Hab das vorhin mit dem Bild einfügen nicht richtig hinbekommen.
Hier nochmal das Bild:
Hab das vorhin mit dem Bild einfügen nicht richtig hinbekommen.
Hier nochmal das Bild:
Habe mal meine besten Paint-Skills hervorgeholt und das hier gezaubert.
"Einfügen vom Bild funktionierte nicht richtig -> Bild ist in meinem nächsten Post"
Leider ist von den Vorbesitzern viel "gepfuscht" worden...
Das hört sich gut an. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Muss das Differential sowieso komplett rausnehmen und überholen. Leider sind beide Wellendichtringe und der Faltenbalg für die Sperre undicht...
Hallo Leute!
Ich hätte da eine Frage zum Öl für das Hinterachsdifferential. Laut 7zap soll hier das G 052 145 S2 verwendet werden.
(Zur Info: Mein Differential = ARS 05090)
Jetzt habe ich einfach mal nach dem oben genannten Öl gesucht und bin auch gefühlte 100 verschiedene Sorten gestoßen.
Von 75W90 bis 75W140 bis 85W120. Jeder verwendet was anderes....
Was ich bis jetzt rausbekommen habe:
- Das Differential soll ein Hypoidgetriebe sein
- Es soll nur Öl der Norm API GL-5 verwendet werden
- SAE 90 ist vorgegeben
Von Liqui Moly finde ich ein 75W90 GL-5 Getriebeöl. Bei diesem steht allerdings dabei das dies ein Öl für Getriebe ohne Differentialsperre sei.
Natürlich wäre es das einfachste das G 052 145 S2 zu verwenden. Das habe ich auch gefunden und zwar bei dem Shop ahw-shop.de. Da gäbe es eine 1L Flasche von dem Zeug.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Shop?
Vielleicht kann mir ja hier weiterhelfen.
Hallo Leute!
Ich hoffe das mir jemand von euch weiterhelfen kann.
Ich würde mir gerne ein Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB zulegen. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob dies in den Einbaurahmen der aktuell verbaut ist passt.
Die Maße des aktuell verbauten Rahmen: 50 x 180 x 79mm (H x B x T)
Die Maße des Radios: 58 x 178 x 110mm (H x B x T)
Maße der Aussparung in der Mittelkonsole: 60 x 213mm (H x B)
Leider gibt es vom Radio keine Maßzeichnungen. Daher kann ich nicht sagen ob sich die Maße auf die Blende beziehen oder das Blechgehäuse dahinter.
Vielleicht hat ja einer aus dem Forum so ein Radio bei sich eingebaut und kann mir hier weiterhelfen.
MfG Tangensphi
Servus!
Hab mir gedacht ich stell mich auch mal vor, da ich bereits den ein oder anderen Beitrag geschrieben habe.
Mein Name ist Erik und ich wohne in Oberösterreich.
Ich bin 24 Jahre alt und arbeite derzeit als Prüfmittelentwickler in einem Automatisierungsunternehmen.
Durch meinen Vater wurde die Leidenschaft zu alten Autos geweckt, denn er hat sich vor ca. einem Jahr ein Fiat Barchetta Cabrio gekauft.
Tja was soll ich sagen... kurze Zeit später war ich stolzer Besitzer eines Audi Coupé von 1990 mit dem so schön klingendem 2.3L NG Motor.
Bin echt froh dieses Forum gefunden zu haben. Hier wird einem immer schnell geholfen!
Schönen Abend noch!
Sooo sind jetzt endlich dazu gekommen den neuen Sensor (von Behr) einzubauen. Haben gleich noch das Kühlsystem gespült und einen neuen Sensor für den Lüfter eingebaut.
Mit dem neuen Sensor gibts jetzt keinen Christbaum mehr im Kombiinstrument.
Vielen Dank an alle! Ist echt ein super Forum!
Hallo an Alle!
Wollte euch nur kurz mitteilen das die Dichtungsstücke wieder bzw. immer noch verfügbar sind bei Audi Tradition, wenn auch zu hohen Preisen.
Ich habe bereits zugeschlagen und mir für jede Tür meines Coupes neue besorgt.
Schönen Tag noch!
Hallo Leute!
Habe da eine Frage zum Thema Kühlmittel bei meinem 2.3E NG.
