Beiträge von Scouter

    Besorge dir die nötigen Teile um deine R12 Anlage auf R134a umzurüsten und du hast erstmal Ruhe. R134a ist an fast jeder Strassenecke zu bekommen und hat auch die bessere Kälteleistung und du hast keine Probleme mit der Drossel. Der Nachteil ist halt, dass du die Anlage vom alten Öl reinigen musst.
    Ich weiß, ist eine tierische Arbeit.

    Ich habe noch ein paar Klimaschläuche im Keller liegen, muss mal gucken welche es sind. Wenn ich mich richtig erinnere, sollte einer für R12 und der zweite für R134a sein. :hmm:


    Es gab einige Unterscheide zwischen den beiden Anlagen, von den Gewindemaßen mal abgesehen. Andere Druckschalter, Serviceanschlüsse, anderen Trockner usw.

    Richtig, ist nur ein Steuergerät und sitzt auf Steckplatz 4 im Zusatzrelaisträger. Dort kommen noch das Relais für den Kühlmittellüfter Vollast (Relaisplatz 18 ) und die Sicherung für den Kühlmittellüfter (Sicherungshalter Platz A). Die sollte 60A haben. Ausser dem kommen noch zwei Relais in den Sicherungskasten im Wasserkasten (Relaisplatz 6 => Relais für Heizungsgebläse, Platz 11 => Relais für Kühlmittellüfter Stufe 1).
    Besorge dir den Stromlaufplan, wenn du den noch nicht hast, du legst dir sonst die Karten.

    Guck dir mal das Masseband zwischen Batterie und Karosse an und die Kontakte an Anlasser und Batterie.


    Wenn du eine Ruhespannung von 12,6V hast, sollte die Batterie annähernd voll geladen sein. Die Spannung fällt mit sinkendem Ladezustand ab. Ein Blei-Säure-Akku hat pro Zelle ca. 2,1V, sollte eine Zelle durch Plattenschluß kaputt sein, liegt die Gesammtspannung entsprechend tiefer. Der Anlasser zieht einige hundert Ampere an Strom, daher bricht auch die Spannung der Batterie entsprechend ein. Allerdings erholt sich eine gesunde Autobatterie innerhalb einer Sekunde von diesem "Schock".
    Dreh mal die Zündkerzen raus und versuch dann zu starten. Die Last für den Anlasser wird dadurch um einiges geringer. Kannst auch mal den Motor mit der Hand durchdrehen um eventuelle mechanische Schäden auszuschließen.

    Ich bin mir zwar nicht sicher ob es beim Diesel genauso ist wie beim Benziner. Beim Benziner ist jedenfalls die Sicherung für den Doppellüfter (40A) im Zusatzrelaisträger zu finden. Sieht auch nicht unbedingt aus wie eine "normale" Sicherung.
    Du kannst den Stecker vom Temperaturschalter im Kühler abziehen und ihn überbrücken. Dann die Zündung einschalten und gucken, ob der Lüfter läuft, oder nicht.

    Wenn ich richtig liege sollten 280er Vollscheiben auf deinem Auto verbaut sein, allerdings bräuchte ich dafür deine genaue Fahrgestellnummer.

    Das ist oft das Ergebnis von überwiegend Kurzstreckenfahrten und mangelnder Pflege, wenn man einen Defekt mal ausschließen möchte. Wenn du keinen überdurchschnittlichen Öl-/Wasserverbrauch hast, sehe ich da eigentlich keinen weiteren Handlungsbedarf.

    Die Problematik hatte/habe ich auch immer wieder mal. In der Regel sind es die schon angesprochenden Steckverbindungen des Schrittmotors zur Hauptplatine. Der Spannungskonstanter ist gesteckt, nicht gelötet. Auch da ruhig mal die Kontakte reinigen. Wenn dieser defekt ist, fällt aber noch weit aus mehr aus, als nur der Kilometerzähler. ;)

    Das ist eine Fragen, die man nicht pauschal beantworten kann, da keiner weiß wie der Motor in den letzten 22 Jahren behandelt wurde.

    Kann ich nur bestätigen. Die Mercedes-Gummies sind zwar nicht gerade preiswert, halten dafür aber extrem lange. Normal habe ich alle zwei Jahre die Auspuff-Gummis tauschen müssen, die von Mercedes halten inzwischen sechs Jahre und kein Ende in Sicht.