Beiträge von Scouter

    Vorallem bei dem neumodischen Kram wie analoge Tankanzeigen im Auto. Also wirklich.


    :sironie:


    Sorry, aber sowas gab es schon, bevor einer an eine Teilung Deutschlands überhaupt gedacht hat.

    Das ist ein Gumieschlauch. :sironie:



    Da du offensichtlich Zugriff auf das Fahrzeug hast und das Foto machen konntest, könnte man ja auch mal den defekten Schlauch abziehen, nachmessen und den Schlauch gleich etwas nachsetzen, wenn noch lang genug. Als Ersatz hatte ich bei meinem KLR gewebeverstärkte Benzinleitungen genommen, funktioniert ohne Probleme.

    Die finden wirklich jeden Fehler


    Quod erat demonstrandum.
    Keiner weiß was in diesen Werkstätten läuft, wenn die Kammera aus ist. Ohne den Doktoren etwas zu unterstellen, aber ich denke, dass es viele gute KFZ-Werkstätten gibt. Davon abgesehen, ist ein solch lapidarer Fehler kein Grund zum Doktor zu fahren. Wegen einer Blase am Füß rennst du ja auch nicht gleich zum Chirurgen.
    Es gibt nich wirklich viele Stellen, wo sich das Kühlwasser verdünnisieren könnte. Als da wären, die Wasserflansche, Kühler, Schläuche und ebend der Heizungswärmetauscher. Vor allem wenn dir das Wasser schon im Fußraum steht, ist es ja mehr als offensichtlich. Den Heizungswärmetauscher zu wechseln ist eine sche... Arbeit, keine Frage. Und wenn du dann vielleicht noch eine Klimaanlage hast, bist du doppelt angeschi...


    Da wechsel ich lieber dreimal die Zylinderkopfdichtung, als nur einmal den Wärmetauscher.
    Als kleinen Tipp zum Schluß. Wer sich ein rd. 30 Jahre altes Auto anschafft und jedes mal überlegen muss, wierum man eine Schraube festdreht, sollte ausreichend Geld in der Hinterhand haben um die anfallenden Reparaturen an seinem Fahrzeug von Werkstätten ausführen zu lassen. Ich denke, dass selbst eine Werkstatt rd. 8 Std. benötigt, um den Wärmetauscher zu wechseln. Der 80er ist kein alltägliches Fahrzeug mehr in den Werkstätten und die Arbeit ist es auch nicht. Bei Stundensätzen von 80-120,-€ ,zzgl. Material, kannst du dir sicher selber ausrechenen was dich der Spaß kosten wird.

    Ob so oder so, man sollte sich im Vorfeld schonmal informieren, was welches System unterm Strich bringt. Ich hatte das Glück, dass mein ABT durch den KLR von Twintec auf D3 umgeschlüsselt wurde. Ich bezahle dadurch den gleichen Steuersatz wie Euro 4 Benziner (6,75/100ccm). Wenn man D3 erreicht, ist das selbst beim AAH noch preiswerter als ein H-Kennzeichen.

    Muss mich da etwas korregieren. Die Mehrlagenmetalldichtung kam im Modelljahr '95, um genau zu sein ab der Fahrgestellnummer 8C-S-170001. So steht es jedenfalls im ETKA. Wenn mich nicht alles täuscht, war das zusammen mit dem erleichterten Ventiltrieb. Kommt jedenfalls zeitlich in etwa hin.

    Na als Facelift würde ich das nun nicht beschreiben. Komplett neue Bodengruppe, längerer Radstand, breiterer Radstand, kpl. ander Hinterachskonstruktion, anderer Kofferraum und noch ein paar Kleinigkeiten. Und die Aussage, dass im 90er B3 stärkere Motoren verbaut wurden als im B4 ist einfach falsch. Der leistungsstärkste Motor im 90er war afaik der 7A mit 170 PS. Im B4 (vom S2 mal abgesehen) gab es den 2,8l V6 (AAH) mit 174 PS.