Da ich meinen Multifuzzi tauschen muss, möchte ich gleich das komplette Kühlmittel wechseln. Also die gesamten 8 Liter.
Beim letzten Wechsel vom Multifuzzi bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1. Unteren Schlauch vom Kühler abgezogen -> Kühler und AGB laufen aus
2. Thermostatgehäuse abgeschraubt und Thermostat entnommen -> Motorblock läuft aus
Dabei sind aber nur ca. 4-5 Liter rausgekommen. Wo könnte da noch was übrig geblieben sein? Im Wärmetauscher?
Ich hätte die Möglichkeit von einem Kollegen ein Befüll- und Entlüftungsgerät ausleihen zu können. Ich stehe aber nun vor einem Problem.
Um das komplette Kühlmittel abzulassen muss man doch zwangsweise das Thermostat ausbauen oder?
Gibt es eine Möglichkeit das Kühlmittel zu wechseln nur mit dem Befüll- und Entlüftungsgerät, ohne irgendwas abzubauen?
Soooo hat jetzt etwas gedauert, da ich auf den neuen Sensor warten musste.
Habe gestern den neuen Sensor kurz ausprobiert -> Alten Sensor abgesteckt und neuen angesteckt. Das Gehäuse vom neuen Sensor natürlich mit Masse verbunden.
-->> Mit dem neuen Sensor blinkt nichts mehr. Habe dann den Sensor auch ein wenig erhitzt um zu sehen ob die Temperaturanzeige mit dem neuen Sensor funktioniert. Hat alles geklappt. (Zur Info: Der neue Sensor ist von Behr)
Ich habe den neuen Sensor jetzt noch nicht eingebaut, da ich noch den Thermoschalter für den Lüfter der im Kühler sitzt tauschen möchte.
Habe da noch eine Frage bezüglich des Wechsels der Kühlflüssigkeit.
Wie ist es beim NG Motor möglich das komplette Kühlmittel abzulassen? Beim Wechsel des Thermostats bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Bei mir sind da ca. 4-5 Liter rausgekommen was laut einigen Foreneinträgen und dem im ersten Beitrag genannten Buch zu wenig ist. Es sollten 8L sein. Was könnte ich da falsch gemacht haben?
Ich hätte die Möglichkeit von einem Bekannten so ein Entlüftungs- und Befüllungsgerät zu bekommen, das mit Druckluft funktioniert. Hat das schon mal jemand von euch bei einem NG Motor ausprobiert?
Wie geht man da am besten beim Befüllen vor? Wenn alles wieder zusammengebaut ist, kann man das System ja nicht ganz befüllen ohne das der Motor warm läuft, da ja das Thermostat öffnen muss. Oder verstehe ich da was falsch?
Die beiden Lampen für Bremsflüssigkeitsstand und Kühlwasserwarnung sind wenn man so will "falsch" eingezeichnet, da sie ja von der Elektronik auf der kleinen Platine angesteuert werden. Aber ich denke das ist so gewollt, um es für den unbedarften Kurzschlusselektriker verständlicher zu machen. Der Schaltplan an sich stimmt aber (bis auf Coupe-spezifische Unterschiede wie Heckwischer o.ä.) schon.
Die Sache mit den 15s ist für mich ein Problem mit der kleinen Platine oder ein Kriechstromproblem. Was passiert wenn du Ausgleichsbehälter UND Multifuzzi absteckst? Zieh mal die Tülle von den Steckern ab, evtl. befindet sich darin Korrosion. Ansonsten miss mal bei abgesteckten Steckern an der blau/gelben Ader, was hier für ne Spannung anliegt. Habs hier mal mit ner funktionierenden Platine probiert, Spannung sollte (bei laufendem Motor) um 10V schwanken.
Ansonsten: https://www.audi-80-scene.de/f…&postID=448103#post448103
https://www.audi-80-scene.de/f…a61ab4ab45818034239189a02
Habe beim Pin T vom Stecker für den Multifuzzi die Spannung gemessen. -->> 10,22V bei laufendem Motor. Sollte glaub ich so passen.
Habe dann beim Pin C gemessen. Da habe ich eine schwankende Spannung zwischen 1,5V und 3V im Sekundentakt.
Soo vielen Dank schon mal für die Antworten. Habe mir mal ein bisschen Zeit genommen und das ganze mal genauer betrachtet.
