Beiträge von Iduan

    Guten Abend.
    Gerade habe ich noch eine Probefahrt über 15km gemacht. Die Kühlmitteltemaperatur blieb dabei bei Außemtemperaturen um 15°C knapp unter 90°C also so um 88/89°C. Der Landdtraßenanteil war um 60% würde ich sagen, immer 70km/h. Im Ort ging es dann auch auf 90°C und knapp darüber. Beim Kühlmittel habe ich bei einer kurzen Pause noch mal ein paar Schlücke nachgefüllt, sodass es wieder über der Minumum-Anzeige war, weil dann noch noch ein wenig in den Kreislauf reingeflossen war.


    Alles in allem war der Themostat-Austasch wohl erfolgreich.
    VG

    Hab das Thermostat jetzt schon selber eingebaut. Ein paar YT-Videos, ein Bekannter und ein wenig Nachdenken halfen (auch wenn die Videos über den B4 waren, dass Bauteil schien gleich und die Typennummer auch).


    Das Wiederauffüllen mit der teilweise neuen Kühlflüssigkeit (Leider hatte ich das Volumen des Kühlkreislaufes ein wenig unterschätzt, sodass ich ein Teil der alten Kühlflüssigkeit reinigte und wieder einfüllte *duck und weg*) hat sich dann so gestaltet, dass ich so viel in den Ausgleichsbehälter einfüllte, bis es nicht mehr sank und dann den Motor ein wenig laufen ließ. Leider habe ich die Entlüftungsschraube nicht gefunden. Insgesamt gingen so ca. 5 Liter in den (großen) Kühlkreislauf rein. Ist das genug, bzw. wie viel sollte rein passen? Zumindestens wurde der Motor dann im Stand ca.95°C warm, bis dann das Ventil öffnete und die Temperatur konstand blieb. So soll es ja auch eigentlich sein, oder? Den Ausgleichsbehälter habe ich dann auch wieder zu geschaubt, da die Flüssigkeit im warmen Zustand nicht über lief und über Minimum blieb. Kann das System dann weiterhin entlüften? Weil leider weis ich ja nicht, ob alle Luft raus ist...


    Kann vielleicht irgendwer sagen, ob ich hier etwas falsch gemacht habe oder mir gefährliche Fehler unterlaufen sind, weil mit zu wenig Kühlflüssigkeit im System und dazu nich Luft wollte ich nicht herumfahren.

    So, das Ersatzteil ist da, nur kann mir vielleicht jemand Tipps geben oder einfach (kurz?) erklären, wie man das Thermostat wechselt? Das Reparaturhandbuch ist nämlich leider noch nicht da.


    Im Internet habe ich bisher jetzt nur Anleitungen zum B4 gefunden. Kann man die auch auf den B3 anwenden? Was muss man alles ausbauen um das Themostat zu wechseln? Braucht man eine Hebebühne (Dann müsste ich erst zu einem Bekannten fahren...) für den Austausch? usw.


    VG

    Hallo zusammen.
    Heute bin ich mal insgesamt 52km gefahren, in zwei Etappen (hin-1h Pause-zurück).


    Dabei konnte ich Folgendes beobachten: Heizen tut er sehr gut, mir wurde bereits nach ca.10km so warm, dass ich die Heizung wieder ausgestellt habe. Dabei lief die Heizung auf Stufe 2 bei maximaler Wärme und in Richtung Oberkörper.


    Von den 52km waren ca. 45km Landstraße mit schätzungsweise 70% 100km/h Anteil. Auf dem Rückweg bin ich ca.15min lang konstant 100km/h gefahren. Die Motortemperatur blieb immer konstant genau unter 80°C.


    Innerorts stieg sie dann schon mal ein wenig über 80°C, blieb aber unter 85°C. Nur beim Rangieren in einem engen Garagenhof, wo ich in vier Zügen wenden musste stieg sie tatsächlich über 90°C. Dann ging auch der Lüfter hörbar an.
    Vielleicht sind da ja jetzt ein paar mehr Indizien dabei.
    Gruß, Paul.

