Beiträge von Scouter

    Es ist etwas Fummelsarbeit und erfordert viel Geduld.


    Na das is ja die Untertreibung des Jahres. Ich hab es mir gerade mal angeschaut, das is ja ne wissenschaft für sich. Man sollte sich auf jeden Fall ne Zeichnung machen, dass man weis wo die ganzen Klammern, Spangen und Drähte wieder hinkommen. :dash:




    Ich werde wohl einiges mehr an Zeit mitnehmen müssen, um das auf die Reihe zu bekommen.




    Schauen wa mal.

    Also ich komme mit meinem 150W Wandler wunderbar zu recht...
    wer sagt denn?? das Jedes Laptop mit 24V läuft?? meins z.b. läuft mit 19,5 ;)


    Die Spannung ist erstmal egal. Wie mein Vorredner auch sagte, ist es blödsinnig die Bordspannung erst raufzutransformieren und dann wieder runter. Auch was die Leistungsaufnahme betrifft ist die Versorgungsspannung wurst. Umsohöher wird eben der Strom.

    Also, das ein Laptop primär mit nur 100W betrieben werden kann, halte ich für ein Gerücht. Selbst in sparsamen Laps benötigt alleine der Prozessor (unter Last) ca. 60-70W. Wenn man dann noch die Verluste der Spannungswandler zurechnet ist man ziemlich schnell bei 100W angekommen. Dazu kommt noch Grafikkarte, Bildschirm usw.


    Das Netzteil vom Laptop hat, wenn es gut ist, einen Wirkungsgrad von ca. 80%. Bei den Spannungswandlern im Laptop (Der Prozessor kommt mit den rd. 24V vom Netzteil/Akku eher nicht klar) hat man bestimmt auch noch einige Verluste. Da kann wohl jeder selber nachrechnen, ob das funzen kann oder nicht.


    Darüber hinaus finde ich es ziemlich blödsinnig die Bordspannung auf 230V hochzuspannen, um sie anschliessend wieder auf 24V für einen Laptop runterzuspannen.



    Wenn dann die Aldi & Co-Geräte mit angeblichen 100 W Ausgangsleistung (meistens liegt sie bei Billig-Geräten drunter und wird künstlich hochgerechnet) die Lampen ausgehen, wundert es mich nicht.


    Die LM in meinem Audi 80 (ABT) liefert 90 A bei ca.14V also eine Leistung von rd. 1260 W. Mehr ist eben nicht. Da sollt man noch alle anderen Verbraucher abziehen. Ladestrom für die Batterie, Licht, Motorelektronik, Musik usw. Ich hab also noch ca. 4-500 W zur Verfügung (Vorsichtig gerechnet) Abzüglich der Verluste des 230V Wandlers sind also Ausgangsleistungen dieser Gerät von über 400W völliger Blödsinn, weil es das Bordnetz auf dauer nicht mitmacht. Alles was über die Leistung der LM hinausgeht wird von der Batterie abgezogen. Wer also sein 1500W Heizlüfter benutzt un dazu noch ordentlich Musike hört und in der Nacht unterwegs ist, braucht sich nicht wundern, das er am nächsten Tag sein Auto schieben muss, weil Batterie alle.

    Hallo zusammen,


    was das waschen in der Maschiene betrifft, wie aufwendig wäre eigentlich das Unterfangen die Bezüge abzunehmen? Bei den Flecken die ich da teilweisse habe, mit zwei Kindern kaum zu unterbinden, wär das die effektivste Variante.



    Und was für ein Waschprogramm nehme ich da am besten?

    Ich geh mal davon aus,das das dann 205/60 R15 oder ähnliche sind.


    Mal was anderes. Die Fahrwerke von Supersport sollen sich ja meist noch setzen. Mit wieviel muss ich da noch rechnen?

    Ich sage mal so die Strassenlage ist ganz gut, kann man nicht meckern, aber ein nachteil ich habe hinten irgend wo ein Knacken und finde es nicht voher das kommt.

    Da du ein Supersport-Fahrwerk gefahren bist ein paar kleine Fragen.



    Ich weiss das von Supersport keine Lange Haltbarkeit zu erwarten ist. Die meisten Sprechen von 30-50000 km. Da ich aber nur rund 1000-1500 km im Jahr mit meinem Audi unterwegs bin, würden die ja, rein rechnerisch, lange genug halten.


    Haben sich deine noch erheblich gesetzt?


    Könnte das Knacken von aufliegenden Federwindungen stammen, oder eher von den Dämpfern?


    Und dann noch eine Frage an die Allgemeinheit: Ich werde erstmal meine alten Alus behalten (205/60 auf 7jx15). Hat da jemand zufällig ein paar Fotos von einer deratigen Kombo? Also 60/40 Fahrwerk mit ähnlicher Bereifung.


