Den Reifenrechner hatte ich auch schon zur hand.
Jedoch weiß ich hier jetzt auch nicht, ob die 7.5“ ET38 Probleme beim B3 machen (+205er reifen)
Den Reifenrechner hatte ich auch schon zur hand.
Jedoch weiß ich hier jetzt auch nicht, ob die 7.5“ ET38 Probleme beim B3 machen (+205er reifen)
Nochmal kurze Rückmeldung bzw. Frage meinerseits.
Ich bleibe jetzt vermutlich doch bei 16“, ich möchte gerne die Lenso BSX und die gibt es nur in 7,5x16 ET38.
Bekomme ich diese samt Tieferlegung überhaupt auf den B3?
Auf dem B4 wäre dies einfacher, da hier die Radkästen breiter sind. Aber wie sieht es beim B3 aus??
Geplant wäre ein 205/45/16
Auf dem Bild sind beide Lager die selben, da ich die neuen erst nächste Woche per Post bekomme.
Mich wundert es nur, wieso sie beim ersten Bild (vorheriger Zustand) nur so angezogen wurden, dass der Gummi „nicht“ zerdrückt wird und eine Art „Wurst“ bildet um das Dom herum, und jetzt beim neuen Fahrwerk handfest schon den ganzen Gummi total zerdrückt.
Meiner Meinung sieht das ein wenig falsch aus quattro-Lenker, daher die Nachfrage hier.
Auch auf sämtlichen YouTube Videos etc. wird die Mutter ordentlich fest angezogen, nur zerdrückt es hier nirgends den Gummi sondern sieht so aus wie der vorherige Zustand.
Das Gegenlager 37 wurde vom Vorbesitzer (Bild 1) falsch herum eingebaut. Jetzt beim neuen Fahrwerk hab ich das Gegenlager richtig herum (mit der Phase nach oben) aufgesetzt.
Aber auch diesen Test habe ich versucht, egal in welche Richtung das Lager aufgesetzt wird, es zieht mir jedes Mal das Gummilager so weit rein, bis das Gummi wirklich Plan auf dem Dom zusammen gedrückt wird.
Das liegt drann, dass das neue Fahrwerk ein Gewindefahrwerk von KW ist.
Daher auch das nach oben hin längere Gewinde und eine andere Methode zum Gegenhalten.
Die Dämpfer sind aber 1:1 gleich aufgebaut und werden auch 1:1 wie die originalen zusammen gesteckt und die Gummis vom alten übernommen.
Die untere Auflagefläche ist auch auf der exakt selben Position am neuen Fahrwerk, der einzige Unterschied besteht darin, dass das Gewinde nach oben hin länger ist.
Das mit der selbstsichernden Mutter kann ich dann im Anschluss noch ändern, sofern es mal funktioniert, danke für den Tipp!
Alle Bauteile sind wie auf der Skizze vorhanden und verbaut, dennoch drückt es mir Bauteil NR: 36 total aufs Blech.
Teil 37 drückt beim Festschrauben so auf den Gummi, dass es diesen nach innen zieht, bis das komplette Innenleben von Bauteil 36 auf dem Blech vom Dom aufliegt.
Servus Zusammen, bin gerade dabei das Fahrwerk einzubauen.
Nur auf der Hinterachse hakt es irgendwo.
Schraube ich den hinteren Dämpfer per Kontermutter fest, drückt es mir diese kleine Eisenplatte (die auf dem „Domlager“ sitzt) total auf den Gummi und der ganze Gummi zerquetscht sich.
Ich hab jetzt sämtliche Variationen ausprobiert, Skizzen angesehen ob alle Teile vorhanden sind, - nichts, alles i.O
Problem an der Sache ist, erst ab dieser Position fängt die Kontermutter an fest zu werden (25NM laut Fahrwerkshersteller)
Das ganze sieht doch nicht normal aus, oder?
Zum Vergleich:
Bild 1 = ist Zustand vom Vorbesitzer
Bild 2 = Fahrwerkseinbau Versuch
Servus zusammen,
Möchte gerne meinem Audi 90 Bj. 88 neue Felgen spendieren.
Mein Fahrzeug besitzt aktuell eine H-Zulassung und diese möchte ich auch weiterhin besitzen, nur stehe ich jetzt vor einem Problem.
Ich hätte gerne die Lenso BSX Felgen in 17 Zoll auf dem KFZ. Der TÜV Prüfer hat bei den Felgen Ansich nichts zu bemängeln, da sie zeitgenössisch sind.
ABER - laut meinem Prüfer ist die Max. Größe 16 Zoll für den Audi 90, um damit eine H-Zulassung zu behalten. Stimmt dies? Gab es damals noch keine 17 Zoll für den B3 80/90?
Falls doch, hätte dafür jemand ein Gutachten, Zeitschrift (Screenshot) etc., damit ich dies dem Prüfer zeigen könnte?
