Beiträge von Gunnihausen

    Hallo,


    ich hätte noch eine Fagen zu dem Thema. Bei unserem ABK gibts auch das Heizungsproblem, und ich habe alles ausgebaut, bis ich den ganzen Lüfterkasten raus hatte. Mein Problem ist: ich kriege diesen Kasten mit den löchrigen Klappen nicht auseinander und will ihn bei Versuchen auch nicht kaputtmachen. Man muss ja die ca. 10 Streben über den kleinen Haken gleichzeitig aufbiegen, was mir bisher nicht gelungen ist. Gibts da einen Trick?


    Viele Grüße und schon mal danke
    Gunther

    Hallo Leute,
    bin gerade irritiert von der NoWE-Dichtung von unserem ABK. Die war ein bißchen undicht, und da ich eh den Zahnriemen am Wechseln war, hab ich die auch gleich mit getauscht. Der von der Kurbelwelle kommt auch noch dran. Was mich jetzt an der NoWe irritiert, ist, dass die NoWe garnicht in der äußeren Dichtlippe drin sitzt, sondern die ist einen halben mm vor dem Ende der NoWe. DA ist ein sichtbarer Spalt, nicht groß, aber vorhanden. Kann beim Eintreiben von der Dichtung die NoWe nach hinten in den Zylinderkopf gerutscht sein? Oder ist das normal so? Ich hab die Dichtung nicht weiter einschlagen können. Die Dichtung hat dieselbe Bezeichnung wie die alte, 32 x 47 x 10. Weiß jemand, was ich tun sollte? So lassen? Nockenwelle rausziehen? Auf die Dichtung eindreschen :lol: ?
    Ratlose Grüße und danke schon mal für Tipps.
    Der Gunni aus Gunnihausen

    Hallo,


    danke für die hilfreichen Antworten!
    Kann man auch einen Universalgegehalter nehmen, zum Beispiel den hier:


    https://www.xxl-automotive.de/…rsal-wie-t10172-oder-3036 ?


    Notfalls noch achter Löcher neben den Gewindebohrungen reinbohren, wenn das nicht schon 8er sind. Jedenfalls kriegt man damit wohl auch die anderen beiden Räder auf. Was haltet


    Ihr davon?
    Der Preis von 21€ für einen Dichtring von VW, den man im Netz von Qualitätsherstellern (Wellendichtring 32x47x10 REINZ) für 4,50 bekommt, ist schon happig...
    Viele Grüße


    Gunnihausen
    P.S. Die Formatierung von diesem Beitrag spinnt. Ich kann den vorletzten Satz nicht richtig setzen.

    Ich hab auch den Benzindruckregler getauscht. Danach war es besser, aber noch nicht gut. Ich musste außerdem noch den Drosselklappensensor tauschen. Der von der Automatikversion funktioniert bei mir, der normale ist ja praktisch nicht mehr zu bekommen. Jetzt springt er sehr gut an, und läuft auch viel besser. Vor allem dreht er jetzt wieder normal runter.

    Hallo Leute,
    ich muss unseren ABK vorne dichtbekommen - der verliert da irgendwo Öl. Ich vermute, dass es der KW-Dichtring ist, werde aber auch dir Simmerringe von Zwischenwelle und Nockenwelle mitmachen, wenn ich da schon dran bin. WaPu kommt auch neu, und Zahnriemen und Rolle natürlich. Wäre noch was sinnvoll?
    Das eigentliche Problem ist aber, das ich die Zentralsschraube an der Kurbelwelle nicht aufbekommen, weil mir das Werkzeug fehlt. Was ist das denn? Außenvielzahn? Welche Größe?
    Noch eine Frage wäre, wie man das Gegenhalten hinbekommt. Reicht beim ABK 5.Gang einlegen und dann erst Zwischenwelle, dann Nockenwelle, dann Kurbelwelle öffnen, oder braucht man einen Gegenhalter? Wenn ja, woher kriege ich den?
    Viele Grüße und schon mal danke für Antworten!
    Gunnihausen

    Hallo,
    ich habe exakt dasselbe Problem. Das trat bei mir aber erst auf, als ich den blauen Motortemperatursensor getauscht habe. Vopher sprang er gut an. Er läuft ansonsten aber besser als mit dem alten Motortemperatursesnor, der keinen konstanten Widerstandwert mehr hatte. Den neuen mit 2kOhm habe ich bei VW gekauft, nachem einer aus dem Zubehör den falschen Wert (3kOhm) hatte. Mit letzterem lief der Motor im Betrieb total schlecht. Erstaunlich war noch: direkt nach dem Einbau sprang der nach der ersten oder zweiten Verdichtung an, momentan braucht er ca. 20, also 5-10 sek. orgeln oder so, und viel Gas geben, sonst geht er garnicht an. Ich vermute, dass das Steuregerät nach dem Einbau Standardweerte genommen hat, die besser waren, als was es jetzt macht. Ich kann mir wegen dem extremen Spritgeruch beim Starten nicht vorstellen, dass das die Zündung sein soll.


    Weiß jemand weiter?
    Viele Grüße
    Gunni

    Und danke noch für die ganzen Öltipps. Der Vorbesitzer hat es gut gemeint und vor dem Abholen noch frisches 10W40 reingemacht. Der war echt nett. Das lesse ich jetzt mal drin. Meine Freundin fährt sehr gemäßigt Auto; daher denke ich, dass auch im Sommer kein 15W40 nötig sein wird.