    Kann mir das im Moment schlecht vorstellen, wie das hinterher aussieht.


    Schönen Dank schonmal

    Interessant wird es, wenn man keinen roten Bereich hat, also keinen DZM.




    Ich denke, daß man die verschiedenen Fahrsituationen mal durchlaufen sollte und da zählt das hochdrehen beim Beschleunigen sicher auch mit. Ich würde den Motor aber nu nich bis zum abkot... drehen.


    Nun denn.




    Jetzt noch mal ne kleine Frage am Rande: Ich hab mal die ganzen Stecker und Buchsen im Motorraum mit Kontaktspray gereinigt und natürlich auch den vom DK-Poti. Muss ich in diesen Fall das MSTG auch anlernen?


    Ist ja nur so ein Gedanke. :hmm:

    Besten Dank für die schnelle Antwort,




    Das ist genau das was ich gesucht hab. Ich hoffe nur das ich den DK-Poti nicht brauche, die Dinger sind ja nicht gerade preiswert und einzeln auch nicht einfach zu bekommen.




    Bis die Tage.

    Hallo zusammen,




    da ich unter Umständen das Drosselklappenpoti bei meinem Audi 80 ABT tauschen muss eine kleine Frage.


    Ich hab gelesen, dass das Steuergerät in diesem Fall wieder angelernt werden muss/sollte. :hmm:


    Leider hab ich mit der SuFu nichts Verwertbares gefunden.


    Muss das beim Tausch des DK-Poti gemacht werden und wenn ja, wie macht man das. Ist das Anlernen auch beim Tausch anderer Teile nötig und wenn ja, bei welchen.

    Juten Morjen zusammen,




    Hier meene kleene Vorstellung. Also ick bin der Ralph, Bj. 1971, und stolzer Besitzer von enem Audi 80 B4 ABT. Als Beruf hab ick vor einijen Jahren den Anlagenmechaniker jewählt. (Nannte man früha nur anders). Meene Freizeit jestalltig meistens mit meene Jören oder ick komm ma dazu een bischen Mucke zu machen.Hab da nen jutet Händchen wenn det um de Klampferei jeht.


    In den letzten Wochen hat ma och meen Audi etrwas in beschlach jenommen. Auspuff und de Lambdasonde( uff de blöde Sonde muss man och erstma kommen) waren hin. Nu loft da wieder.


    Die Kiste is zwar mit der zwee Liter und blos 90 Pfredchen etwas schwach uff de Brust, dafü aber zufalässig ohne ende. Wenn mann mit dem Ding vernüftich umjet, dann loft der och noch zehn Jahre. Die Karosse is jedenfall noch jut von wejen den Rost. Die Verzinkerei hat sich da wohl jelohnt.


    Meen Vadder hat mal nen ollen Audi 80 GLS mit 85 PS (ick glob, det war der B2)jefahrn, nach knapp 280000 kM war ende mitn Blech. Da war soville GFK druff, hat man glatt mit über de Havel schippern können. Und der Motor lief wie een Bienchen. Na, Audi eben.


    So det wars erstma, ick werd ma noch die Tage een paar Fotos von meen Prachtstück nachreichen.




    Also bis de Tage.

    Hallo zusammen,


    Wenn ich mal eure Antworten zusammen fassen darf. Mit der 2,0l ABT Maschiene ist ein Spritverbrauch zwischen 7,5 und 12l noch normal, abhängig von Fahrweise, Zuladung, Reifen, Getriebe und auch länge der Strecken. (Wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt, braucht er auch mehr Sprit)




    Bei merklich überhöhten Verbrauch, also jenseits der 13l, kommen meistens folgende Kanditaten ins Gespräch:






    • Temperatursensor für Steuergerät defekt => Die Elektronik denkt es ist schweine kalt und lässt den Motor mit einem fetten Gemisch laufen. Dadurch hat er aber auch Startprobleme wenn er nur kurz stand und noch warm ist.
    • -Lambdasonde hats hinter sich => Das ist ein schleichender Fehler, der nur sehr langsam fortschreitet. Auf Grund des Alters werden die Sonden träge, oder/und liefern der Motorsteuerung falsche Werte. Bei Totalausfall läuft die Elektronik mit einem Notprogramm und dadurch erhöht sich der Verbrauch. Allerdings geht das alles mit weiteren Problemen anher. Stichwort: Motorruckeln.


    Ich fahr selber die Limo mit ABT Motor und hatte das Motorruckel und einen enormen Spritverbrauch.


    Ich hoffe, ich konnte weiter helfen.