Guten Abend zusammen!
Danke euch für eure Antworten, das hat mir schon weiter geholfen! Nun will ich mal noch offenen Fragen oder Vorschläge beantworten:
Alles anzeigenMoin,
von welchem Hersteller ist den der Nachrüst-KAT? Vielleicht findest noch eine Plakette am Katalysator selbst. Am ehesten wirst von dem Hersteller des nachrüst-Sets noch unterlagen dazu bekommen. Bekannte Hersteller solche set´s waren GAT und HJS!
Im Handbuch kann nichts dazu stehen, auch nicht bei Audi irgendwo, weil das nachrüst-Set ja nicht von Audi stammt.
Ich schreibe ein paar allgemeine Gedanken zu dem Thema:
Das Nachrüst-Set besteht üblicherweise aus dem Katalysator, einer Lambdasonde, dem Steuergerät, einem Motortemperatursensor (nicht immer) und einem oder 2 Aktoren, welche das Gemisch in Richtung Fett oder Mager beeinflussen können.
Im falle des Vergaser ist es gut möglich das es lediglich einen Aktor gibt, welcher definiert nebenluft in die Ansaugbrücke bringt und so das Gemisch Magerer werden lässt.
Die Regelung ist recht simpel: Bei betriebswarmem Motor wird die Lambdasonde ausgewertet, und entsprechend deren Spannung werden die Aktoren angesteuert. Das schwingt dann so im Bereich weniger Sekunden, immer Fett-Mager-Fett.
Das schwingen lässt sich am einfachsten mit einem Oszi (oder einem schnellen Digitalmultimeter) am Sondenkabel der Lambdasonde messen
Mögliche Fehlerquellen für ein solches Problem:
- Klassiker für ein solches Problem sind Falschluft, oder Auspuff undicht. Das würd ich als erstes Checken.
Der Auspuff muss nicht hermetisch dicht sein, kleinere Undichtigkeiten fallen nicht auf. Er solle aber nirgends größer "rausblasen"
Die Ansaugbrücke sollte schon recht Dicht sein, kleinere Falschluftquellen können das Abgas schon sehr negativ beeinflussen. Das Ansaug lässt sich am besten mit Nebel abdrücken.
Läuft er sonst normal? Es kommen natürlich noch allerlei Fehler an Vergaser/Zündanlage in Betracht - hier sollte alles stimmen.
Wenn das alles okay ist würde ich die Spannungsversorgung der Lambdasondenheizung prüfen, und wenn die io ist mal das Lambdasignal auswerten - und dann mal weitersehen. Es kann natürlich auch von dem Nachrüst-Set die Lambdasonde, der Aktuator oder irgendein Kabel kaputt sein. Im Falle eines HJS-Sets meldet sich das Zusatzsteuergerät mit piep-Codes wenn Fehler anliegen. Beim Zündung einschalten pips einmal lang, und wenn ein Sensor oder Aktor nicht funktioniert fängts auch an zu pipen.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben
mfg
Auf dem Kat steht HJS 203 neben der KBA-Nummer, habe ich soeben nachgeschaut. Dann dürfte ja auch das gesamte System von HJS sein. Von dem Steuergerät aus gehen außer für die Stromversorgung von Zündungs-Plus und nach Masse zur Batterie noch sechs weitere Kabel weg, wie ich mal erkundet habe:
1x zu einem Fühler an dem Schlauch zwischen Kühlmittelausgleichsgehälter und Kühlmittelkreislauf (Vielleicht für die allg. Betriebstemperatur?)
2x zur Zündspule
2x zu zwei Aktuatoren an kurzen Schläuchen, die von Vergaser kommen und dahin wieder zurück gehen (dann ja wohl für Abmagerung/Anfettung?). Allerdings werden beide Aktuatoren von einem Schlauch gespeist, der kurz vorher gegabelt wird und sind dann aber wiederum mit zwei getrennten Schläuchen wieder zum Vergaser auf der anderen Seite angebunden (nach unten hin)
1x zur Lambdasonde. Jedoch wird das Kabel zwischendurch geteilt und dann, nach zwei Steckverbindungen, wieder vereint. Dann wahrscheinlich einmal für die Stromversorgung und einmal für das Signal?
