Kabel (Kl.31) der Pumpe verbunden

    2x Stg. Braun auf der anderen Seite der Rücksitzbank im Kabelstrang mit Weiß-Schwarz und Grün-Schwarz verbunden

    Das Schwarze Kabel an der Seite des Steuergeräts hab ich wie in der Anleitung beschrieben durchtrennt


    Dann hab ich das ganze ausprobiert:

    wenn ich die ZV per Funk betätige

    funktionieren die Blinker

    Die ZV-Pumpe läuft an (wie wenn man das Auto an der Tür abschließt) aber es wird keine Tür verriegelt (Kofferraum auch nicht)


    Sperre ich das Auto an der Tür zu funktioniert alles einwandfrei nur halt per Funk nicht.


    Hat jemand schon mal das gleiche oder ein ähnliches Problem nach dem Einbau gehabt?


    Update:

    Hab mal das Orange-Schwarze Kabel in Richtung Pumpe angeschlossen, dann hats mir die Sicherung von der Pumpe geschossen -> Kabel wieder richtig rum angeschlossen und neue Sicherung gesteckt danach ging die Karre einmal mit der Fernbedienung zu aber nicht mehr auf


    Mfg Max

    Oke ich glaub ich hab den Fehler gefunden. Da ich hinten ja noch die alten einteiligen Federbeine drin habe und die nochmal eine art Verjüngung im Loch für den Sensor haben, haben die Sensoren an der HA einen größeren Abstand zum Ring, als die an der VA. Ich werde mal am Samstag schauen ob ich die Verjüngung mit nem 18er Bohrer aufbohren kann und ob dannach das ABS wieder funktioniert, wenn nicht muss ich die HA wohl vorm TÜV nochmal auf zweiteilig umbauen.

    Umgebaut wurde vor nem dreiviertel Jahr ABS-Sensoren (Teilenummer weiß ich nicht mehr sind auf jeden Fall die vom 90er ab BJ 1988) und Ringe (45 Zähne 893498099GX)

    -> ABS hat funktioniert.

    Vor ner Woche wurden die vorderen Federbeine von einteilig auf zweiteilig umgebaut, Sensoren und Ringe waren noch die gleichen -> ABS funktioniert nicht mehr.

    Die vorderen Sensoren hab ich verdachtshalber letzten Mittwoch gewechselt -> Keine Veränderung.

    Radlagerspiel hinten ist i. O. und wenn nicht kann ich es auch nicht einstellen weil Kompaktlager (quattro).

    Meinst du dieses Relais mit der 10A Sicherung? Das habe ich jetzt mal von meinem Schlachter umgebaut und schaue morgen ob es daran lag, wenn nicht mach ich es mal auf und schau nach ner kalten Lötstelle. Aber sollte die ABS Lampe nicht dauerhaft an sein wenn das Relais kaputt ist?

    Es gab bei den alten Typ 89 ABS Ringe mit 87 Zähenen, diese hatten auch die Sensoren zum festschrauben und ab BJ 7/88 oder so wurden dann die Ringe mit weniger Zähnen und die Sensoren ohne Schraube verbaut. Die ABS Ringe mit 45 Zähnen hab ich sowohl an der VA als auch an der HA genau so wie die dazugehörigen Sensoren. Das habe ich gemacht weil 2 meiner alten Sensoren kaputt waren und es diese nicht mehr so einfach gibt. Das ABS hat ja bis zum Federbeinumbau funktioniert, also vermute ich den Defekt eher an der VA. Ich messe morgen mal die Sensoren durch, also das Signal.

    Servus


    nachdem ich mein ABS Problem gelöst hab (jeden Sensor neu gemacht) hab ich nun meine vorderen Federbeine auf zweiteilig umgebaut. Jetzt geht meine ABS-Lampe nach einigen Metern Fahrt an (wie vorher). Zuerst dachte ich, dass ein Sensor beim ausbau kaputt gegangen ist, also hab ich vorsichtshalber beide neu gemacht. Leider ohne Erfolg. ABS-Ringe sind auch in Ordung. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?


    Mfg Max

    Servus
    ich hab mal wieder ein Problem mit meinem Audi... Gestern wollte ich am Abend losfahren und hab zum Glück noch in der Hofeinfahrt ein lautes Tickern bzw. Klopfen gehört, bin dann wieder in die Garage gefahren und hab meinen Audi lieber stehen gelassen. Jetzt hab ich mir mal die Mühe gemacht und den Ventildeckel runtergebaut weil ich gemeint hab, dass irgendwas gegen den Ventildeckel schlägt, aber das Geräusch kommt vom Stößel der Unterdruckpumpe. Ich hab schon oft gehört das dieser einlaufen kann und es dann zu einem Quietschen kommen kann, jedoch ist es bei mir ein Klopfen. Der Stößel war bis zu meinem Hydrostößelwechsel letzten Sommer nicht mal verbaut, also hab ich den von meinem Schlachter genommen und bei mir eingebaut. Jetzt ist meine Frage warum der Stößel so ein Geräusch macht. Kann es vielleicht sein das die Feder in der Unterdruckpumpe hängt oder der Stößel einfach zu viel Spiel hat?
    Einen schönen Abend noch
    Max

    Ich hab mir jetzt eine generalüberholte Welle von Autewo geholt und eingebaut, auch nach Reperaturanleitung eingestellt. Jetzt vibriert auch die neue Welle zwischen 50 und 80 km/h. Wie kann das sein? Die Welle ist neu gewuchtet und nach Herstellervorgaben eingebaut. Hat irgendjemand eine Idee? Ich bin so langsam echt am verzweifeln.

    Servus,
    nachdem meine Kardanwelle nicht schon genug Ärger macht, kommt jetzt auch noch der Defekt meines Federbeins vorne links dazu. Die Aufnahme, wo das Traggelenk in das Federbein geschoben wird ist ausgeschlagen.


    Ich hab einen Schlachter (90er Bj. 90) daheim und von diesem würde
    ich gerne die Federbeine an der Vorderachse in meinem Daily (Bj. 87)
    verbauen. Damit das ganze nicht so teuer wird, würde ich gerne die alten
    Antriebswellen drin lassen (sind noch welche mit Mutter und nicht mit
    Schraube). Die Radlager vom einteiligem Federbein und die vom zweiteiligen haben sich ja nur vom Außendurchmesser geändert.


    Meine Frage ist folgende: Passen meine alten Antriebswellen beim Umbau aufs zweiteilige Federbein noch, oder muss ich diese auch umbauen?

    Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte :D



    Mfg Max