Beiträge von Iduan

    Guten Abend zusammen!


    Danke euch für eure Antworten, das hat mir schon weiter geholfen! Nun will ich mal noch offenen Fragen oder Vorschläge beantworten:

    Auf dem Kat steht HJS 203 neben der KBA-Nummer, habe ich soeben nachgeschaut. Dann dürfte ja auch das gesamte System von HJS sein. Von dem Steuergerät aus gehen außer für die Stromversorgung von Zündungs-Plus und nach Masse zur Batterie noch sechs weitere Kabel weg, wie ich mal erkundet habe:


    1x zu einem Fühler an dem Schlauch zwischen Kühlmittelausgleichsgehälter und Kühlmittelkreislauf (Vielleicht für die allg. Betriebstemperatur?)

    2x zur Zündspule

    2x zu zwei Aktuatoren an kurzen Schläuchen, die von Vergaser kommen und dahin wieder zurück gehen (dann ja wohl für Abmagerung/Anfettung?). Allerdings werden beide Aktuatoren von einem Schlauch gespeist, der kurz vorher gegabelt wird und sind dann aber wiederum mit zwei getrennten Schläuchen wieder zum Vergaser auf der anderen Seite angebunden (nach unten hin)

    1x zur Lambdasonde. Jedoch wird das Kabel zwischendurch geteilt und dann, nach zwei Steckverbindungen, wieder vereint. Dann wahrscheinlich einmal für die Stromversorgung und einmal für das Signal?


    Eine eigene Sicherung hat der Schaltkasten natürlich auch noch in der Nähe. Danke auch noch für die Erklärung der Funktionsweise. Ein Oszilloskop oder Digitalmultimeter müsste ich allerdings noch beschaffen zur Prüfung.

    Ich habe auch mal vorm Motorstart die Sicherung der Kat-Regelung herausgezogen. Der Motorlauf war unverändert. Beim Einstecken während des Motorlaufs hat der Schaltkasten einmal gepiept und die Drehzahl sank für ne Sekunde minimal. Also macht es wohl noch irgendwas und wenn es sonst nicht piept, wird es wohl okay sein?

    Den Auspuff habe ich schon für die HU/AU von vor über zwei Jahren (leider seit Februar nun abgelaufen) zwischen KAT und Endschalldämpfer ersetzt und nach dem ersten Durchfallen diesmal auch noch abgedichtet mit einer Paste dafür. Also könnte es auch noch an Fehlluft von der Ansaugbrücke oder Zündfehlern liegen, an den Verbindungen vom Auspuff roch ich kein Abgas mehr.



    Da ist mal ein Video vom Motorlauf bei warmen Motor im Standgas. Außer dem Betrieb, der den Hohlraum- & Unterbodenschutz erneuert hat, haben das eigentlich weder meine Werkstatt noch Auto-begeisterte Leute im Freundes- & Bekanntenkreis großartig bemängelt, auch wenn die Leute damals schon ähnliche Fahrzeuge gefahren sind (ich bin leider weitaus jünger als der Wagen). Man muss auch dazu sagen, dass sobald man etwas Gas gibt, er ruhiger läuft.

    Was meint ihr dazu?


    Das wäre natürlich auch noch eine Möglichekeit, dass der Kat einfach hin ist. Wäre dann denn CO noch i.O.? Und hast du zufällig eine Quelle für die Anleitungen von HJS? Unter Downloads konnte ich auf deren Seite zu "K203" oder auch nur "203" leider nix finden.


    Falls Du da nicht weiter kommst oder keine benötigten Ersatzteile beschaffen kannst , wirst du alles austragen lassen müssen und ein H-Kennzeichen -falls nicht schon vorhanden- beantragen. Dann kannst Du ohne Regelung mit U-Kat fahren.

    Danke für den Vorschlag. Wäre ja vielleicht langfristig eh keine schlechte Sache, um weniger seltene Technik drin zu haben, die kaputt gehen könnte. Ein H-Kennzeichen habe ich schon.


    LG

    Guten Abend zusammen!


    Leider bin ich wegen unstimmiger Lambda-Werte (CO war i.O.) durch die AU gefallen. Da mein RU für die grüne Plakette noch eine 1998 nachträglich eingebaute Kat-Regelung hat mit einem eigenen Steuergerät dachte ich, dass es auch an dieser Schaltung liegen könnte. Hat da jemand ne Idee, wie man das Teil auf seine Funktion prüfen könnte? In meinem Handbuch zum B3 ist das leider nirgends beschrieben, da das Buch vermutlich zu alt dafür ist. Auf dem Steuergerät selber ist keinerlei Identifikation mehr zu finden.


    LG, Paul

    Guten Abend zusammen!


