Beiträge von joerchi69

    Hallo Scotty,


    habe die Filterkappe mit Filter direkt bestellt die Du auf Anhieb gefunden hattest. Evtl. hast Du mir ein Foto von Deiner Eingebauten.


    Auf die dann wohl nicht richtigen Angaben oben - bin ich über die folgende Auswahl gekommen.. was ist da schief gelaufen ?


    Bin folgenden Weg gegangen:
    https://audi.7zap.com/en/rdw/
    https://audi.7zap.com/en/rdw/audi+80+90+avant/a80/1988-71/1/


    https://audi.7zap.com/en/rdw/a…/a80/1988-71/1/127-18010/


    Bauj.1988, T-DIESEL:RA,SB steht auch dabei #.. Wo liegt der Denkfehler ? Befürchte das wird sonst ein Dauerfehler.. :rolleyes:

    Bei deinen Fotos fällt mir auf, dass der Vorbesitzer das Vorwärmventil (Knackfrosch) am Dieselfilter entfernt hat. Ich würde den Filter ehrlich gesagt tauschen, da andere Angaben auch nicht so 100% korrekt vom Vorbesitzer waren.


    Eine Filterkappe mit Knackfrosch gibts glaub ich noch gebraucht zu kaufen.
    Wobei Exportmodelle das Vorwärmventil garnicht hatten. Da bin ich mir nicht sicher.


    Hei - super Tip ! Vielen Dank für das Fotos untersuchen ! Filterkappe mit Vorwärmventil - Werde das Teil kaufen und einbauen.


    Ist es die genaue Bezeichnung unter der man das Teil/ die Teile findet (Habe alle Unterlagen dem Mechaniker in der neuen Werkstatt überlassen, der wollte sie gerne haben zum einlesen) ?


    Hast Du evtl. Anbieter die Du empfehlen kannst für das Teil ?
    Wie Du ja auch schon anhand der seitlichen Blinker gesehen hattest ist es ein Reimport aus Italien. Den Filter werde ich auch ersetzen wie Du anrätst.
    VG Joe rg


    Ich meine ich finde die Filterkappe mit Vorwärmventil bei den Ersatzteilangaben auch nicht ?


    https://audi.7zap.com/en/rdw/a…/a80/1988-71/1/127-18010/

    Die Werkstatt antwortet nicht mal auf meine Anfragen per Mail wegen des neuen Konstantfahrruckelns nach dem ESP Wechsel und ob Sie den Einbau und die Einstellung der ESP kontrollieren könnten..schwach. Rechnung mailen hatte ja auch funktioniert.
    Morgen habe ich einen Termin in einer anderen Werkstatt. Mal schaun :rolleyes:

    Hallo Scotty,
    "witzig" das Du auch dieses Ruckelprob hast.
    Das der Drehzahlmesser ungenau sein kann war mir nicht klar. Den Dieselfilter kann ich weithin bei meinem B3 ausschließen ? Da er vom Vorbesitzter neu verbaut wurde und das Spritsystem gefüllt ununterbrochen verbaut war. Wenn ich das richtig verstehe hattest Du auch die ESP raus und den Förderbeginn beim Wiedereinbau eingestellt.
    Da an Meinem auch im Rahmen des ESP Wechsels der Förderbeginn eingestellt wurde kann ich mir vorstellen das es in beiden Fahrzeugen daran liegen könnte das es nicht ausreichend genau erfolgt ist.
    Oder die Pumpe muss mit den anderen Einstellmöglichkeiten angepasst werden.

    gemäß dem Reparaturleitfaden V.A.G. Service Diesel-Einspritz- und Vorglühanlage 1,6 l-Motor sind folgende Werte nach Einbau der ESP nicht korrekt,
    ich meine das könnte mit dem Konstantfahruckeln zusammenhängen.. ?


    Leerlauf
    Soll 900 +- 30 Ist ca. 800


    Drehzahlanhebung: Drehzahl bei ganz gezogenem Zug zu gering. Soll 1050 +-50 .
    Ist ca. 900


    Dann haben wir jetzt noch neu überprüft die Grundeinstellung der Daempfungsanschläge
    (Turbodiesel mit Lastschlagdämpfung).