    Witzig war noch die Begebenheit, dass die Papiere vor dem Ausprobieren des Verdecks auf ebendieses gelegt wurden, und danach über eine Stunde gesucht werden mussten, bis sie dann wieder aus dem Orkus geliftet wurden...
    Grüße
    Gunnihausen

    Moin,


    Ich fange mal an:


    Gunni


    Es ist ein ABK verbaut, der Kühlwasser verliert, vermutlich nach dem Abstellen. Als ich zum Verkäufer kam, war der Motor schon warm und eine kleine süße Pfütze unter dem Motor. Als der Verkäufer den Motor gestartet hat, der sofort ansprang, kam auffällig viel Wasser aus dem Auspuff. Als er gelaufen ist, hat er keine Pfützen verursacht. Auch nicht, als er dann abgestellt war und eine Weile stand, er ist aber nicht mehr kalt geworden, als ich dabei war. Den Kühlmittelstand konnte ich nicht so recht prüfen, weil der Behälter komplett braun war. Am Öleinfülldeckel habe ich keinen grauen Schaum gesehen, und auch das Möl sah super aus, wie es bei Gasbetrieb normal ist. Ich frage mich, ob der Zylinderkopf einen Riss hat, oder ob die Kopfdichtung was rauslässt und neu muss. Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem ABK?[/


    Ich tippe auf einen spröden Flansch an der Stirnseite (Anschluss) Heizung Zulauf. Kühlmittel vermutlich G12+ ab BJ 1995-1996
    Votex WFS einfach ausbauen, Anleitung gibts hier auch irgendwo, KLR benötigt m.M.n. immer einen ausgefüllte Bescheinigung der einbauenden KFZ Werkstatt
    Öl nehme ich Liqui Moly Touring Tech 15W 40, Lederpflege nehme die „göttliche“ https://goettliche-lederpflege.de/


    Gruß

    Hey, danke, richtig getippt: war der Flansch. Getauscht und gut.

    Hallo Leute,


    ich hab meiner Freundin ein kaputtes Cabrio gekauft - ja, ich liebe gefährliche Dinge ;) Das Auto war aber günstig, hat eine Gasanlage, was ich schätze, und macht sonst einen guten Eindruck, daher hab ich's gewagt...
    Es ist ein ABK verbaut, der Kühlwasser verliert, vermutlich nach dem Abstellen. Als ich zum Verkäufer kam, war der Motor schon warm und eine kleine süße Pfütze unter dem Motor. Als der Verkäufer den Motor gestartet hat, der sofort ansprang, kam auffällig viel Wasser aus dem Auspuff. Als er gelaufen ist, hat er keine Pfützen verursacht. Auch nicht, als er dann abgestellt war und eine Weile stand, er ist aber nicht mehr kalt geworden, als ich dabei war. Den Kühlmittelstand konnte ich nicht so recht prüfen, weil der Behälter komplett braun war. Am Öleinfülldeckel habe ich keinen grauen Schaum gesehen, und auch das Möl sah super aus, wie es bei Gasbetrieb normal ist. Ich frage mich, ob der Zylinderkopf einen Riss hat, oder ob die Kopfdichtung was rauslässt und neu muss. Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem ABK?


    Was noch auffällt, ist ein Tuckern aus dem Bereich des Abgaskrümmers beim Beschleunigen, und auch ganz leichter Abgasgeruch im Motorraum in der Gegend vom Krümmer. Da scheint die Krümmerdichtung undicht zu sein, oder der Krümmer hat einen Riss. Sind das typische Probleme?
    Noch ne Frage wäre die nach Euro 2. Der Gute hat derzeit Euro 1. Reicht es, einen Kaltlaufregler zu verbauen? Kann man da einen gebrauchen reinbauen?
    Der Wagen ist in einem Schwarz mit Violettstich, den man nur in der Sonne sieht. Weiß jemand zufällig den Farbcode oder Farbnamen?
    Gab es original eine Wegfahrsperre mit so einem kleinen Stift mit 3 Kontakten, dem man in eine Buchse im Armaturenbrett, etwa in der Mitte, steckt? Das Ding funktioniert nicht, daher hat es den Namen eigentlich nicht verdient...


    Was für ein Öl fahrt Ihr in dem Motor, damit der lange hält und wenig verbraucht? Wird bei uns voraussichtlich selten scharf gefahren.


    Was für ein Öl gehört in das 5G-Handschaltgetriebe, und wie viel ungefähr?
    Gibt es separates Differentialöl?
    Sollte man das Servoöl mal tauschen, und wenn ja, was gehört da rein?
    Welche Kühlmittelsorte gehört da rein (würde ich auch mal tauschen, wer weiß, wie alt das ist)?
    Sollte man das Öl von der Verdeckhydraulik mal wechseln?
    Kennt jemand ein gutes Lederpflegemittel, mit dem man zu hart gewordenes Leder wieder weich bekommt?
    So, das war jetzt mal ne ganze Menge Fragestoff... ich bin gespannt auf Antworten.


    Viele Grüße und schon mal danke sagt


    Gunni

    Hallo Leute,
    ich möchte mich gerne hier vorstellen: ich bin der Gunni. Leider war der Name schon vergeben, also wählte ich meinen alten Spitznamen, der an Münchhausen erinnern sollte. Der sich immer selber hilft.


    Nun, warum suche ich dieses werte Forum auf? Ich hab für meine Freundin ein Audi 80 Cabrio gekauft. Bj. 94, mit 270tkm und Autogasanlage. In so einem schwarz mit leichtem Violettstich. Die Farbe ist für Frauen bekanntlich außerordentlich wichtig, und ich kann da nur zustimmen. Und mit Sitzheizung. Das war genauso wichtig ;)
    Noch wichtiger ist es allerdings, dass es ein zuverlässiges Auto ist. Leider hapert es hier noch ein bißchen. Der Gute verliert nämlich Kühlwasser und tuckert beim Beschleunigen wie ein Traktor gleichen Baujahrs.... aber davon merh im Bereich Technik. Wir sehen uns.
    Gunni