Die letzten Male als ich was von Audi wollte war nichts mehr lieferbar
Und wenn ich die O Ringe nach Maß bestell ist die härte ja auch nich unbedingt gleich
Die letzten Male als ich was von Audi wollte war nichts mehr lieferbar
Und wenn ich die O Ringe nach Maß bestell ist die härte ja auch nich unbedingt gleich
Ich hab die Dichtungen von Topran verbaut, sonst finde ich nur welche von AutoMega aber die Firma kenn ich garnicht
Weiß von euch jemand wo man die am besten herbekommt?
Die Dichtungen sind ja eigentlich schon neu und wenn ich die Hülsen wieder reindrück heben die auch gut, aber aus irgendeinem Grund rutschen ein paar immer raus
Guten Tag,
Ich meld mich mal wieder. Hatte in letzter Zeit leider nicht viel Zeit. Aber habe jetzt ein paar Falschluftquellen gefunden. (Ging ganz gut indem ich die Ansaugung mit Bremsenreiniger abgesprüht habe und dabei den Druckstellerstrom gemessen. Da hat man dann immer schön gesehen dass er abmagert wenn man an die Stellen gesprüht hat.)
Also ich hab einmal im Ansaugschlauch eine undichtigkeit festgestellt obwohl dieser neu ist und natürlich so, dass mans überhaupt nicht gesehen hat. Naja aber wenn man Noname Produkte bei ebay kauft kann man auch keine Qualität erwarten.
Eine andere Quelle war bzw. ist dass die Halter für die Einspritzdüsen nicht richtig anliegen und die Hülsen rausgerutscht sind.
Ich hab zwar versucht die etwas zu verbiegen aber das hat nicht so richtig funktioniert, deshalb würde ich die beiden Leisten brauchen falls die jemand rumliegen hätte.
Mfg Johann
Hallo,
Ich kam bis jetzt zwar noch nicht dazu die Schläuche zu tauschen jedoch hatte ich wieder diese Drehzahlschwankungen beim Gaswegnehmen und dabei ist mir aufgefallen dass sobald ich die Zündung anschalte und der Motor noch aus ist, der Drehzahlmesser auf ca. 500 1/min steht. Das war auch so als die Schwankungen letztes Mal auftraten und als die Schwankungen weg waren zeigte der Drehzahlmesser auch erst was an, als der Motor lief.
Und da die Leitung ja direkt mit dem Drehzahlignal für die Steuergeräte verbunden ist bekommen ja auch die Steuergeräte ein falsches Signal. Könnte das sein dass der Hallgeber nicht richtig funktioniert und die Steuergeräte dann falsch regeln?
Aber eigentlich zeigt der Drehzahlmesser bei laufendem Motor richtig an, egal ob er davor bei Zündung an etwas angezeigt hat oder nicht.
Mal ne dumme Frage. Wie mache ich die Lecksuche im ausgebauten Zustand? Nur durch Sichtprüfung der Bauteile oder gibts da auch andere Methoden? Unterdruck auf die Ansaugbrücke geben wär ja theoretisch möglich aber ohne Hilfsmittel nicht machbar.
Ja genau, wenn ich das richtig gelesen hab zeigt er zuerst den Fehlerspeicher des Zündsteuergeräts an dann kommt 4-4-4-4 , also keine Fehler. Dann setzte ich wieder für min. 5 Sekunden die Drahtbrücke und er liest das Steuerderät der KE-III-Jetronic und es kommt wieder 4-4-4-4. Aber wenn ich jetzt nochmal die Brücke setze kommt nurnoch 1x langes leuchten und 1x Lange Pause im Wechsel. Wenn es der Fehlercode 1-1-1-1 wäre (Steuergerät defekt) müsste es ja 1x kurzes Leuchten und 1x lange Pause im wechsel sein.
Zündung habe ich eingestellt, indem ich den Motor ebenfalls in den Diagnosemodus gesetzt habe und steht jetzt bei etwas vor 15° v. OT, also so dass die 15 fast ganz zu lesen ist.
Grundeinstellung habe ich ebenfalls schonmal gemacht und auf -1 bis +1mA eingestellt jedoch als ich es letztens eingestellt habe war es dann um die +8mA.
Probleme habe ich nur im leerlauf und bei leicht erhöhter Drehzahl, ab 2000 1/min merkt man davon garnichts mehr und zieht auch sehr gut.
Aber weil es beim überprüfen des Druckstellerstroms 8mA angezeigt hat vermute ich, dass er irgendwo noch Falschluft zieht. (Positiver Druckstellerstrom bedeutet doch, dass er fetter Regelt oder?)
