Beiträge von tvout


    Keine Ahnung was du mit Radlagerschraube meinst ?


    Moin,
    miitig die Kappe der Felge rausnehmen und im Stand die dicke Radlagerschraube festziehen, denke mind 200nM.

    Moin moin


    an alle leitgeplagten... ?(


    Mein gröster Poltergeist wurde eben am WE abgestellt. :thumbup:


    Habe die beiden Motorlager originale erneuert und erst mal keine Poltergeräusche mehr , es waren immer bei unebenheiten der Fahrbahn


    zu hören.


    Hoffe das es dem einen oder anderen helfen wir, das linke Lager als V-Form war an einer Seite durchgerissen...nach 30 Jahren.. :pillepalle:
    Beste Grüße


    Moin moin,
    Wasserpumpe in Ordnung wenn bei Fahrt die Temp wieder runtergeht.


    Thermostat defekt...wenn bei Fahrt die Temp abfällt.
    Im stand Temp zu hoch...., Thermoschalter am Kühler 1. oder 2. Stufe defekt.
    Oder der Lüftermotor macht kein Muks mehr....... beim überbrücken des Themoschalters mit Zündung an! Lüfter defekt, oder Relais für Lüftermotor zieht nicht an.
    Ehrlich...das Wasserpumpenrad hatte ich noch NIE defekt gehabt.
    Bitte das mal überprüfen.
    Beste Grüße
    Ralle

    Danke @ quattro-cruiser
    die Scheibe hatte ich garnicht dabei gehabt,damals ... werde dann wohl oder Übel nächstes Jahr die Dämpferrohre ausbauen.
    Bei mir treten an beiden Dämpfern so eine Art Micro Klappergeräsche auf, obwohl VA komplett neu ist , aber noch die Tragrahmen

    Gummimetallager nicht ern. wurden.-------->todo Liste :whistling:


    Mein Gedanke war wenn Öl im Dämpferrohr ist, das Trägheits Moment der Patrone erhöht wird.... in gewissen Maße.
    Weil dieser ja immer hoch und runter will.


    Vorstellung,.... auf und Abwärts Bewegung wird ja in millisek. absolviert und das immer bei Veränderung der Massenkräfte



    jetzt hier an der Vorderachse. Also sind warscheinlich die Patronen nicht vorgespannt im Dämpferrohr!
    Öl wirkt, wie schon gesagt wurde Wärmeabsorbierent zum Dämpferrohr.Fazit....Die Scheibe sollte den Außendurchmessser haben wie die Patrone und mind. 1- 2mm stärke haben.


    Die Überwurfmutter hat genug Gewinde um eine dementsprechende Pressung der Patrone zu gewährleisten.(Gewindegänge)@andyH62
    Dir würde ich raten mit Drehmoment Schlüssel die Überwurfmutter anzuziehen, geh mal in eine freie Werkstatt und leih Dir


    über WE den Rohrschlüssel mit dem 6 Kant aus.


    200nM sind ne Menge, wenn er Dir deinen schraubstock nicht zerlegt.
    Es gibt Zangen wie Knipex Cobra XL denen würde ich das zutrauen :beer:.
    Danke an Euch,
    UND BLEIBT GESUND
    Beste Grüße
    Ralle

    Hi andyH62,
    besten Dank Deiner Rückmeldung. Also fehlten die berüchtigten Topfscheiben auf den Dämpfern unterhalb der Radiallager
    welche letztendlich dafür Sorge tragen das die Radiallager fest sitzen mit dem Dämpfer.
    Mit dem Öl haste nicht gespart, ja ok , hoffe die Große Überwurfmutter ist richtig fest geworden :D
    Wenn nur die Koppelstange zu tauschen ist, wäre alles ok.
    Beste Grüße und gutes Gelingen
    MfG

    Nach paar Wochen fahren macht sich rechts schon wieder dieses klopfen bemerkbar, allerdings nur wenn tatsächlich rechts eingefedert wird, ansonsten ist ruhe.
    Mich würde es ja nicht wundern wenn tatsächlich die Aufnahme für das Tragegelenk am Achsschenkel nichts mehr taugt und die werkstatt das einfach nicht sehen will.