    Guten Abend zusammen.
    Ich habe meinen Audi jetzt schon einen Monat und bin schon was mit ihm unterwegs gewesen (ca.120km). Leider musste ich feststellen, dass die Motortemperatur quasi nie über 80°C kommt (Ich bin bisher immer so 10-15km am Stück gefahren). Daher wollte ich mal fragen, wie hoch denn normalerweise die Betriebstemperatur so sein sollte. Ich habe bisher wegen der Skala im Kombiinstrument gedacht, es wäre 90°C. Wollte aber lieber nochmal vorher nachfragen, bevor ich mir unnötig Sorgen mache.


    Wenn es denn nicht normal ist, dass der Motor so kalt ist, was ist dann kaputt? Hat da jemand vielleicht schon Erfahrungen gesammelt? Meine erste Idee wäre das Teamperaturventil (Ob man da wirklich so nennt, weiß ich nicht), welches ja den Kühlmittelfluss zwischen Motor und Kühler reguliert und bei kaltem Motor zu ist, damit er schnell warm wird.


    Vielleicht kann ja jemand mehr zu dem Fall sagen.


    Vielen Dank schon mal und Gruß, Paul.

    Guten Abend zusammen,
    an meinem Audi sind zurzeit diese zwei größere Roststellen, die ich gerne entfernen würde. Jetzt habe ich das leider noch nie gemacht und wollte einfach mal fragen, wie ihr da so vorgeht.


    Außerdem fiel mir einer Tür dieser "Befall" auf: Weiss vielleicht jemand was das ist?



    Viele Grüße,
    Paul

    Guten Abend,
    mein Name ist Paul, ich komme aus dem Köln-Bonner-Raum und seit ein paar Tagen bin ich nun Besitzer eines Audi 80 B3 mit Motorkennung RU. Es ist mein erstes Auto und ich würde mich auch noch als Fahranfänger bezeichnen. Das ist vielleicht ein wenig ungewöhnlich, aber da mir moderne Autos mit der ganzen Elektonik und immer "wuchtigeren" Entertainment/Infotainment auf der Mittelkonsole noch nie so gefielen, fiel die Wahl auf dieses Auto. Es kommt aus 1.HD und ist nur 39000km gefahren. 1998 wurde ein G-KAT nachgerüstet, wodurch es noch eine grüne Abgasplakette bekommen hat. TÜV vor zwei Wochen ohne Mängel bestanden.
    Vorher wurde der Audi 80 von einer alten Dame gefahren, die ihn wahrscheinlich fast immer nur im Bonner Stadtgebiet umher fuhr. Leider hatte sie kurz vorm Verkauf einen Unfall beim Rechtsabbiegen, weshalb sie den Wagen vermutlich auch verkaufte. Deswegen hat der Wagen in der rechten Hintertür eine leichte Beule an der sich auch schon ein wenig Rost gebildet hat. Außer dort und hinter der Zierleiste an der Fahrertür ist der Wagen rostfrei, da er auch immer in der Garage stand. Bei mir steht er jetzt leider auf einem Parkplatz, da ich noch eine Garage organisieren muss. Zumindestens habe ich eine Plane für das gute Stück.
    Jetzt bin ich schon wenig mit dem Audi herumgefahren und muss sagen, dass es tatsächlich richtig Spaß macht, mit so einem "analogen" Auto zu fahren. Vorher mit ich mit dem familien-Ford Focus Mk3 gefahren, der mir aber zu modern war. Das Interieur ist glaube ich auch noch original, und bis auf die rechte Spiegelverstellung funktoniert noch alles. Einzig das 4-Gang Getriebe stört mich, weil einfach es einfach ein Gang zu wenig hat um damit entspannt Autobahn zu fahren, aber das ist vermutlich Geschmackssache.



    Hier noch ein paar Bilder vom Auto, viel Spaß bei anschauen:







    Viele Grüße,
    Paul