Den klopfsensor habe ich mit 20Nm angezogen, hab eine Angabe mit 15-25 Nm gefunden, dann habe ich den Mittelwert genommen. Und die Ummantelung des Kabels ist auch nicht beschädigt.
Ich würde jetzt aufjedenfall mal die Schläuche für den Leerlaufregler tauschen und dabei Nochmal das restliche Unterdrucksystem begutachten und schauen ob ich etwas finde oder ob er dann besser läuft.
Ich wünsch euch noch einen schönen Sonntag
Mfg Johann
Top, danke!
Danke für eure Antworten
Lagebernd
Ich habe einen NG Motor. Hatte nur Vergessen, das in meinem Profil zu ändern.
Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich so ähnlich wie in dem Bild angschlossen.(Der Luftfilterkasten vom NG hat ja hinten auch eine Öffnung welche mit einem Schlauch verschlossen wurde)
katze56633
Habe mich schon oft gefragt ob das überhaupt soviel bringt, ich merke kaum eine Änderung wenn ich den Bremsenreiniger direkt in die Ansaugöffnung sprühe.
Die Schläuche für den Leerlaufsteller habe ich jetzt mal alle neu gekauft, sahen abgesehen von ein paar oberflächlichen Rissen eigentlich nicht schlecht aus, aber sind ja auch nicht so teuer. Die Schläuche waren auch noch alle die richtigen.
Der Schlauch vom Aktivkohlefilter zum Ventil ist neu, habe aber auch den Schlauch an der Drosselklappe abgemacht und einen Stopfen drauf um hier die Falschluft auszuschließen.
Den Fehlerspeicher habe ich schon ausgelesen, da kommt nur 4-4-4-4 und wenn ich zum 3. mal die Brücke setzte blinkt er nurnoch 1 mal lang und macht wieder eine genauso lange Pause und das wiederholt sich dann.(Keine Ahnung was das dann heißt)
Bei der Stellglieddiagnose hat auch alles Funktioniert.
Der Klopfsensor ist neu und da kein Fehler kommt dürfte er auch funktionieren.
Benzinfilter muss ich noch tauschen, der liegt schon hier. Da muss ja die Hinterachse gelöst und der Tank abgesenkt werden beim Quattro?
Gab es vlt auch schon Fälle, bei denen ein Riss in der Ansauchbrücke war und er dadurch falschluft gezogen hat?
Danke für die Antwort
Hatte eigentlich schon alles a gesprüht und hat sich nichts verändert. Die Schläuche hatte ich auch schon draußen und hab sie begutachtet aber wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben als das alles nochmal zu machen.
Guten Tag
Ich vermute an meinem NG ebenfalls Falschluft.
Habe Ansaugseitig alle Dichtungen neu gemacht:Ansaugbrücke an Kopf, Ansaugbrücke Oberteil an Unterteil, Drosselklappe an Ansaugbrücke,Einspritzventile abgedichtet,O Ring zwischen Mengenteiler und dem Stauscheibengehäuse ist auch neu, ebenfalls ist der Ansaugschlaug von Mengenteiler zur Drosselklappe neu und die Schläuche vom Leerlaufregelvetil waren auch in Ordnung. Trotzdem höre ich so ein Geräusch wie wenn Luft durch einen engen Querschnitt gesogen wird. Hört sich so an als würde es aus oder von unter der Ansaugbrücke kommen. Ist dieses Geräusch normal? Auch hat mein Multimeter gerade etwas anderes angezeigt als ich den Druckstellerstrom gemessen hatte. (Hatte ihn auf -1 bis 1mA eingestellt und vorhin war er bei ca. 8mA schwankend). Kopf/Krümmer, Krümmer/Hosenrohr und Hosenrohr/ Kat sind ebenfalls dicht und die Lambdaregelung funktioniert auch.
Hatte auch die beiden Anschlüsse auf der Ansaugbrücke sowie den Anschluss für das Aktivkohleventil abgezogen und ein Stopfen drauf gemacht. Die Kurbelgehäuseentlüften wurde in den Luftfilterkasen verlegt und in das Loch für die Entlüftung habe ich einen Stopfen eingeklebt. (Davor ist der Motor ausgegangen, wenn man den Öldecken geöffnet hat)
Ebenfalls ein Problem bei dem ich vermute dass es mit Falschluft zusammenhängt ist, dass ich die letzten Tage auch Probleme im Leerlauf hatte(Drehzahl viel bei Gaswegnahme stark ab auf ca.400 1/min und stieg auf etwas über 1000 1/min und hat sich dann bei normaler Leerlaufdrehzahl eingependelt. Bei kaltem Motor ist er dabei meistens auch ausgegangen wenn man kein Gas gegeben hat. Als ich heute danach schauen wollte war das Problem komischerweise komplett weg, dafür ist jetzt der Leerlauf bei knapp unter 1000 1/min)
MfG Johann
Hallo,
Ich habe ebenfalls keinen Zündfunken an meinem NG.
