Beiträge von CRX_Fan

    Hi!



    Kann mir jemand sagen, wie ich die Ansteuerung der Öldruckleuchte im unteren Feld (Neben dem Fernlicht, etc.) prüfe?


    (Audi 80 B3 - 4-Zyl. JN, BJ. 90)


    Will vor meiner Autocheck Umrüstung nur sicher gehen, das da alles funktioniert.


    Habe momentan nur die beiden Kontrollleuchten oben im Tacho. B3 Standard
    halt...und die Öldruckleuchte im unteren Gesamtkontrollleuchtenfeld. (Öldruckkontrolle über das Relais uner dem Armaturenbrett)


    Also muss ich die Geber abziehen? An Masse halten? Drehzahl geben?...Also...wie kriege ich die Leuchten zum leuchten?


    Der eine Geber (oben, blaues Kabel, 0.3bar) dürfte ja okay sein, da mit starten des Motors die Leuchte schonmal ausgeht und wenn ich ihn abziehe, die Leuchte bei Zündng gar nicht erst an geht!
    Was ist mit dem anderen unteren weissen 1.8er Schalter?



    Hätte jetzt vermutet, einfach abziehen und Motor auf besagte 2500rpm Drehzahl bringen, allerdings leuchtet sie dann nicht - gegen Masse wollte ich das Kabel jetzt erstmal nicht legen, bevor ich nicht weiss, ob das richtig ist!


    Gruß,
    Ben


    Achso nochwas...wegen der "Autochecknachrüstungsgeschicht". :D Vielleicht wisst ihr da auch Bescheid!


    Ich wollte gern beim Autocheck die Öldruckkontrolle deaktivieren, da ich ja eine Öldruckleuchte bereits in meinen kleinen unteren http://www.audifieber.de/audiforum/#mit drin habe. (Nicht oben...Bislang habe ich da nur die beiden Standardleuchten oben im Tacho - kein Minicheck)


    Beim Typ89 ist doch möglich, weil die Öldruckkontrolle (anders als wohl beim B4 Minicheck) über ein externes Relais geschieht, oder?


    Kann ich also beim Autocheck den Pin 19 und 17 einfach auf Masse legen? Oder beduetet für das Autocheck, wenn Masse dort anliegt, das er Öldruck melden soll? (Drehzahlsignal würde ich dann natürlich auch nicht im Autocheck anklemmen - dann kann er ja auch nicht berechnen, was Sache ist)

    Danke Euch beiden - dann muss also logischerweise doch die Verbindung unterbrochen werden! Alles klar, das dachte ich mir.
    Machte mich nur sutzig, das es halt so nicht im FAQ stand ! :)


    Thx!


    @Nobby - jop! Meine 3te LED Leuchte wird dann vor dem Steuergerät angeschlossen. (Aber was meinste, was das für ein Mist mit meinem Coming Home war..das liegt ja auch auf den Rückleuchten und verbindet zwangsweise die beiden Rücklichter miteinander - musste da zwei Relais einbauen, für jede Seite ein eigenes - mit Sperrdioden war das nicht machbar :crazy: )

    Moin!


    Ich wollte bei meinem B3 das Lampenkontrollgerät nachrüsten!


    Habe die Anleitung bei Audifieber als Vorlage genommen, worauf ja auch immer verwiesen wird!
    Nun stellt sich mir aber folgende Frage:


    Es wird beschrieben, man solle ans Rechte UND Linke Bremslicht gehen! Die Bremslichter sind aber hinten doch untereinander verbunden. Man kann doch daher gar nicht zwischen Linken und Rechtem Licht differenzieren, wenn man nicht gerade die Leitung in der Mitte kappt und somit die Leuchten voneinander trennt!


    Oder MUSS sogar die Leitung gekappt werden, und die Bremslichter DURCH das Lampenkontrollgerät geschliffen werden? (Anschluss für Bremslichtschalter muss ja auch am Gerät gemacht werden).
    Dann wiederum würde es ja gehen, weil es ja durch das LKG läuft und getrennt nach rechts und links verläuft - Ansteuerung per Bremslichtschalter.
    Nur von "kappen" direkt steht nichts in der FAQ!


    Gruß,
    ben

    Ich kann jetzt ein AC mit der Teilenummer 893919067F (Anzeigegerät für Bordcomputer) bekommen m. Radioanzeige (die aber nebensächlich ist).
    Zu dieser Nummer speziell kann ich keine Infos finden, ob es sich um ein 6 oder 4/5Zyl. handelt.


    Die Nummer selber ist entfallen, als Ausweichlösung wird vorgeschlagen:
    895919151 - Anzeigegerät für Bordcomputer
    893919473 - Anzeigegerät für Checkpaket und Radiofrequenzanzeige -> Wird dann weiter umgeschlüsselt in 8A0919473 Anzeigegerät für Checkpaket und Radiofrequenzanzeige
    Die wird dann auch als "zu verwenden für" 8A0919067 und 8A0919067A angezeigt. Aber keine details zur Zylinderzahl. Aber die 8A0919067 und A sollen ja wiederum laut der pdf mit der Zusammenfassung oben wohl für 4/5 Zyl. sein?!



    Blick da einer an der Nummer lang? :phat:

    Noch eine kleine Frage :D


    Wie sieht denn das eigentlich beim AutoCheck mit dem Reset Taster aus? Bei meinem jetztigen normalen Tacho gibts ja die Uhreinstellung, Helligkeitsregelung, Tankjustierung und km-reset. Wie wird der AC dann betätigt?