Habe schon mehrere Fahrzeuge mit 17 Zoll und einer H-Zulassung gesehen, daher wundert es mich etwas.
Danke dir für deine Antwort!
Ein anderer Querlenker wird aber vermutlich auch fällig, oder kann man hier den alten weiter verwenden?
Ich würde gerne auf ein Fahrwerk umrüsten, dass diese Haltelaschen der Koppelstangen schon besitzt.
Kann ich denn den Stabi vom B4 auch nehmen, oder besitzt der wieder Unterschiede zum B3 mit langen Koppelstangen ?
Servus zusammen,
Da ich ja gerade am aufbauen meines Audi 90 (BJ:1988) bin, stehen immer mal wieder ein paar Fragen offen.
Ursprünglich war ich auf der Suche nach einem Gewindefahrwerk, heraus stellte sich dann, dass es ein KW V1 mit M12er Klemmschrauben werden sollte, dort steht aber nun dabei, dass dieses erst ab 06/1989 passt.
Jetzt ist die Frage, gab es 06/1989 Änderungen an der Koppelstange? So wie es auf den Bildern aussieht, besitzt das KW Fahrwerk einmal den Halter der Lenkung und einmal den Halter der Koppelstange.
An meinem 88er sitzt aber die Koppelstange am Querlenker in „Mini“ Ausführung verschraubt und nicht direkt am Dämpfer.
1. Lässt sich das ganze auf eine normale Koppelstange die am Dämpferbein befestigt wird umbauen?
2. Ist das eventuell der Grund wieso das KW Fahrwerk erst ab 06/89 passt? - oder gab es hier zusätzliche Änderungen am Fahrwerk?
Kurze Rückmeldung meinerseits!
Anscheinend hatte ich übersehen, dass der Dämpfer doch mit 2 M12 Schrauben auf das Radlagergehäuse geklemmt wird. - somit ist es bei mir doch nicht ein Teil.
Jetzt hätte ich aber eine Frage bezüglich der Radlagergehäusen. Passen die Radlagergehäuse vom Audi 80 mit ABS auf den Audi 90 ohne ABS?
Ich würde aktuell 2 aufbereitete Gehäuse mit neuen Lagern und Naben bekommen, jedoch für den 80er B3. Dort sitzt auf der Seite ein kleiner zusätzlicher Halter und ein Loch für den ABS Sensor.
Bei meinen beiden ist zwar kein Halter da, dafür aber das Loch vom ABS (ist mit einem Blindstopfen dicht gemacht)
Wisst ihr zufällig ob diese trotzdem Baugleich sind?
Welches Getriebeöl bietet sich denn für das 5 Gang Getriebe an? Ich hätte zuhause noch 5L Febi 32590 (75W-90) stehen, dass laut Febi Homepage für das Fahrzeug ebenfalls passend wäre.
Kann man der Aussage der Febi Homepage vertrauen oder sollte ich lieber auf Original Getriebeöl setzen?
Kurze Rückmeldung meinerseits.
Habe heute den Wagen mal fertig zusammen gebaut, Gang 1 ging nach etwas fahren ordentlich rein.
Gang 5 streikte weiterhin. - bin dann nochmal nach 2 km stehen geblieben und haben mit beherztem pressen und drücken immer mal wieder von R in die 5 probiert.
Nach 30 Sekunden wackeln und drücken ging er dann endlich einmal rein und bleibt auch drinnen.
Seitdem schalten alle Gänge butterweich! Ich vermute da hakte wirklich etwas im Getriebe und das hat sich nun endlich gelöst!
Hab es heute den ganzen Tag noch versucht.
Gang 2,3,4 & R gehen inzwischen einwandfrei rein.
Gang 1 geht nach Gefühl nur bis zur Hälfte rein (fühlt sich aber an als würde er fast rausspringen) und Gang 5 blockiert komplett.
Per Hand lässt sich die Schaltwelle ebenfalls nur in die oben genannten Gänge schalten, also am Gestänge selbst kann es nicht liegen.
Vor dem ausbau des Getriebes funktionierte aber noch alles einwandfrei
Servus zusammen,
Ich bin schön langsam echt am verzweifeln, habe jetzt die letzten 3 Tage in der Garage meine Kupplung meines Audi 90, 136 PS NG, 5 Gang Schaltgetriebe (ALP) erneuert, incl. Mitnehmerscheibe, Pilotlager und dahinter den Simmerring.
Nach etwa 5 Stunden Versuch das Getriebe endlich rein zu kriegen, flutschte es endlich.
Jetzt bin ich gerade dabei alles zusammen zu bauen, habe das Getriebe fest geschraubt, den Hydraulikzylinder eingesteckt und angeschraubt und das Schaltgestänge befestigt.
