Beiträge von Scouter

    Erstmal muss das Poti richtig eingestellt werden. Darüber gab es hier auch eine recht gute Anleitung. Betraff da zwar einen Peugeot, tut der Sache aber keinen Abbruch. Bei der Mono ist es recht simpel. Einfach über Nacht die Batterie abklemmen und schon hat sie sämtliche Adaptions-Werte vergessen. Im Anschluß geht man wie folgt vor: Batterie anklemmen => 15min warten, Zündung einschalten => 15min warten, Starten (ohne Gas zu geben) und im Leerlauf laufen lassen => 15min warten, Nun eine ausgiebige Probefahrt machen, in der man versucht alle Lastzustände zu fahren, die das Auto so her gibt. Dadurch adaptiert die Mono u.a. die neuen Werte des DK-Potis.


    Vorweg könnte man auch mal den Fehlerspeicher auslesen und evtl. Fehler prüfen und ggf. löschen.

    Das SSP 164 betrifft auch die Mono im 80er. Geändert wurde diese afaik im Mj. 94. Soweit ich mich noch erinnern kann, gab es ein anderes Steuergerät, anderen Drosselklappensteller und noch ein paar Kleinigkeiten. Könnte im Zuge des geänderten Ventiltriebes gewesen sein. Das DK-Poti gibt es bei Audi leider nicht einzeln, aber bei Peugeot u.a. Kostet keine 30,-€ und lässt sich recht einfach umbauen. Nach knapp 30 Jahren keine falsche Investition mMn.

    Wischwasser-Symbol: Zieh einfach den Stecker der Wischwasserpumpe ab und guck nach, ob das Symbol immer noch angezeigt wird. Wenn ja, dann hat die Leitung einen Kurzschluss nach Masse.
    Batterie-Symbol: Ich gehe da auch von Kantaktproblemen an den Steckern aus. Das AC/BC-Modul wird einfach nur auf die Hauptplatine des KI gestecket. Diese Steckverbindung würde ich als erstes ins Auge fassen. Man kann ja den Übergangswiderstand der Steckkontakte messen.

    Mit einem unsauber laufenden Motor zur AU fahren macht keinen Sinn. Die Frage ist , warum er im warmen Zustand unsauber läuft und Aussetzer hat. Wie sieht es mit Verteilerkappe und -finger aus? Einspritzbild vom Einspritzventil? Zündspule? Hallgeber? Welche Zündkerzen sind verbaut? Kompressionsmessung, wie schon geschrieben wurde, kann auch kein Fehler sein. Ein paar Bilder der Zündkerzen wären schön, bitte mit dazugehörigen Zylinder (Ich tippe auf Aussetzer am 4. Zylinder :thinking: ). Alle Sensoren geprüft? Drosselklappenpoti wäre u.U. auch noch ein Kandidat.
    Mit Bremsenreiniger auf die Suche nach Falschluft zu gehen ist nicht immer zielführend. So wahnsinnig viele Möglichkeiten gibt es beim ABT nicht. Heißer Kandidat ist, neben dem Zwischenflansch, der Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke. Um diesen ist noch ein Hitzeschutzmantel gewickelt, so dass der Bremsenreiniger da oft gar nicht hinkommt. Defekter Bremskraftverstärker könnte es auch sein.

    Ich wäre da extrem vorsichtig, du begibst dich da auf extrem dünnes Eis. Auch wenn du sauer auf deinen ehemaligen Kompagnon bist und finanziell vielleicht etwas in der Schieflage. Daraus ergibt sich noch lange nicht das Recht Gegenstände zu veräussern, die dir nicht gehören. Eine Anwaltliche Beratung kostet keine 100,-€ und ist im Vergleich der evtl. zu erwartenjde Geldstrafe ein Witz. Seine aktuelle Meldeadresse herauszufinden ist auch kein Thema und kostet (jedenfalls in Berlin) rd. 10,-€.
    Alt genug bist du, du solltest wissen, was du machst.
    PS.: Da du hier von mehreren Seiten aus über dein rechtswidriges Vorhaben unterrichtest wurdest, würdest du sogar vorsätzlich handeln. Denk nochmal darüber nach.

    Auf die Frage, was man ( in dem Fall du) noch bekommt. Genau soviel, wie ein anderer bereit ist zu bezahlen. Ist also eher schwer einzuschätzen. Auf der anderen Seite ist ganz klar, das es nicht dein Fahrzeug ist und du ihn, rein rechtlich, nicht veräussern kannst/darfst. Das ist dir aber sicher selber klar.
    Zur Leistung. Normalsollte im Kofferraum (meist in der Reserveradmulde) ein Serviceaufkleber sein, aus dem u.a. der Motorkennbbuchstabe hervorgeht. Anhand diesem lässt sich die Leistung ermitteln.


    Das Modell ist ein Audi 80 B2 (Typ: 81) in der Grundausstattung. Baujahr sollte zwischen 81 und 84 liegen.

    Die Ventilschaftdichtungen hättet ihr in diesem Zuge auch erneuern sollen. Hattet den Kopf doch eh runter, dabei lassen sich auch gleich die Ventilführungen und Ventile prüfen und reinigen. 231tkm ist halt schon ein Stück und man weiß halt nicht, wie es um den Motor bestellt ist.

    So wahnsinnig viele Möglichkeiten gibt es nicht bei der manuellen Klima. Niederdruckschalter, Hochdruckschalter, Sicherheitsschalter und Ansauglufttemperaturschalter. Evtl. Kabelbrüche, oder ein Steuergerät, das nicht mehr will (Thema: Kalte Lötstellen). Der Niederdruckschalter sitzt an der Einspritzleitung zwischen Drossel und Verdampfer. Hochdruck- und Sicherheitsschalter sitzen am Kondensator. Wobei der Hochdruckschalter F23 nur die Lüfter in die zweite Stufe schaltet und der Sicherheitsschalter F118 das Magnetventil. Allerdings kann der Temperaturschalter für die Ansaugluft defekt sein. Mess den bitte auch durch, findest du im Ansaugschacht direkt unter dem Pollenfilter. Der Stecker ist hinter dem Handschuhfach versteckt.
    Hast du die Möglichkeit den Anlagendruck zu messen?