Bin folgendermaßen vorgegangen:
1. Motor starten
2. Die besagten 15s warten bis die Lampe anfängt zu blinken
3. Stecker von Ausgleichsbehälter abgezogen -->> Blinken hörte nicht auf
4. Stecker von Multifuzzi abgezogen -->> Blinken hörte sofort auf und Temperaturanzeige ist abgesunken
5. Stecker von Ausgleichbehälter angesteckt -->> Lampe blieb aus
6. Stecker von Multifuzzi angesteckt -->> Lampe blinkte sofort wieder
Das funktioniert bei kalten und warmen Motor. Eigentlich sollte der Sensor den Pin C erst ab 119°C auf Masse schalten.
Habe dann noch den Pin C beim Stecker auf Masse verbunden. Sobald der Pin auf Masse gebrückt wird blinkt die Lampe und wenn man die Brücke wieder entfernt hörts wieder auf.
Wenn ich nach dem Ausschlussverfahren vorgehe, dann würde das auf einen defekten Multifuzzi deuten. Den habe ich aber erst erneuert...
Beim Stecker ist zwar ein Pin etwas korrodiert. Dieser ist aber der der für die Notabschaltung der Klimaanlage zuständig ist und da ich keine habe sollte dieser kein Problem verursachen.
Was sagt ihr dazu?
Hallo erstmal!
Habe mir vor einer Woche ein Audi Coupé 2.3E Quattro Baujahr 1990 zugelegt. Musste schon einige Reparaturen vornehmen, wie zum Beispiel ein gebrochenes Zündschloss tauschen, Zahnrad bei Kilometerzähler tauschen, usw...
Das eigentliche Problem bei dem ich mit meinem Latein am Ende bin, ist die Warnlampe für das Kühlsystem im Kombiinstrument.
Vorgeschichte:
Beim Kauf war die Temperaturanzeige im Kombiinstrument defekt, denn er zeigte bei der Probefahrt nur 55°C an und die Warnlampe fürs Kühlsystem blinkte dauerhaft. Da der Motor und der untere Schlauch am Kühler warm wurden konnte ich das Thermostat ausschließen. Den Defekt konnte ich schnell auf den sogenannten "Multifuzzi" (el. Thermoschalter F76) zurückführen. Also den gleich bestellt und sobald der da war eingebaut. Habe dann gleich noch den oberen Temperaturgeber getauscht weil ja das Kühlsystem schon offen war.
Danach das Kühlwasser wieder aufgefüllt, entlüftet und Sichtprobe auf undichte Stellen gemacht. Alles hat gepasst und die Temperaturanzeige im KI funktionierte auch wieder.
Das einzige was nicht wegging war das dauerhafte Blinken dieser Warnlampe.
Im Moment zeigt sich das folgendermaßen:
1. Zündung an -> Warnlampen für das Kühl- und Bremssystem blinken
2. Motor starten -> Beide Warmlampen gehen aus
3. Nach ca. 15 - 20 Sekunden blinkt die Warmlampe für das Kühlsystem wieder dauerhaft und hört auch nicht auf
Wenn ich die ganzen Stromlaufpläne und anderen Forenbeiträge richtig verstanden habe, dann wird diese Lampe für zwei Zwecke verwendet -> Übertemperatur und Kühlmittelmangel
Da keines von beiden zutrifft, kann ich mir das Blinken nicht erklären.
Nach einer Fahrt von ca. 30km wird der Motor nicht zu heiß, also max. 99°C dann schaltet sich der Lüfter ein. Im Stand pendelt er sich auf 95°C ein.
Im Ausgleichsbehälter ist genug Kühlmittel vorhanden. Weit über der Minimum Markierung, aber nicht randvoll.
Ich habe bereits folgendes ausprobiert:
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Die Stromlaufpläne die ich mir angeschaut habe stammen aus dem Buch "Audi 80/90 9/86 bis 8/91: So wird's gemacht" von Rüdiger Etzold. Ich bin mittlerweile der Meinung, das der im Buch abgedruckte Stromlaufplan für die Schaltafel nicht auf mein Auto anwendbar ist. (Schalplannummer -14-)
Kann mir wer von euch hier bitte weiterhelfen?
LG Erik