    Und zum Anschluss nochmal: In der Faq steht gar nicht, an welchen Pin das Geschwindigkeitssignal muss...bei Anzeigen mit km/h Warnung wird das doch benötigt, oder? Oder ist die Einheit irgendwo damit bereits verbunden, wenn man sie aufsteckt? Und Tanksignal?

    Habe mich nochmal ein bisschen durch die FAQs geschnüffelt. Werde den BC sein lassen und nur ein AC einbauen, da ich beim BC ja auch noch einen anderen LSS bräuchte.


    Jetzt noch kurze eine Frage zum AC!
    Stimmt es, das man bei einem 4.Zyl. kein V6 AC nehmen kann..da man bei einzelnen ACs die Drahtbrücken, und somit die Motorisierung nicht ändern kann, was dazu führt, das die Öldruckwarnung nicht korrekt funktioniert, da beim V6 der Öldrucksensor anders meldet, als beim 4/5 Zyl? (dyn. Öldruckkontrolle) Habe das so bei kleinheribert seinem FAQ rausgelesen!


    Wenn dem so ist, kann mir jemand die passende Teilenummer des ACs sagen, das ich für mein 4-Zyl. Benziner benötige? Dann kann ich gezielter auf die Suche gehen und direkt das passende Teil suchen!


    Grüße!


    EDIT:
    Gerade noch gesehen
    http://www.audifieber.de/faqdaten/pdf/bc_zwo.pdf


    Demnach brauche ich also wohl den 893 919 067 BH

    Suppi!


    Boardcomputer wäre natürlich auch sehr nett - habe allerdings ja einen JN. Das soll ja leeeeicht problematisch sein laut Forum - aber man soll ja das Signalkabel vom Stauscheibenpoti nutzen können...
    Okay mal sehen. Aber am Anfang steht natürlich erstmal die Beschaffung des ganzen Teils, die ja doch mit intensiven Kosten behaftet ist! :phat:


    Muss ich irgendwas spezielles beim Kauf beachten? Also modellspezifisch irgendwas? Hatte gelesen 4/5/6 Zylinder sollte beachtet werden...Direkt umsteigen von meinem Tacho, der oben nur die zwei Kontrollleuchten hat, auf AC mit BC kann ich ja,oder? Irgendwas wegen 80er 90er 100er 200er Coupes Cabrios zu beachten? Kann man nur bestimmte für den T89 nehmen?


    Danke und Gruß!
    Ben

    Moin!


    Ich habe den FAQ mal durchgelesen, da ich überlege ein Autocheck nachzurüsten!


    Jedoch wollte ich vorab erstmal klären, ob das in meinem Typ89 JN überhaupt möglich ist?!
    Die Bilder, wo es nachgesrüstet wird/ist, zeigen immer nur den 260er Tacho.


    Ich habe aber nur den 220er Tacho mit den beiden Kontrollleuchten oben drin! Und Tankleuchte habe ich ja auch nicht.


    Grüße und Danke,
    Ben

    Hi!


    Ich brauchte ein neues linkes Teil, da meiner kaputt ist. Das Linke ist in anthrazit noch lieferbar. 8A0 862 533 Farbe 9XB.
    Eben für 12 EUR vom Händler abgeholt - die anderen Farben und der rechte in allen Farben sind aber entfallen. Es gibt aber für rechts noch einen etwas kürzeren mit einer 4er Nummer über Tradition Parts - den muss man allerdings verlängern.


    Gruß,
    Ben

    Die letzten 7 oder 8 Sets die bei Schließung eines Autohauses in nem Schuhkarton in ner dunklen Kellerecke auftauchten hab ich mir geschnappt.
    Ist mittlerweile schon 5 Jahre her.


    Kannst knicken, du bekommst keine mehr...


    Bobby

    Mahlzeit!


    Habe eben schonmal ein bisschen hier gesucht, aber entweder nur was gefunden, wie man hinten LS einbaut, weil keine vorhanden sind, welche Grösse reinpasst und ob man grössere hinten einbauen kann und das man hinten ja eigentlich gar keine LS braucht :D


    Ich will aber eigentlich nur folgendes wissen: Ich habe hinten originale Lautsprecher auf der Hutablage, mit den kleinen Hochtönern links und rechts. Meine LS lösen sich aber in ihre Atome auf. Wie bekomme ich sie raus? Sehe ich das richtig, das der ganze Korb mit LS nur eingesteckt, und nicht geschraubt ist und das ich sie vom Kofferraum aus rausdrehen kann?


    Danke und Gruß,
    Ben

    buddd buddd buddd :D



    Masse ist wie gesagt akkurat. Jeweils abgeschliffen und mit Ringschuh befestigt. Die Temp stimmt soweit bis jetzt auch noch mit unseren Heimthermometern überein. Ich schaue mal, bis es richtig kalt wird, was sie dann so macht!


    Komisch ist nur, das sie morgens nach dem starten, wenn ich vom Hof fahre, immer erstmal 0,5 Grad hoch geht. Sie geht dann zwar wieder runter und pegelt sich ein, aber erst geht sie jedesmal 0,5 hoch! :whistling:
    Obwohl der Motor da noch kalt ist. Muss wohl mit dem Geschw. Signal zusammenhängen...