Neu sind Zündkerzen (von Bosch), Zündkabel (ebenfalls Bosch), Verteilerläufer und -kappe (VEMO) und Zündspule (ERA).
Geprüft habe ich den Hallgeber mit einer LED am mittleren Pin (LED hat geblinkt => Hallgeber in Ordnung), Masse haben sowohl Zündspule als auch Hallgeber, an Pin 3 des Hallgebers liegt Batteriespannung an, an Pin 1 der Zünspule 11,6V. An Pin 2 am Hallgeber liegen beim Durchdrehen des Motors 5V an. Nur am Pin 2 der Zündspule (Klemme 1) liegen nur max 0,2V,wenn ich es von Hand durchdrehe. Laut dem "So wird´s gemacht" Buch von Etzold sollen hier aber 2V anliegen.
Die Leitung habe ich gemessen und hat vom Stecker der Zündspule bis zum Steuergerätestecker 0 Ohm, ist also auch in Ordnung.
Habe deshalb mal mein 2. Zündsteuergerät angeschlossen jedoch bleibt alles gleich.
Würde jetzt gern wissen ob beide Steuergeräte defekt sind oder ob es vielleicht doch was anderes ist?
Ach noch was vorhin war der Stecker der Zündspule aufgesteckt, der Stecker zum Zündverteiler war jedoch ab. Als ich mit der Hand in die Nähe der Zündspule kam, habe ich einen Stromschlag bekommen, wie wenn man einen Weidezaun fasst. Aber als ich eine Zündkerze direkt an die Zündspule angeschlossen habe und auf Masse gelegt kam trotzdem kein Funke.
Danke schonmal für eure Antworten
MfG Johann
Hallo
Ich such einen Stromlaufplan für den Lüfterkabelbaum vom NG bzw etwas wo die Belegung der Stecker drin steht.
Geht speziell um den grauen Stecker mit der Ersatzteilnummer 443 972 994. An diesem sind bei mir zwei Kabel rausgerissen.
Danke schonmal
MfG Johann
Werd ich machen
Der neue ist schon bestellt
Guten Tag
Habe den Hallgeber überprüft,dieser funktioniert.
Mit abgestecktem Klopfsensor springt der Motor wieder an, dreht im Stand auch gut hoch jedoch hat er immernoch kaum Leistung, wenn man fahren will.
Liegt das am abgesteckten Klopfsensor oder ist das was anderes?
Würde nochmal die Kompression testen und Zündung sauber einstellen aber was könnte es sonst noch sein?
MfG Johann
Habe gerade das hier gefunden:
http://www.audi-80-wiki.de/index.php?title=Hallgeber
Da ist ja eine Anleitung zum prüfen dabei.
Es steht ja dabei,dass man eine LED nehmen soll, zum Prüfen. Kann ich hier jede beliebige LED verwenden oder gibts da spezielle Prüfer?
Von wo nach wo leitet der Hallgeber dann? Kontakt 1 und 3?
Weil für 700€ würd ich lieber nen neuen hallsensor kaufen und es damit ausprobieren xD
Ja dass der nicht genau bei 6° liegt denk ich mir da ich den zündverteiler ja manuell verstellt habe jedoch hat es mich gewundert.
Messwertblöcke in denen der zzp angezeigt wurde gabs paar, glaube 3 oder 4
Habe mich mal bissle in dem Programm umgeschaut dabei ist mir aufgefallen, dass bei Zündung -6° vor OT steht aber müssten das normal nicht 6° sein, also ohne das Minus?
Ja das stimmt bei 6 bar Kompression müsste aufjedenfall was gemacht werden, aber es ist meiner meinung nach auch sehr unwahrscheinlich dass der Motor innerhalb von 10 min auf allen 4 zylinder keine Kompression mehr hat.
Zum Hallgeber bin ich noch nicht gekommen, werde aber morgen mal danach schauen.
Zündverteilerkappe und Läufer sind neu, sowie Zündkerzen, Zündspule und das Kabel von der Zündspule zum Verteiler.
Müssen die Kabel einen bestimmten Widerstand haben oder möglichst wenig?
An die Messwertblöcke komme ich ran. Werde ich morgen dann auch mal nachschauen.
Ich wünsch euch noch ein schönes Wochenende