    - Bei dieser Verstellhebelage ist der Drehzahl Sollwert 2000 +
    100/min. Der Wert nach Einbau beträgt lediglich 1600 /min.


    Habe die Werkstatt noch ein zwotes Mal angeschrieben ob Sie meinen ob die Einstellung der ESP zum Einbau dazugeört und um Antwort gebeten.
    Was meint Ihr - ESP Einbau beinhaltet doch die Kontrolle und ggf. Korrektur der Einstellungen der ESP ?


    Hm. Wenn ich die Soll-Werte im original V.A.G Reparaturleitfaden td zur Leerlaufdrehzahl, Leerlaufdrehzahlanhebung, Höchstdrehzahl und Restmengeneinstellschraube durchgehe sehe ich Unterschiede zum Istzustand nach Einbau der neuen ESP.
    Leerlauf zu niedrig. Soll 900 +- 30 Ist ca. 790
    Drehzahlanhebung: Drehzahl bei ganz gezogenem Zug zu gering. Soll 1050 +-50 . Ist ca. 890.
    Höchstdrehzahl ( unbelastet) : nicht probiert (Autobahn 175 Km/h lt. Navi)
    Interessant wird es auch was bei Restmengenschraube steht. Wenn Restmenge zu gering, führt es u.a. zum Fahrverhaltensmängel Ruckeln in allen Gängen.
    Ich vermute das man bei der ganzen Einstellerei beim Leerlauf anfängt und sich dann nacheinander durch den Leitfaden arbeitet ? Ich hoffe ich kann das die Werkstatt noch nachholen lassen.
    Die Grundeinstellung der Dämpfungsanschläge prüfen kann ich natürlich noch das nächste Mal wenn der Wagen läuft. Also den Sollwert von 2000+ 100 beibewegen des Einspritzpumpenhebels bis zum Berühren des Anschlages der Dämpfungsfeder ohne das sich der untere Verstellhebel bewegt.

    Also heute geschaut, Motorhaube offen, Transparentschlauch Blasenfrei im Leerlauf und beim Gasgeben.
    Beim Gas wegnehmen kommen 2 Luftbläschen aus dem Kraftstofffilter und laufen Richtung ESP.


    Gaszug leichtgängig. Motor ausgemacht. Mit dem Gasgeben und Wegnehmen per Hand am Ansatzpunkt des Gaszuges an der ESP gespielt.
    Durch die unterschiedlichen Federkräfte bewegen sich nacheinander stufenartig Verstellbleche Richtung Vollgas. Was machen die Teile, was Regeln die in der ESP ? Gibt es bzw. hat jemand Linkse zu Infomaterial um den Mechanismus zu verstehen ? Schnittbilder, oder gar eine Animation Korrektur: Habe die Mechanik mit Beschreibung im Reperaturleitfaden (V.A.G. Service) gefunden den ich ungefragt aber motiviert für die Werkstatt besorgt hatte. Aller gelber Siegellack auf den Einstellmöglichkeiten ist ungebrochen. Also entweder hat die Voreinstellung gepasst oder man hat da evtl. nichts überprüft und deshalb nichts eingestellt ?
    Zwischen Stufe 1 (leicht Gasgeben) und Stufe 2( mehr Gasgeben) ist dann beim Zurückgehen des Weges ( Gas wegnehmen) ein leichtes Hakeln, ein leichtes Aufhängen fühlbar. Es findet entweder zwischen diesen beiden Verstellplatten statt oder in der ESP. Ob das mit dem Ruckeln beim versuchten smoothen Konstantfahren zu tun hat kann ich nicht wirkliech beurteilen. M.E. ist es aber zu leicht um den Hebel in der Rückbewegung zu bremsen.

