Beiträge von schwedens

    @erik


    danke für die Antwort. Der Spender ist ein 94er B4 (meiner: 92), sollte passen, denke ich.
    Aus dem 1mm Spiel sind mittlerweile mehrere geworden (s.Foto).
    Hab den 'Deckel' heute abgehabt: die Nutmutter war lose(?!) und steht nach Festziehen immer noch über, d.h.oberhalb der Gummifläche des Domlagers..das wird die Ursache für das Spiel sein.
    Warum die Mutter allerdings so hoch steht, weiß ich nicht, werde das Federbein nochmal ausbauen und nachsehen 8| Geht alles nicht so schnell, hab nicht immer Zeit, schreibe aber, was es gegeben hat.



    @16V


    ja, wäre eine Möglickeit, habs hier iwo auch schonmal gelesen - gutes Gelingen






    Gruß u.schönen Wochenstart


    schwedens

    Hallo zusammen,


    möcht mich kurz einklinken...habe ein ähnliches Problem, weiss mir aber keinen Rat (mehr)


    Nach Domlager-Wechsel bleibt etwa 1mm Spiel zwischen "Unterlegteller" und Karosserie (Motorraum) :huh: Deshalb wohl auch immer noch ein (kleines) Poltern bei Unebenheiten


    Nutmutter wurde mit richtigem Drehmoment festgezogen, Unterlegscheibe unter dem Federteller ist auch drin.
    Große Sicherungsmutter (22er) bis Anschlag und mit richtigem Drehmoment angezogen.
    Steht der Wagen auf der Bühne (Federbein entlastet) ist das Spiel weg.
    Versucht die Mutter nochmal nachzuziehen, wenn das Auto auf den Rädern steht, aber da geht nix mehr ?(


    Es wurde das komplette Federbein aus einem Spender verbaut und nur das Domlager vorsorglich gewechselt
    Habe das Fahrzeug selbst überführt und da hat nix gepoltert. Stoßdämpfer sollten also ok sein.


    Desweitern wurde erneuert:
    Querlenker
    Koppelstangen
    Spurstangenköpfe
    alles beidseitig und Neu-/Markenware (MEYLE)
    Traggelenke 1 Jahr alt


    Hat jemand einen Tipp für mich..?


    Sehr frustrierend, nach der ganzen Arbeit...


    Vielen Dank schonmal..


    schöne Grüße,


    schwedens

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Antworten, habe es dann auch so gemacht...radseitig die beigepackte Menge Fett rein gedrückt, wie gehabt.
    Und getriebeseitig, weil AW eh gerade draußen, genau, schaden kanns da nicht ;) war mir mit der Menge nicht sicher, habe MoS-Fett ins getriebeseitige Gelenk gedrückt und etwas in den Flansch am Getriebe.
    Sieht dann so aus wie auf den beiden Fotos, denke das ist ok so..oder gibts Bedenken?


    mfGreez
    schwedens



    Hallo,


    habe bei meinem 92er B4 (ABK) die Antriebswellen ausgebaut und Manschetten getauscht (dicken Dank für die vielen guten Anleitungen+Tipps dazu hier), sollen wieder eingebaut werden und mir stellt sich die Frage, ob es ratsam ist, getriebeseitig das alte Fett ebenfalls wegzuwischen und neu zu schmieren. Erledigt man das üblicherweise gerade mit, wenn die Wellen eh schon draussen sind? Und wenn ja, wieviel kommt rein? Besorgt habe ich bereits MoS2-Fett, 2x 100g.


    Dankee schonmal u.mfG


    schwedens

    Hallo zusammen,


    habe folgendes Problem, ist sicher banal, aber viell.kann jemand mit einer Idee nachhelfen:


    bin zur Zeit dabei, einen ABK als Teilespender für meinen B4 zu 'verwerten', speziell benötige ich Federbeine und Antriebswellen.
    Federbeine sind inzwischen draussen, blöderweise lassen sich die Antriebswellen trotz eingelegtem Gang vor-und zurück drehen.. ist das normal?
    Problem ist, getriebeseitig die Vielzahn's zu lösen, da sich die Welle ja mit dreht...


    Für nen Tipp wär ich dankbar..


    Danke schonmal


    Gruß
    schwedens