    Ist ja das Zweiteilige Federbein, gibts da unterschiede mit und ohne ABS, ich brauch dann ein mit ABS.


    Moin,
    Evtl. die große Überwurfmutter von Dämpfer nachträglich anziehen.
    Die Nutmutter könnte sich gelöst haben vom Domlager.
    Das Radlager im Achsschenkel richtig fest? also die Radlagerschraube kontrollieren.
    Federbeinschrauben 2stk kontrollieren.
    Gutes gelingen

    Du weißt schon, dass du die alte Variante an Domlagern ausgebaut hast (Ersatzlos entfallen) und die neue Variante eingebaut hast. Die sitzt viel höher auf als die alte Variante.


    Gratulation, dein Sturz ist jetzt offiziell verstellt.


    Jo beide Seiten wohl Richtung positiv, bleibt abzuwarten ob es sich wenn sich alles gesetzt hat,


    es sich bemerkbar macht.
    Der Sturz bei 1-2cm (höherres Domlager) evtl. bei ca. 20 min. in Richtung positiv wandern könnte.
    Alles super leich korrigierbar..
    Probefahren und geradeauslauf beobachten. Evtl. Spur korrigieren lassen, wäre angesagt.
    Beste Grüße

    Moin,


    auf die M8er Schraube mal behertzte Schläge von oben ausüben, und immer ölen.
    mit nem 13er ring der nicht zu dick ist müste man draufgehen können ansonsten dünner machen und


    klassisch mit einem langen schraubendreher gegen den ringschlüssel hebeln.
    wenn der 13er ring garnicht mehr draufpasst den von oben versuchen mit langen dicken schraubendreher
    draufdengeln.
    Spitzen Heißluftfön an den Block geht auch.
    Gutes gelingen

    Moin liebe Audi 80 Fans.. :)


    auf Land und Autobahn bis 140Km/h zieht der JN Motor nur 6Ltr /100KM auch mit 4 Leuten an Bord.
    Inne Stadt säuft er 8Ltr bis fast 10 Ltr. Mal sehen der Endtof hatte nen Loch ganz oben, heute zugeschweißt, was er jetzt verbraucht.
    Letzes Jahr hatte er Aussetzer und Mehrverbrauch: Alle Zündkabel und Kerzenstecker, Zündkerzen von NGK reingemacht und Beru Verteilerläufer und Kappe von Beru
    war alles TOPI!
    Luftfilter alle 30TKM ern. Unterdruckschläuche mal checken, vor allem solltet Ihr nach ölverbrauch ca. 1ltr. mal die Kopfdichtung und dieVentilabstreifringe erneuern.
    Beste Grüße


    Ralle

    Moin BenFranklinIII,
    Respekt, auch für die Messung am Steuergerät.


    Du hast echt gute Arbeit gemacht..... :thumbup: Es freut mich davon zu hören.


    Hast Du von unten geschaut zum Sicherungsträger , oder hast Du den Sicherungsträger von oben ausgeklinkt und den Steckerpin gesehen der nicht richtig sas ?
    War es ein Kabel was an die Sicherung geht wo von oben "Motor" stand? Also eine von den beiden "Motor "Sicherungen?
    Frage nur deshalb, weil ich ein Freund habe, der die damalige Wegfahrsperre weg haben will. :thumbup:


    Vielen Dank der Rückantwort
    Grüße Ralle

    Moin,
    was mir noch einfällt, hat das Kombiinstr. einen drehzahlmesser?, dann müsste bei ausgebauten Zündkerzen beim starten des motors der Drehzahlmesser ein bissel anzeigen.
    Somit ein Hallgebersignal angezeigt.


    weiter...


    Zündung an.. und eine diodenprüflampe( auf polarität achten) an Masse und in den mittleren Hallgeberkontakt verbinden, beim drehen des Motors sollte sie hell blinken alle 90° im verteiler.
    Schlag mich, aber ich glaube es ist das mittlere signalkabel am Hallgeberstecker für die Diodenlampen Prüfung, die äusseren minus und stromversorgung, 5Volt
    dazu am Voltmeter DC 20 Volt einstellen und prüfen .