Eine eigene Sicherung hat der Schaltkasten natürlich auch noch in der Nähe. Danke auch noch für die Erklärung der Funktionsweise. Ein Oszilloskop oder Digitalmultimeter müsste ich allerdings noch beschaffen zur Prüfung.
Ich habe auch mal vorm Motorstart die Sicherung der Kat-Regelung herausgezogen. Der Motorlauf war unverändert. Beim Einstecken während des Motorlaufs hat der Schaltkasten einmal gepiept und die Drehzahl sank für ne Sekunde minimal. Also macht es wohl noch irgendwas und wenn es sonst nicht piept, wird es wohl okay sein?
Den Auspuff habe ich schon für die HU/AU von vor über zwei Jahren (leider seit Februar nun abgelaufen) zwischen KAT und Endschalldämpfer ersetzt und nach dem ersten Durchfallen diesmal auch noch abgedichtet mit einer Paste dafür. Also könnte es auch noch an Fehlluft von der Ansaugbrücke oder Zündfehlern liegen, an den Verbindungen vom Auspuff roch ich kein Abgas mehr.
Da ist mal ein Video vom Motorlauf bei warmen Motor im Standgas. Außer dem Betrieb, der den Hohlraum- & Unterbodenschutz erneuert hat, haben das eigentlich weder meine Werkstatt noch Auto-begeisterte Leute im Freundes- & Bekanntenkreis großartig bemängelt, auch wenn die Leute damals schon ähnliche Fahrzeuge gefahren sind (ich bin leider weitaus jünger als der Wagen). Man muss auch dazu sagen, dass sobald man etwas Gas gibt, er ruhiger läuft.
Was meint ihr dazu?
Alles anzeigenIch bin da bei Steff.
Du benötigst den Hersteller des Katalysators und die EInbauanleitung.
Dann musst du herausbekommen, wer hier nicht richtig funktioniert, Gemischaufbereitung, Lambda-Regelung oder der KAT selbst.
Ein paar Anregungen dazu.
Der geregelte 3 Wege-KAt, so meine ich die richtige Bezeichnung, arbeitet nur in einem bestimmten Lambda-Fenster. Ich meine optimal ist Lambda=0.997, also etwas zu fett. Geht man aus diesem Intervall hinaus, ist es teilweise so also ob der KAT nicht vorhanden ist. Das Gas strömt "unverwandelt" durch. Bietet man aber dem betriebswarmen KAT das richtig Lambda-Verhältnis an und der KAT selbst ist geschädigt (z.B. Material Abplatzungen oder Edelmetallkonzentration zu niedrig), dann werden Grenzwerte auch nicht mehr eingehalten.
Wie Stef schreibt, können manche Systeme nur in eine Richtung regeln. Geht die Regelung nur in anfetten, muss man das Gemisch zu mager stellen usw usw.
Also Anleitung hineinlesen usw.....
Das wäre natürlich auch noch eine Möglichekeit, dass der Kat einfach hin ist. Wäre dann denn CO noch i.O.? Und hast du zufällig eine Quelle für die Anleitungen von HJS? Unter Downloads konnte ich auf deren Seite zu "K203" oder auch nur "203" leider nix finden.
Falls Du da nicht weiter kommst oder keine benötigten Ersatzteile beschaffen kannst , wirst du alles austragen lassen müssen und ein H-Kennzeichen -falls nicht schon vorhanden- beantragen. Dann kannst Du ohne Regelung mit U-Kat fahren.
Danke für den Vorschlag. Wäre ja vielleicht langfristig eh keine schlechte Sache, um weniger seltene Technik drin zu haben, die kaputt gehen könnte. Ein H-Kennzeichen habe ich schon.
LG