    Ich habe jetzt schon seit ungefähr fünfeinhalb Jahren für mittlere Strecken im Alltag einen B3 mit der Mkb RU, also noch mit dem Keihin-Vergaser zur Gemischbildung. Seit jeher hat das Motörchen einen unruhigen Leerlauf mit ein paar Zündaussetzern usw.. Sämtliche Bekannte mit Erfahrung an älteren Autos sowie meine Werkstatt meinten immer schulterzuckend, dass das so üblig sei. Dennoch wollte ich hier noch mal mich erkundigen, ob das wirklich so bei den 1.8ern mit Keihin-Vergasern ist. Bei Drehzahlen im sonstigen Fahrbetrieb spüre ich kein spontanes Rütteln. Der Wagen hat einen nachgerüsteten G-Kat, falls die Info wichtig ist. Die volle Leistung sollte der Wagen denke ich mal auch haben, man schafft die angegebene Höchstgeschwindigkeit.


    Einen schönen Abend noch und Grüße


    Paul

    So Leute,
    heute kamen zu meiner Überraschung schon die Ersatzzahnränder an, gerade mal zwei Tage nach der Bestellung! Daher konnte ich dann schön nach dem Feierabend noch alles zusammen bauen und eine Probefahrt machen. Und was soll ich sagen: Alles funktioniert! Bin echt begeistert, dass alles so schnell ging! Der Shop ist definitiv zu empfehlen.


    Lg, Paul

    Moin zusammen!
    Das mit dem Einstellen der Nabel habe ich tatsächlich schon durch ausprobieren herausgefunden. Kurz gesagt überwindet man den Endpunkt/Widerstand nicht sondern verschiebt ihn nur. Auf die Weise kann man das Ganze auch wieder einstellen.
    Für's neue Zahnrad habe ich dann auch in den suaren Apfel gebissen & auf die Schnelle bei der von dir Katzenreh vorgeschlagenen Seite bestellt. Immerhin fördert man so vielleicht einen heimischen Betrieb (immer positiv denken ;-)). Allerdings hat mein großes Zahnrad 16 statt 15 Zähne.
    Jetzt warte ich erstmal bis das Teil ankommt. Hoffentlich funktioniert bis nächsten Dienstag alles wieder und ist zusammen gebaut. Da muss ich nämlich wieder mit dem Wagen zur Arbeit...


    Lg


    Hab es geschafft! Mit deiner Anleitung hatte ich endlich Erfolg! Danke dir!


    Allerdings habe ich dann den Anschlag überwunden & mit dem Zeiger ein paar Runden gedreht + mal dran gezogen, bis er endlich ab ging. Danach hatte ich erst die Sorge den Anschlag geschrottet zu haben. Zum Glück konnte ich nachdem ich wieder die Nabel aufgesteckt hatte den Anschlag neu einstellen. Ich hoffe mal, dass die Geschwindigkeit nach dem wiedereinbau noch korrekt angezeigt wird.
    Jetzt stellt sich nun nur als nächstes die Frage, woher ich das neue Zahnrad her bekomme.



    Lg
    Edit: habe ein KI von VDO


    Moin Katze!
    Was meinst du mit UN4? Ist das eine Tacho-Art? Bzgl. Nabel bin ich leider bisher auf sämtlichen Wegen gescheitert diese zu lösen. Ich habe (unter anderem während des Drehens) gezogen & gehebelt. Aber die Nabel blieb standhaft. Deine Idee habe ich jetzt auch mal probiert (Gegen den weichen Anschlag gedreht & gezogen). Leider ohne Erfolg. Trotzdem Danke für die Anregung! Die beiden Schrauben die du mir gezeigt hast hatte ich tatsächlich auch schon mal gelößt und dann aber eben festgestellt, dass man besagte die Plastikplatte lösen muss und dafür an der Nadel vorbei muss. Hast du vielleicht noch eine Idee oder habe ich irgendwas falsch gemacht?


    Lg

    N'abend zusammen!
    Leider hat meinen Tacho auch der Kilometerzähler-Tod vor einiger Zeit erwischt. Jetzt habe ich schon einigermaßen viel mich über Ursachen & Reparaturen dazu informiert und habe bereits recht viel außeinander gebaut, wie man auf dem Bild sieht. Ich denke mal, dass es auch bei mir das kleine Zahlrad, welches den Zähler antreibt, zerlegt hat, da auch sonst alles am Kombiinstrument funktioniert. Allerdings komme ich beim Lösen der Tachonadel nicht weiter, um dass Ziffernblatt zu entfernen und an die darunter liegenden Schrauben zu kommen. Des weiteren würde mich auch schon mal interessieren, wie es dann weiter geht, wenn man diese Dinge entfernt hat. Ich freue mich auf eure Antworten!
    Lg, Paul

    Moin zusammen!
    Ich weiß nicht, ob ich gerade auf'm Schlauch stehe oder die Lösung einfach zu einfach ist aber ich bekomme die Kopfstützen der vorderen Sitze meines B3 nicht ausgebaut... In meinem schlauen Büchlein und im Netz habe ich leider auch nichts gefunden. Kann mir jemand da vielleicht den Trick verraten? Bei den meisten anderen Auto's ist ja bei der Einfassung der Stangen der Kopfstütze im Sitz ein Knopf den man drücken muss, damit man die Kopfstützen ganz herausnehmen kann. Mein B3 hat diesen aber irgendwie nicht.


    Gruß, Paul