Jetzt dachte ich mir, Probier ich mal ob es sich noch schalten lässt, bevor ich jetzt das Hosenrohr, Anlasser etc. wieder einbaue. - toll, Gänge 1,3 & 5 gehen kein bisschen rein. Sobald ich etwas fester dagegen drücke, blockiert es komplett, sodass ich mit Gewalt den Schalthebel wieder zurück ziehen muss, da er sich so richtig „fest frisst“.
Hat jemand ne Ahnung was da schief gelaufen ist? Das schaltgestänge hab ich schon in etliche Positionen versucht einzustellen, doch die obere Gangreihe geht einfach nicht rein.
Auch wenn ich die Schaltwelle am Getriebe per Hand bewege, nach vorne bewegt sie sich einwandfrei und locker, aber sobald ich sie nach hinten bzw raus ziehe, blockiert sie und lässt sich nur mit einem leichten Schlag wieder nach vorne bewegen.
Ist da beim Einbau etwas schief gelaufen? Oder sollte ich den Motor einmal durch drehen per Hand und es löst sich vielleicht etwas? Bzw steht das Getriebe gerade vielleicht in einer bescheidenen Position?
Möchte ungern jetzt weiter zusammen bauen, wenn ich am Schluss wieder alles zerlegen muss..
Bin hier echt am verzweifeln, vielleicht gibt es jemanden der soetwas schonmal hatte und mit schnell weiter helfen kann, damit ich hier weiter machen kann.
Perfekt! Vielen Dank!!
Servus zusammen,
Ich bin gerade dabei mein Getriebe aus dem Audi 90 2.3 NG (136PS) auszubauen um die Kupplung zu tauschen. Jetzt ist mir gerade aufgefallen, dass oberhalb des Ölfilters eine Art „Blech“ sitzt, mit einem Schlauch drann, dass total durchgerostet ist.
Was ist das für ein Bauteil bzw. wie bezeichnet man es, damit ich im Netz danach suchen kann?
Der Luftfilterkasten kann es ja nicht sein, da dieser ja aus Kunstoff ist, oder?
Vielleicht haben wir ja hier einen NG Profi da, der mir hier kurz weiterhelfen kann!
Siehe Bild.
Danke!
Danke euch beiden! Dann ist das ganze endlich etwas einleuchtend!
Das mit der Antriebswelle ist kein Problem, da eh das Getriebe raus muss aufgrund Kupplungserneuerung und alle Radlager neu gemacht werden, da ist dann eh alles draußen.
Muss man bei dem H&R Cup Kit auch die Gehäuseteile einschicken zum Umbau, oder gibt es diese schon fertig?
Gruß!
Servus zusammen,
Eigentlich fahre ich einen Audi 90 B3 aus dem Jahr 1988. Daher hoffe ich, dass ich dennoch unterm dem Audi 80 Titel hier erwünscht bin!
Ich bin gerade dabei das Fahrzeug wieder etwas flott zu machen, nur hab ich jetzt ein kleines Problem.
Ich benötige unbedingt ein neues Fahrwerk, jetzt habe ich aber gesehen, dass die Stoßdämpfer mit dem Radlagergehäuse ein Teil zusammen sind, oder??
Ich kenne das von den heutigen Fahrzeugen so, dass die Dämpfer im Radlagergehäuse geklemmt werden, heißt - Klemme auf machen, Dämpfer raus ziehen.
Nur wie funktioniert das hier bei diesen Dämpfern?
Ich würde gerne auf ein H-Fähiges Gewindefahrwerk umrüsten, nur auf den Bildern sind das immer die Dämpfer der heutigen Fahrzeuge, die geklemmt werden. Muss ich jetzt vom Thema Gewindefahrwerk abschweifen und mir einen Dämpfersatz besorgen, bei dem das komplette Radlagergehäuse mit drann ist?
Ich hab die Dämpfer noch nicht ausgebaut und auch noch nicht genauer betrachtet. Nur kurz unters Auto gelegt und dann eben gesehen, dass diese so aussehen wie auf dem Bild hier.
Auf dem Bild ist das Radlagergehäuse und die Federauflage incl (so wie es aussieht) der untere Teil des Dämpfers. Nur wie sitzt hier der Dämpfer drinn, da auf dem Beispielbild ja gar keine Kolbenstange etc. zu sehen ist?
Hier stehe ich grade etwas auf dem Schlauch, da ich die Konstruktion noch nie gesehen habe.
Vielleicht kann mir jemand von euch dazu etwas kurzes sagen, wie das funktioniert.
Danke!
Danke euch beiden, nur bringt es mir nichts Bilder von einem anderen Behälter anzusehen.
Hier wäre der Behälter der bei mir verbaut ist. (Habe ihn auf die Schnelle kurz im Netz heraus gesucht)
Hier sieht man auch schön, dass auf der Ebenen Fläche „Minimum“ gekennzeichnet ist, aber eben kein „maximum“.
Und genau daher meine Frage.
Ich habe mir genug Bilder angesehen und Foren durchforstet Lagebernd, nur zu diesem Behälter findet man kaum etwas.