Beiträge von tvout

    Kupfer sah ich nur in den 80ern , unsere hatten nur Alu. Angeboten werden Kupfer, sind aber keine.

    Mahle war damals angesagt , dann kamen billigere, Febi Bilsten eingebaut und in den ersten 400 Metern fahren

    kommt schon warme Luft. EPDM selbstklebend 3mm

    auf die Klappen und richtig bis zum Dichtrand kleben! Beidseitig verwenden.

    Kasten komplett zerlegen.

    Bestes Ergebnis, es hat sich seehr gelohnt.

    lange Standzeit, könnten die Kolbenringe verklemmt sein....alle Kerzen raus,

    etwas vollsynth. Zweitaktöl in jeden Zylinder und 2 Tage wirken lassen. Danach verbrennt das 2t öl fast rückstandslos.


    wäre schön mit einer Sonde die Zyl.Wandungen zu sehen

    denke da kommt der "Überdruck" her, evtl. bzw. Kurbelgehäuse Entlüftung zu.

    Moin Pyrox31

    sieht wieder gut aus.

    Hatte das gleiche, muste den Stoßfänger abbauen und sah das die U-Halter krumm waren und verrostet.

    Habe alles abgebaut und begradigt und entrostet und Hammerite drauf gestrichen , hatte sich gelohnt.

    Kann man am Vormittag erledigen.

    Beste Grüße

    Nabend allerseits,

    Herbstzeit ist Wärmetauscherzeit manchmal, muste jetzt ihn tauschen. ;)

    Spülen und Liqui Moly 3320 Kühlerreiniger hatte ihn nicht frei bekommen, aber dafür alles andere

    wieder sauber.

    Es gibt neueres D48 Eurolub mit oem Freigabe für ältere Fahrzeuge, Konzentrat wie Basf g48.

    Das G13 bzw. G12++ wollt ich nicht wegen Grauguß Motor.

    Werde es testen, gebe dann bescheid.

    Beste Grüße

    Ralph

    Nein,
    oder ich habs falsch eingelesen : einstellen >: aufbocken, Hinterachse voll ausgefedert,
    hebel nach hinten drücken, so das die Feder spielfrei (A80) ist,mutter festziehen! (A90 1mm Spiel)
    Da wurde doch garnichts von volltanken usw. erzählt, außer bei Prüfung, aber nicht bei Einstellen des BKR.!


    Grüße

    Der Bosch-Dienst (Bosch Classic) sagt, dass die Benzinpumpe "sehr wahrscheinlich" defekt ist.


    Der Systemdruck wurde evtl. nicht direkt gemessen, evtl. erstmal gefühlsmäßig betrachtet...?
    Klar... mach ich manchmal genauso, um zu sehen wohin die Reise geht. Aber ca. 6bar sollten es schon sein von der K-Pumpe zum Mengenteiler.
    Horchen wie die Pumpe läuft..
    Zu wenig Druck: Pumpe bekommt zu wenig Sprit(Tank Ausgang zugesetzt), oder kann nicht genug fördern(K-Filter zugesetzt),
    oder am Mengenteiler des Zulaufs könnte evtl. ein Feinsieb (in der Zulaufleitung) zugestzt sein, sofern vorhanden.
    Kraftstoffpumpe selber ...quält sich, läuft zunehmend langsamer...


    Elektrisch: Kr. Pumpenrelais gibt zuwenig Spannung, oder verzögert, also Voltmeter hinzunehmen an der Pumpe beim STARTEN messen! Soll ca. 10,5 V (Batt. i. O)
    Wenn dort schon Auffäligkeiten bestehen dann elektr. weitersuchen, natürlich kann eine blockierte Pumpe den Stromfluß erheblich ansteigen lassen,
    so das die Spannung absinkt, das auch in Betracht ziehen.
    Den Sicherungs. Kasten inspizieren auf Wasserschäden ,Oxidation, insbes. Sicherung rausziehen für K.Pumpe und kontrollieren.


    {Die Abhängigkeiten beim zu steuernden Kr.Pumpenrelais könnten durch das Motorsteuergerät beeinflusst werden, evtl. bei Überspannung des Generators, wobei die ganze
    Motorsteuerung beeinflust wird. Das hat hier hoffentlich nix damit zu tun]!!


    Es sollen nun Pumpe und Filter ersetzt werden.


    Ja hoffen wir das so ist, kannst gerne berichten, :thumbup: man lernt nie aus. :thumbup:


    Beste Grüße

    Ist denn eigentlich schon mal in Richtung Zündkerzen und dem Drum und Dran geprüft worden?
    Genau!


    Das hatte ich auch am B3 MK JN ...plötzlich nicht mehr angesprungen und wenn er.. dann ruppelig bis er aus ging.
    De facto ich habe erstmal in sachen Benzinzufuhr e-Anlage gedacht.


    Das war erstmal Falsch. Die Z.Kerzen NGK waren alle neu, aber mit dem Multimeter in der Hand in Richtung Zündkabeln sprang das
    Display vom Multimeter hin und her vom Display, bei lauf. Motor.


