Beiträge von Scouter

    Ich werde mal diesen Tread wieder etwas leben einhauchen.


    Also. Wie die Überschrift schon vermuten lässt, hab ich seit gestern Abend mächtig laute Schleifgeräusche an der VA rechts. Egal bei welchem Lastzustand und Geschwindigkeit. In Kurven etwas leiser. Die Variante mit schleifenden Schutzblechen hab ich schonmal ausgeschlossen. Ist alles fest und ich kann auch keine Schleifspuren finden. Was mich wundert ist folgendes. Vorgestern hab ich das Auto abgestellt. Kein Schleifen, kein Brummen, kein Vebrieren, absolut nix. Gestern Mittag bin ich los gefahren und die Vorderachse gibt Töne von sich, das es kracht. Ein sehr unschönes schleifen.


    Ich dacht eigentlich, das Radlager oder Achsgelenke sich nach und nach bemerkbar machen, also leise anfangen und lauter werden, aber hier kamm das von jetzt auf gleich.



    Was kann das sein?

    Jo, entlüften solltest du. Allerdings benutze nicht die Entlüftungsschraube, die auf dem linken Kühlwasserschlauch für den Wärmetauscher drauf ist. Sie brechen meist kaputt und siffen hinterher. Löse die Schlauchschelle dahinter und zieh vorsichtig den Schlauch etwas vom Anschlussstutzen, um die Luft rauszulassen.


    Das entlüftet sich auch nicht von selbst.


    Steht in dem Schlauch Luft drin, wird der kleine Kühlkreis nicht umgewelzt. Dadurch wird der Thermostat nicht warm genug, öffnet nicht und das Kühlwasser fängt an zu kochen.



    Edit: Insgesammt passen ca. 7l Kühlwasser in den ABT.

    Also, ich würde mich erstmal darauf verlassen, was im Fahrzeugbrief/-schein steht. Auf den Kofferraumdeckel kann man ja viel raufkleben. Demnach sollte es sich um einen B4 mit dem MKB (Motorkennbuchstaben): ABT handeln, ausser dein B4 ist ein B3. Ein kurzer Blick unter die Motorhaube sollte da für abhilfe schaffen. Auf der Zahnriemenabdeckung sollte ein Aufkleber mit dem MKB zu finden sein.


    Gehen wir davon aus, das dein 80er ein B4 ist.


    Sämtliche Benziner im B4 sind Einspritzer, auch wenn es beim ABT etwas altbacken aussieht. Unter dem Runden LuFi sieht zwar einem Vergaser sehr ähnlich, handelt sich aber in diesem Fall um eine zentrale Einspritzeinheit die über das Motorsteuergerät (MSTG) geregelt wird.


    Was die einzelnen Problemchen betrifft, würde ich erstmal die Suchfunktion benutzen. Einzelne Schlagwörter wie: "Ölgeruch" oder ähnliches bringt dich meist weiter als: "Ölgeruch im Innenraum"



    Dann noch viel Spaß hier im Forum.

    Ich denke, die Wasserpumpe ist in Ordnung. Nach 300 km Autobahn mit kaputter Pumpe hätte sich das auf andere Weise gezeigt.


    Die Probleme können ganz woanders stecken.


    Das die Tempanzeige falsche Temperaturen anzeigt, ist ja nix Neues. Zeigt das Ding nur 80° an oder hat das Kühlwasser am oberen Kühlwasserflansch auch nur 80°?( Hatte ein ähnliches Problem=> Multifuzzi war Platt).


    Am einfachsten ist Kalten Motor im Stand laufen lassen. Als erstes sollte der obere Kühlwasserflansch und der Wärmetausche für die Heizung (kleiner Kühlwasserkreis) warm werden. Dabei muss der untere Kühlwasserschlauch und der Kühler (großer Kühlwasserkreis) kalt bleiben. Wird dieser von Anfang an mit warm, is der Thermostat platt (Ist also immer offen), so dass das Kühlwasser direkt wieder über den Kühler abkühlt und die Betriebstemperatur nicht erreicht wird. Der Thermostat sollte eigentlich erst bei knapp 90° öffnen.