    Hallo Scotty,
    danke für die Tips und Hinweise,
    ja der Kaltstartbeschleuniger funktioniert - die Drehzahl hebt sich an beim Ziehen des Hebels. Und es ändert nix am Ruckeln. Das habe ich jetzt verschiedentlich ausprobiert. Beim Ruckeln den Hebel gezogen oder mit gezogenem Hebel das Ruckeln beim Rollen bekommen.
    Wie erwähnt das Ruckeln tritt nur beim Konstantfahren auf wenn man so dahinrollt und in dem Bereich von kaum und kein Gas ist. Leider fahre ich gerne so ruhig und so nervt es doch öfters.
    Rauchwolken habe ich noch keine bemerkt, ich werde mal verstärkt darauf achten.
    Die Zündungseinstellung ist mir nicht bekannt. Evtl. kann sich die Werkstatt erinnern. Laut Navi bringt er gute 175 Km/h Endgeschwindigkeit mit Anlauf auf Vollgas auf der Autobahn. Passt, oder ? Habe ich aber nur einmal aus Interesse ausprobiert. Wenn das Ruckeln nicht wäre würde ich sagen er läuft optimal.
    Das mit den Luftblasen werde ich wieder kontrollieren. Auch mit Gasgeben und nicht nur im Leerlauf. Ich könnte einen längeren Transparentschlauch durch den Innenraum legen und kucken ob es einen Zusammenhang gibt.. erstmal als Spass gemeint. :whistling:
    Ich kann mich an einen Besuch in der Werkstatt erinnern wo ich ein zwei gesehen hatte in dem Transparentschlauch zwischen Filter und ESP und der Meister gemeint hatte das wäre in Ordnung. Ist es das ?
    VG Jörg

    Das Ruckeln kann kalt oder mit heissem Motor auftreten. Aber eher unter 80 Km/h.


    Demletzt hatte ich den Eindruck das es beim Rollen mit konstant Gas leicht bergab, ein Tal abwärts z.B., eher auftritt..


    Beim Auftreten des Konstantfahrruckelns habe ich das Ziehen des Kaltlaufbescheunigers probiert. Ich würde sagen es wird nicht besser dadurch.
    Bei den ersten Versuchen dachte ich es ruckelt dann stärker. Bei den nächsten Versuchen dachte ich es wird weniger. Gerade würde ich sagen es macht keinen Unterschied.


    Aber ich werde es einfach noch öfters probieren um das eindeutiger Formulieren zu können..

    Besagter Kumpel mit dem ZZ-Top Bart ist das Kfz heute mal ausgiebig Probe gefahren.
    Auch er konnte das Ruckeln provozieren. Er meint es fühlt sich irgendwie so an als ob die Versorgung dann nicht stimmt, der Motor nicht genug Sprit bekommt. Dann haben wir noch im Motorraum an der Sprit- und Luftversorgung mit Startspray rumgenebelt um Leckagen zu finden. Aber kein Höherdrehen (außer am Scheinwerfer in Luftfilternähe).

    Hallo Leute,
    bin ja noch dabei den ersten Tank leerzufahren.
    Beim Dahinrollen auf Schleichfahrt ohne Last fängt der Wagen das Ruckeln an. Das schwingt sich dann stark auf.
    Es tritt in den unteren Gängen im Stadtbetrieb auf. Natürlich fange ich das dann ab, mit mehr oder weniger Gas, je nach Fahrsituation.
    Der Wagen hat einen DZM. Das Ruckeln ohne Last auf Schleichfahrt kann ich
    in verschiedenen Drehzahlbereichen erzeugen. Grob gesagt zwische
    1100 bis 2200 U/min. Z.B. wenn die Drehzahl ohne Last beim Rollen auf 1400 U/min liegt.
    Aber auch bei 2000 U/min.
    Wie bekommt man das weg ?
    VG Jörg