    Die 3 müsten an das Zündtransistor-Steuergerät gehen (TSZ-H), bzw. durch zu messen sein.... auf Widerstand messen und alle gegen Masse messen wegen Kurzschluß.


    Das TSZ_H müste im linken Fahrerfusraum sein. hinter der Säulenverkleidung, so isset bei meinem JN.Da würde ich dir raten das frei zu legen und genau die Pins zu checken und zu reinigen!! EVTL. Kontaktspray einsetzen.



    Beim messen der 3 leitungen den stecker sowiso abnehmen vom TSZ-H, wegen messen gegen Masse. Eigentlich sind nur Korrosion an den Pins die Tragik
    da ich nie Kabelbruch hatte , außer an der Heckklappe.


    Thema:


    A-Säule ....innen drin könnte Wasser runtergelaufen sein , Ganz Fatal... die Kabelstecker der z.B. TSZ-H ist somit nicht Wasserfest verbaut, da sparen die heute noch.
    Da ist evtl. wenn Du Glück hast ne Tüte drüber...Aber die Pins verrosten dort und müssen alle raus und erneuert werden.
    Windschutzscheibe undicht und /oder der Deckel von dem Sicherungskasten undicht ...darunter verrostete Zwischenstecker. Checken..


    Grund; Blätter im Wasserkasten verstopfen den Auslaß und Wasser schwappt in den Innenraum.


    Noch was wichtiges;
    TSZ-H prüfen ....an der Zündspule Voltmeter(DC_Volt 20) auf kontakt 1 masse und kontakt 15+ anschließen, Zündung an , danach für ca. 2 sekunden ca. 2 volt angezeigt und danach 0Volt.


    Das wäre die prim. signal prüfung für mich weil Du ja schon Relais , pumpe manuel am laufen hattest.
    Das exakte Hallgebersignal haben wir trotzdem nicht, evtl ist ja der Zündfunke zu schwammig, nur ca. 1-2mm wegen dem TZS-H Steuergerät, die gehen auch mal defekt.



    Wer gibt dem Pumpenrelais den Steuerstrom? HM evtl. doch der Hallgeber der da mucken macht?
    Ich habe schon den 3. Hallgeber verbauen müssen.


    Ich habe leider auch keinen PM plan, aber wenn Du das alles checken kannst, kommen wir evtl. dem Probl. näher.Greetz

    Moin Ben,
    ich kann mir gut vorstellen das monojetronic ein 2. relais hat , evtl. für Motor-Steuergerät. Wenn es nicht funzt, hat man keine regulierte Einspritzung.


    Wenn beim brücken des pumpenrelais und starten des Motors volle pulle eingespritzt wird , kann der Motor zu keiner Leerlaufdrehzahl kommen.


    Der ist voll mit Sprit. Ich würde die z-kerzen raustun und so erstmal weitermachen.



    Das Problem volle Kanne einspritzen , evtl. Kabelbaum checken ob ein Kurzschluß nach Masse vorhanden ist der das E-ventil voll beaufschlagt.Im Mono E-Ventil gedöns stecken noch der Leerlauf schalter mit steller, ansaugluft-tempsensor, poti(blos nicht verstellen!!), Benzindruckregler.Alles müste man inspizieren und mit Ohm Meter mal kontrollieren, leider habe ich im mom. kein Schaltplan zur Hand.Manche Stecker hatte ich am Drosselklappen Gehäuse.verölt..und muste diese mit Isopropanaol reinigen , die waren alle voller öl, da gabs auch ein


    Umrüstkit damals, welche die Kurbelwellen Gehäusegase anderweitig zum Motor fürt ohne die Steckerzu verölen.Mal alle Massekabel Durchmessen und Stecker Motorsteuergerät und Zündsteuergerät Inspizieren! Ölwechsel ist nötig nach Rep.


    soviel erstmal was ich mir vorstellen kann. Bin gespannt was der Fehler war..... :thumbup:


