Beiträge von joerchi69

    Das ist das Teil mit dem defekten Anschluss den ich auf der Heimfahrt fand. Das da einfach kontakt- und Sinnfrei in die Plastiktülle gesteckt ist. Die Kontaktfahne ist auf jeden fall ab. Muss mal gucken wo die Fahne/ Anschluss abgegangen ist.
    "Wenn es das Kabel ist was ich glaube, dann wäre es der Kontakt für die Pumpe für die Wasserkühlung des Turboladers. Wenn du den Kontakt an Masse hälst sollte die Pumpe hörbar anlaufen (nahe dem Ölfilter)." Ist es das was Du meintest ?
    Im Moment sieht das so aus:



    Darunter sieht man die neue LIMA mit neuem Riemen glänzen.

    So Hallo Scotty und Zusammen,
    nun mal ein paar Bilder. Das Gute zuerst. Die ESP ist neu und von Audi Ingolstadt lt. Rechnung Mitte Januar gekauft. Wer das Teil wie eingebaut hat ist mir nicht belegt worden. Den richtigen Förderbeginn überprüfen bzw. einstellen zu lassen wie von Dir vorgeschlagen werde ich unbedingt machen lassen. Vom Profi. Falls ein nicht-Profi die ESP dilletantisch eingebaut hätte - könnte dann noch etwas anderes als der Förderzeitpunkt daneben liegen ?

    Scotty dont beam me up - Vielen Dank für die Hinweise !
    Ich werde das alles durchgehen.
    Ja doch - hab` den B3 jetzt an der Backe. Selbst Schuld. Als GanzjahresMoppedfahrer mein erstes Auto seit 25 Jahren.
    Hatte mich emotional in die Announce verguckt und bin da 8h mit dem Zug hingereist. Dann geplättet ohne Autokauferfahrung alles abgenickt was der Verkäufer Positives berichtet hat. Er hat ja auch schon in der Anzeige das Problem skizziert. Beim Warten auf dem Autobahnparkplatz hunderte KM von der Heimat entfernt in einem Vierrad Baujahr `88 das sich zwar schüttelt aber nicht in die Pötte kommt, kam das Zähneklappern. 90 Min. Abkühlung + den Hebel am Knie / Kaltstartbeschleunigung ? unterhalb vom Zühnschlüssel + Vollgas ging es. Nach ein paar Sekunden Anlassern.
    Hab ihn dann halt nicht mehr ausgemacht.. gefahren ist er schon passabel. Bleibe im "grünen Bereich" zw. 2000 und 3200 U/min. Da hört er sich am besten an. Macht dann so 110- 125 KM/h lt. Navi. Über 3500 U/min wird er mir zu laut.
    Jetzt bin ich Zuhause angekommen und hoffe die nächste Zeit den oder die Fehler zu finden. Ein abgebrochener Kontakt, loses Kabel ist mir aufgefallen oben auf einer Dose mit Plastikkappe auf dem Turbo. Konnte das L-fömige Metallplättchen auf dem der Kabelschuh des abgegangenen Kabels steckt aber nicht sinnvoll befestigen. Da wo es lose eingesteckt war war eigentlich nur schwarzes Plastik..
    Ich möchte mich erstmal mit den Teilen und Begriffen beschäftigen oder wenigestens Fotos machen. Das Material so zu beschreiben schmerzt ja fast schon.. :rolleyes:
    Vor dem Kühler stehend Richtung Heck schauend sahen im Motorraum links vorne die gesteckten Gummitüllen zwischen Luftfilterkasten? und Front"Kasten" sehr lose und locker aus. Die sind bestimmt nicht dicht. Das kann nicht gut sein. Auf jeden Fall freue ich mich auf die Problemsuche und die Lösung. Jetzt erstmal von der nächtlichen one-stop Rückfahrt erholen.
    Kompression soll gut sein und getestet worden sein. Wie checkt man den Förderzeitpunkt der Pumpe ?


    VG Jörg

    Hi,
    mach mal beim Dieselflilter oben den Knackfrosch auf. Das ein Plastikventil - sofern dein Filter den Aufsatz hat, es gibt da zwei Varianten.
    Dann Filter voll machen mit Diesel. Die originale Leitung zwischen ESP und Filter ist beim 80er TD übrigens immer durchsichtig.

    Ist durchsichtig.neu.voll Diesel.

    Dieselfilter ist seit heut vormittag neu

    Rueckläufe sind trocken

    Rücklaufleitungen von den Einspritzdüsen prüfen. Die werden mit dem Alter porös.
    Wurde eine ordentlich überholte ESP eingebaut oder ist das so eine Hinterhofrestaurationspumpe

    original Audi und trocken

    Da wird oft geschlampt bei der Abdichtung.
    Diesel es um den Motor/Pumpe stark?

    Komplett trocken

    Ansonsten: arbeitet die Glühanlage richtig?

    kann ich nicht beurteilen

    Kaltstart ging gut, 2 mal wiederanlassen nach kurzer Strecke auch

    ABER jetzt steh ich mit heissem Motor auf dem Autobahnparkplatz- und er springt nicht an..

    :wayne:
    Hallo Zusammen,
    schaue mir demnächst einen B3 1,6L td an.
    Er hat sogar eine neue Einspritzpumpe und neuen Tank eingebaut bekommen. In einer Werkststatt.
    Der Anbieter berichtet trotzdem von einem Warmstartproblem. Ein Meister hat sich 8 Stunden damit suchend beschäftigt. Ohne Befund.Dann hat der aktuelle Besitzer ein Stück transparente Dieselleitung zw. ESP und Dieselfilter eingesetzt. Dort stellt er Luftbläschen fest. Das sollte wohl mit dem Warmstartproblem zusammenhängen..
    Wo können die herkommen ?
    Wie prüfen ?
    Wie verhindern ?


    Wenn das die Warmstartprobs nicht verursacht - was dann ?
    :rolleyes:
    Oder gibt es da einen modelltypischen Fehler ?

    Mit Mopeds schrauben habe ich teilweise Heimerfahrung.An meiner 1998 er Honda Africa Twin mache ich die Wartung z.B. selber.
    VG aus Freiburg i. Br.
    Jörg


    *verschoben, da eher technische Frage!