    Bin grad bei Dunkelheit nach Hause gelaufen. Sehe Licht in einer Baustelle und einen langen ZZ Top Bart der mir bekannt vor kommt.
    Gehe an die Glastüre und begrüße einen alten Bekannten mit dem ich schon vor über 20 Jahren auf einer Baustelle im Freundeskreis zusammengearbeitet habe. Hat früher eine TaxiBenzHeckflosse gefahren als man die Teile noch günstig bekommen hat. Das Teil sah aus und roch wie ein Froschbiotop und hat endemische Moosarten und Flechten beheimatet.
    Er zeigt mir den Eichenholzhandlauf den er gebastelt hat. Ich erzähl im dann von meinem Audi 80 td den ich mir gekauft habe.
    Er bekommt große Augen und ich vermute aufgrund der Lageveränderungen des Gesichtshaar-Webmusters zwischen Nase und Gürtel ein stoßstangenbreites Grinsen. Er erzählt das er die Dinger damals in einer Gruppe von Leuten für Audi auf öffentlichen Straßen testgefahren hat. Die Vorgabe von Audi war den Turbodiesel mit 3,33 Liter auf 100 Km zu fahren - oder darunter. Er selber hat den Verbrauch runter bis auf 3,5 Liter gebracht. Früh schalten war seine Devise. Die Fahrer mit den niedrigsten Verbräuchen durften es dann auf der Nordschleife "rausfahren". Der Gewinner hat das Kfz dann von Audi geschenkt bekommen. Das nenne ich eine gute Motivationsidee.
    8)

    Hallo Zusammen,


    wie lange hält wohl die ESP im Schnitt eines 1,6 Liter td 80 PS B3 Baujahr 1988 ?


    Der Vorbesitzer hatte sie bei vor erreichen von ca. 170000 Km gewechselt da sie undicht war. Ob es die erste war weiß man nicht.
    In anderen Verkaufsanouncen zum 1,6 Liter td hatte ich gesehen das die Pompe einmal bei 500.000 KM als leicht undicht beschrieben war. Und bei einem anderen Anbieter mit 280.000 KM als überholt. Ist dies ein spezielles Problem dieser Pumpe ?
    Gibt es Erfahrungswerte zur Haltbarkeit in KM minimal - maximal ?


    VG Jörg

    Mit dem Einbau der damals neuen Pumpe Anfang 2020 war das Warmstartproblem aufgetreten. Da sich bis zur Lösung des Problemes keiner der Kfz-Meister und Suchenden konsequent vorstellen konnte, das es an einer original neuen Audi Ersatzteilpumpe liegen könnte, sind viele Defekt Suche Stunden in das Kfz geflossen. Zusätzlich wurden andere Neu-Teile verbaut um andere Fehlermöglichkeiten auszuschließen. So zum Beispiel sogar der Kraftstofftank, Leitungen, Filter, etc. Das Fahrzeug wurde so beschrieben weiterverkauft.


    Durch das erneute Prüfen und Ausschließen aller möglichen Fehlerquellen hatte nun die aktuelle Boschdienst Werkstatt Reiner Reich, den Mut, die im Februar nagelneu verbaute ESP als einzige logische Fehlerquelle zu diagnostizieren. Und dies hat sich nach dem Tausch als richtig herausgestellt.


    Eine zweite neue Einspritzpumpe wurde also von mir bei Audi bestellt und geliefert. Hab`se mit`m Mopped in die Werkstatt gefahren. Der Mech hat sie verbaut und eingestellt und das Warmstartverhalten mehrfach getestet. Alles einwandfrei.
    Heute habe ich den Wagen abgeholt und getestet. Erstma vorsichtigerweise auf dem Hof des Bosch Dienstes auf Temperatur gebracht und gestartet. Dann auch unterwegs im verschneiten Schwarzwald. Endlich mal ne Runde fahren. Läuft sehr schoen und leichtfüssig durch die Kurven und über die Beläge mit seinen 80 Turbo PS`chen. Erinnert mich von der frisch durchziehenden Motorcharakteristik her ein wenig an eine Zweitakter 250er MZ ETZ die ich früher mal fuhr. Mein erstes Auto seit 25 Jahren. Tachostand heute 171171 Km.


    Wenn jetzt abschließend die Gewährleistungsgutschrift der heute Abend noch zurückgeschickten ersten Pompe eintrudelt wird ein zweiter Schuh draus. Also ein Motorölwechsel und Getriebeölwechsel.
    PS: die wenigen Luftblasen durch den Klarsicht-Schlauch zw. Filter und Pumpe laufen immer noch