    Arbeitet das Thermostat hingegen einwandfrei und öffnet den großen Kühlkreis bei ca. 90° dann ist soweit alles in Ordnung. Bei Wassertemperaturen von knapp 100° und geöffnetet großen Kühlkreis sollte sich dann auch der Ventilator zu Wort melden und das Kühlwasser auf etwas über 90° abkühlen.




    Wenn das alles soweit funktioniert, dann ist auch alles in Ordnung. Bis auf die Temp-Anzeige. Und was die Betrifft, gibt es einige Möglichkeiten für "Falschmeldungen"



    Da der Ausgleichsbehälter nicht mit durchströmt wird, wird das Ding auch nicht richtig warm. Das ist Normal.

    Wenn du das Getriebe austauscht und auch gleich die Kupplung mitmachst, kannst du die Getriebewelle aus deinem alten Getriebe als Zentrierung nehmen.


    Viel Erfolg.

    Einen Beriebswarmen Motor vorausgesetzt, geht es eigentlich recht simpel. Spätestens bei 2000U/min schalten (am besten noch früher) und beim Beschleunigen Vollgas.


    Ich fahre mein ABT fast ausschlielich durch die Stadt und es funzt. Die Variante im 2ten bis ca. 60 km/h (Wenn es mal etwas zügiger gehen muss) und dann ab in den 5ten kenn ich auch. Mit dem langen Getriebe schalte ich dann ungefähr bei 3800U/min.


    Sicher sollte der Motor auch mal auf die Piste zum Freibrennen.

    Erstes eigenes Auto: Ford Granada 2,3 GL V6 107PS müsste so Bj '78 gewesen sein. War ein absoluter Spritschlucker


    => Da stand irgendwie nen 5er BMW im Weg. Totalschaden



    Zweites Auto: Opel Manta B 2,0 100PS. Über das Bj. bin ich mir nicht sicher, muss so um '80 gewesen sein.


    => Bis das der TüV uns scheidet. Dem Prüfer störte irgendwie der Rost unterm Lack.



    Nun eben der 80 B4 ABT. Und der läuft und läuft und läuft und läuft



    Nebenbei fahr ich noch einen T5 mit 130PS als Firmenwagen.

    Bei deinem B4 sitzt der Summer unter den Warnleuchten und sieht aus wie ein kleiner Lautsprecher. Wobeiich nicht weiss, ob es wirklich nur ein Lautsprecher ist, oder ein Summer.




    Da Meiner auch platt ist, interessiert mich, ob es da Ersatz aus dem Elektonikfachmarkt gibt, oder ich den Orginalen brauche. :hmm:

    Den Behälter und die Pumpe findest du hinter der Radhausverkleidung am linken Vorderrad.


    Hatte ein ähnliches Problem mit der Pumpe (Das Ding war undicht und der Wassertank lief immer leer) Hab mir einen preiswerten Ersatz aus der E-Bucht eingebaut. Passte ohne Probleme und funzen tut sie auch noch.




    Greetz

    So ist das.


    Ich fahre jetzt meinen B4 ABT seit rd. 4 Jahren und muss sagen: "Das langt." Ich verstehe auch nicht, warum ein gutes Fahrgefühl mit Leistung gleichgesetzt wird.


    Dann doch lieber nen neues Fahrwerk, schicke Schlappen, etwas aufpoliert das Ganze und vielleicht noch nen neuen Auspuff und die richtige Musike und dann geht es ab.


    Manchmal ist etwas mehr Leistung nich verkehrt, allerdings sollte man bei den Spritpreisen auch den Kosten-/Nutzenfaktor beachten.



    Mein Auto bringt mich zuverlässig von A nach B und es macht spaß damit zu fahren und das, finde ich, ist wichtig.

    Guten Morgen zusammen,


    habe gestern abend noch die ATA ausgetauscht. Die Sache mit der Abdeckung hab ich ganz alleine rausgefunden :search: (Wahnsinn,oder).




    Werde heute Vormittag das neue KI einbauen und ne Runde drehen um zu sehen, ob alles funzt.


    Werde auch ein paar Bilder machen.




    Bis die Tage

    Danke für die schnelle Antwort.




    Hätte ich mir ja auch selber denken können. :dash:
    Mich wunderte nur die Anzahl der Kabel. Wenn ich mich nicht irre sind es fünf an der Zahl.



    Nächste Frage: Lässt sich die ATA aus dem alten KI (VDO) in das Neue (UN4) übernehmen?