    Ich habe seit etlichen Jahren einen KLR von TwinTec verbaut, bezahle damit bei meinem ABT lediglich 135,-€ Steuern und habe mit dem (mechanischen) System keinerlei Schwierigkeiten. Das einzige Manko das die Anlage hat, die originalen Gummischläuche sind Sch... Die wurden sehr schnell spröde und sind dann teilweise an den Anschlüssen eingerissen. Egal, vernünftige Schläuche drauf und gut ist.

    Danke, ich geb mir Mühe. :vain:


    Wenn du den Abgaskrümmer am Kopf lässt und ihn stattdessen am Hosenrohr abschraubst, brauchst du natürlich auch nicht die Dichtung vom Krümmer. Die zwischen Krümmer und Hosenrohr wird dann natürlich fällig.

    Ist jetzt der zweite Zylinderkopf, aber dafür ein Nagelneuer. :D



    Krümmer brauchst du nicht direkt am Zylinderkopf abschrauben, die Verbindung zum Hosenrohr reicht natürlich. Die Spannrolle ist für den Zahnriemen, wenn der noch frisch ist kannst du ihn auch nochmal nutzen. Achte aber auf die Laufrichtung, dass du ihn hinterher wieder genau so einbaust.

    Wenn die Keilriemen auch noch ok sind, kannst du die natürlich auch weiter fahren. Da du sie aber eh runter machen musst, kannst du sie auch gleich neu machen. Kosten ja nicht die Welt.

    Ohne Haarlinieal lässt sich der Kopf eigentlich nicht vernünftig prüfen, wir reden hier über 1/10mm. Wenn du in eine Selbstschrauberwerkstatt fährst, haben sie sowas normalerweise zur Verfügung. In meinen Augen lohnt sich der Kauf nicht, kostet ja auch immerhin 50,-€.

    Auf der Strasse würde ich das nicht machen, da du ja wenigstens das Kühlwasser ablassen musst, wobei ich das Öl nebst Filter auch gleich wechseln würde. Besorg dir neben dem nötigen Werkzeug auch die passenden Bücher (gibt es teilweise auch im Netz zum Download), in denen ist der Wechsel relativ genau beschrieben. Auch als Anfänger mit handwerklichen Geschick ist das durchaus in ein paar Stunden zu schaffen. An Werkzeug brauchst du auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel, und die passende Nuss für die Zylinderkopfschrauben. Müsste ein 14er Vielzahn sein. Nusskasten, Schraubendreher, Zangen etc. setze ich jetzt mal voraus.
    Neben der Zylinderkopfdichtung selber brauchst du auch noch die Ventildeckeldichtung, Krümmerdichtung, neue Zylinderkopfschrauben (auf keinen Fall die Alten benutzen), u.U. noch Zahnriemen, Spannrolle und evtl. die beiden Keilriemen.


    Wenn du dir das mal angucken möchtest, wie groß der Aufwand ist => guckst du daaa.
    PS.: Den Kopf auf jeden Fall auf Verzug prüfen, hat ja einen Grund, warum die Zylinderkopfdichtung bei der geringen Laufleistung schon in die Binsen gegangen ist. Woran machst du den Defekt eigentlich fest?

    Was Zylinderkopfdichtungen (oder auch andere) betrifft, würde ich immer zu Elring oder Reinz greifen, was die Hersteller betrifft. Die Mehrlagenmetalldichtung wurde im ABT afaik ab Mj. '94 verbaut. Vorraussetzung ist aber, dass Kopf und Block plan sind. Die "normale" Weichstoffdichtung verzeiht da etwas mehr. Würde ich auch bei bleiben. ;)

    Da ich auch gerade an diesem Thema dran bin. Nach einer Laufleistung von über 330tkm würde ich Ventile, Führungen (damit auch die Ventilsitze), Federn + Teller, Hydros, sämtliche Dichtflächen, Dichtungen etc., erneuer bzw. überarbeiten lassen. Zylinderkopf reinigen und abdrücken kann auch kein Fehler sein. Guck dir auch die Zylinderlaufbuchsen an, ob der Kreuzschliff noch zu erkennen ist. Kolbenspiel prüfen evtl. neue Kolbenringe und Lagerschalen usw. usw. Die Liste kann man noch nach belieben fortsetzen. Wenn man aber schonmal die Kiste auseinanderreist, kann man es auch gleich vernünftig machen.