    Viel Erfolg.
    Grüße Ralph

    Ich hatte damals mal die Dämpfer (VA) erneuert und zwar Boge, glaube ich, das waren Gas/Öldruck Patronen.
    Das Federbeinrohr entleert, da war nur öl drinnen und so weiter, alles sauber gemacht und mind 100ml mineralöl in das Rohr gefüllt
    laut Anleitung, Patrone rein und die dicke Überwurfmutter mit Langnuß und Drehmoment Schlüssel mind 120nM angezogen am Schrauberstock.
    Da ist anständig Druck drauf, merkt man schon beim anziehen, obs mit ner großen Knipex Zange geht weis ich nicht, machbar wäre es aber.


    In dem Bereich darf absolut kein Spiel sein ist klar.


    Was ich sagen wollte, das Fahrverhalten von Fahrwerk original "Hawai" zu dem Gas-Öldruck Dämpfern war optimal, nicht zu weich und zu hart.
    Nick und Wankelverhalten um 50% besser, und Du hast kein Holzfahrwerk, harten Federweg usw.
    Lohnt schon, kannst mal ausprobieren. Bilstein, Monroe oder Sachs, wobei Sachs schon damals zu hart waren.... .


    Grüße

    Hi andyH62
    gratuliere zum Tüv :thumbup: meiner hat die Tage auch Tüv bekommen jojo.
    Ich glaube die Topfscheibe liegt auf dem Dämpfer auf der Kante an und ist als Anschlag nötig, für den oberen Federteller.
    Dieser wird letztendlich durch die Nutmutter und (Domlager) befestigt.
    Gedanke war, wenn die Topfscheibe fehlt, würde die Nutmutter auf Gewinde-anschlag gedreht mit dem Domlager.


    Gewinde oben am Anschlag guckt mehr raus?


    Also würde der obere Federteller bei ein aus federn, quasie da er nicht fest, wandern und Geräusche verursachen, mus ich bei mir auch
    kontrollieren, habe seltsame klock Geräusche auf unebner Fahrbahn, (davon haben wir ja immer mehr) .


    Sag mal was es war wenn Du fertig bist.
    Beste Grüße

    ?( Moin Leute,


    Ich habe ein Problem, mein Coupé will einfach nicht laufen. Aus den Gewinden für die Einspritzleitungen kommt kein Sprit egal wie die stauscheibe steht. Ich habe den kompletten Mengenteiler schon getauscht bei dem alten hat ganz langsam noch Sprit rausgepisst der war aber komplett hin. Der neue kommt aus einem laufenden Auto.
    Hat jemand eine Idee ?


    Vielen Dank schonmal


    Mach mal den Kraftstoffilter neu.
    Evtl ist der von innen korrodiert durch Standzeiten.
    Der ist unterm Tank und besorge Dir evtl. mal Kupferringe 4Stk. zum abdichten.
    Kannst mal Rückinfo geben.
    Grüße

    Sorry hatte das gleiche die Tage auch Bj. 91 JN Motor 1,8Ltr S ...K-Jetronic


    :thumbup: das ist die Königsvariante..Bei den minimalen Lunkern sprich Lochfraß wohl kein Calgon genommen?
    nee... hatte ich auch, und bei kleineren Freßstellen habe ich das gute alte Bosch Wälzlgerfett genommen, seit 30 Jahren alles gut, es greift keine Gummis usw.an .
    ist teuer aber Gut.
    Das Blaue Fett an Gummi schmiegt sich auch an Lunkerstellen an und fürs Gewinde der Schrauben sehr gut.


    Den Kühlschlächen einmal ein wenig benetzt bleiben diese dicht und bekommst sie gut wieder ab, Schraubschellen auch damit benetzen, kein Rost daran und lassen sich gut fest ziehen.
    Zum auffüllen des Kühlmittel Kreislauf habe ich aber das G 48 von BASF genommen wegen dem Gußrumpf, und normales Leitungs-Wasser.
    Ich denke das es besser für den Wärmetauscher ist.
    MfG
    Ralle