    Neue NGK Leitungen verbaut und gut war es. Offensichtlich hatten die alten Leitungen einen zu hohen innenwiderstand.
    Zu messen mit Ohm bereich kann man das versuchen aber es kommt meistens nix gutes heraus weil ohne Last gemessen wird.
    Dieser o.g. "Hochvolt-Magnetismus" kann sich in benachbarte Motorkabel einmischen bis in das Steuergerät.
    Was den Effekt noch verstärkt um sehr unsauber zu laufen. Ok beim JN mit Verteilerläfer und Kappe gleich alles gewechselt.
    Ich mus gestehen das an der K-Jetronik nach 32 Jahren nie was dran war, ausser Wartung und wechsel des Kraftst. Filter
    Ich muß sagen das ich Freund von Prüflampe bin weil bei Diodenlampe mal eher der Schein trügt, wenn man weis wo man prüft


    kann man Kabelstrang schon mal unter (gewisser)Last ausschließen.


    Sorry mal wieder zuviel geplappert :huh:


    So long
    Ralph

    Wenn ich die Bremse bei eingeschaltetem ABS trete setzt mir das Pedal einen Widerstand entgegen der verhindert dass ich das Pedal "leicht" treten kann. Mit etwas mehr Kraft lässt sich dieser Widerstand überwinden.


    Hmmm....da setzt ja das ABS kontrolliert sofort ein, ist normal.
    Wenn nicht die Radsensoren und / oder die Rotoren konform arbeiten, bzw. ab 30 KM/h hast die Probs.
    Wurde damals an den Achsen was erneuert?


    Wurden die Vorderen Sensoren aus der Position gebracht?
    Ansonsten die Rotoren Inspizieren mit Lampe und den Rost entfenen.


    So Long :thumbup:
    ps. bitte Rückmelden :pillepalle:

    Jetzt meine Frage . Kann man das noch nachträglich korrigieren , in dem das Fahrzeug auf eine Rampe fährt und diese noch mal löst ? Bin über Ratschläge dankbar .
    Ja auf der Bühne lösen und getriebeheber nehmen und Querlenker geradestellen bzw. festziehen, oder auf Fahrbühne anziehen.

    Danke der Rückmeldungen,
    heist G30 also rotes Kühlmittel evtl. wie bei VW G13+.++?
    Zu G11 bei Vw ist das G48 gleich, insbesondere hatte ich das schon 15 Jahre ohne Korrosions Spuren oder Plastik Angreifer drin.
    Das G12 und G13 das neue ist ja spez. für Alumotoren gedacht und irgendwann hat VW nur noch das rote G13++ verbaut, bei denen


    gibt´s garkein G11 mehr, also das grüne Zeug, die machten es sich einfach..nene haben nur noch G13 da.
    Das G13 ist recht agressives Zeug... Plastik Wapus wird nicht verschont und die Wärmetauscher setzen sich auch öfter mal zu.
    Denke ich lass erstmal das G48 drin, alles ist sauber zu sehen im Ausgleichbehälter, und wenn man switcht nach rot, muss eh
    alles sauber ausgespült werden...


    @Goldmann7
    Am Zündverteiler ist doch ein U-klemmstück mit ner 8mm Schraube sprich 13er Schlüsselweite.


    Einfach lösen und den Verteiler drehen....ne geht nich so einfach weil der hartnäckig in der Stellung verbleibt.
    Dagegen gibbet Schmieröle..
    Alles einwirken lassen und am nächsten Tag lösen.
    Mein Favorit....
    Sonax SX90 mit bester Schmierwirkung


    Sprühöle......
    Beste Grüße

    Moin,
    da ist keine Entlüfterschraube verbaut.


    Ich habe immer noch das BASF G48 gemischt mit Wasser eingefüllt bis oben im Ausgleichbehälter befüllt.
    Danach gewartet und in der Zeit einen der Schläuche am Wärmetauscher gelöst sodas Luft eintweichen kann.
    Motor laufen lassen und den Schlauch mal wieder oben leicht ab machen bis Flüssigkeit rausläuft.


    Man merkt schnell wie dann der Füllstand im Behälter abnimmt, behutsam gas geben zwischen durch und wenn beide Schläuche am
    Wärmetauscher heis werden , die Schelle zumachen.
    Der Lüfter sollte anlaufen, ca. 3 mal anlaufen dann war es das. Kontrolle der Heizung machen, sollte schön warm sein, ansonsten ist noch a bissel Luft im System,
    oder Wärmetauscher zugesetzt.


    Tipp: ich hatte braune Flüssigkeit die hatte ich komplett rausgespült vorher, also alle Schläuche ab und mit Gartenschlauch gespült.
    Da hatte wohl ein Depp rote Kühlfl. G12 oder so nachgefüllt und das verträgt sich nicht mit dem G48(grün) und vermockt alles.


    @competition89
    Und JA Ihr habt Recht mit dem Pumpenrad das haben wir in neuen Modellen auch:
    während der Fahrt bei Drehzahl drehts nich ganz durch und pumpt so halbegs bzw. der Kühler tut sein bestes dazu. Im Stand nicht mehr...
    Der Verschlußdeckel sollte bei ca. 1,6 bar ablassen, das hat Dein Wärmetauscher nicht verkraftet? Oder Der Deckel macht nicht auf?


    Komischerweise hatte ich immer Pumpen mit Gußrad deswegen hatte ich dieses Problem bei meinen JN nie gehabt :thumbup:
    Meine neue Pumpe INA hat auch Metallpumpenrad, Plastik kommt da nicht rein . Oder hat einer loses Metallrad gehabt?


    Bitte schreibt mal welche Kühlflüssigkeit Ihr immer befüllt, welche Thermostate (habe Behr), welche Wapus, wo Ihr die Kühlmittelschläuche holt. :)
    Grüße