Beiträge von audi80freak_no1

    Für mich sieht das wie die Blindschraube aus, die da nur weggerostet ist. Manche Modelle haben da halt eine Lambdasonde eingeschraubt, der PP hat sie aber anscheinend am Krümmer sitzen.


    Das ist auf jeden Fall reparabel, am besten, mal ganz pauschal gesagt, mit "irgendwas" zuschweißen.


    MfG
    Felix

    Also wenn ich das KSV während des Startvorgangs direkt selber bestrome, springt er nahezu sofort an. Scheint also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an der fehlenden Ansteuerung des KSV zu liegen.


    Da Messungen zu Folge sowohl das blau/schwarze als auch das rot/schwarze Kabel keine Leitungsunterbrechungen aufweisen, kann ich mich wohl nach einem anderen Steuergerät umsehen.


    Hat da jemand noch irgendwelche Ideen oder zusätzliche Bemerkungen?

    Der Stößel gehört zu einer Unterdruckpumpe, welche, und jetzt festhalten, Unterdruck erzeugt! :P


    Dieser wird u.a. für die Bremsanlage, genau genommen für den Bremskraftverstärker benötigt. Wenn es doch mal vorkommen sollte und du musst die volle Bremsleistung abrufen, ohne genug Unterdruck zur Verfügung zu haben, kann das böse ins Auge gehen...


    Also bitte schnellstmöglich Pumpe abbauen, zerlegen, reinigen, wieder korrekt zusammenbauen (mit Stößel) und hoffen, dass Ruhe im Puff ist.... ;)

    Hmm, okay, ich glaube, ich muss mich korrigieren. Also das KSV ist i.O. Wenn ich dort direkt eine Spannung drauf gebe, dann spritzt es ein.


    Sooo...


    Wie ist das mit dem Steuergerät nun? Normalerweise kommt doch dort aus Pin 16, dem rot/schwarzen Kabel, ein Massesignal raus, richtig? Habe beim Kaltstart mal direkt am Stecker vom KSV gemessen, keine Spannung! Davon ausgehend, dass PIN 16 ein Massesignal rausschickt, habe ich zwischen 16 und 19, Dauerplus-Versorgung fürs SG, gemessen. Ergebnis: Bei ausgeschalteter Zündung messe ich 12V, aber sobald die Zündung eingeschaltet wird sind es nahezu 0V.... :huh:

    Ich habs auch gesehen, teilweise war aber auch wieder ein Gelaber dabei.


    Außerdem habe ich verstanden, dass das Fahrzeug 11 tausend mal gebaut wurde? Hat das noch jemand verstanden oder war das auf das normale Coupe bezogen? Warum reißt der auch das Getriebe raus, wenn nur der Fahrer meint es ist das Ausrücklager? Er ist doch "Profi"?! War auf jeden Fall spannend so ein Auto mal auf der Hebebühne zu sehen. Weiß jemand, wie viel der für das Auto bezahlt hat? Es stand irgendwo, dass er einen Kredit aufgenommen hat.


    Hoffentlich behandelt er das Auto gut, gibt ja nicht mehr so viele.


    Ist schon korrekt, vom Urquattro wurden über 11.000 Stück gebaut, und da is das normale Coupe nicht mit einbezogen.


    Das Getriebe wurde ja nicht nur wegen dem Ausrücklager sondern auch wegen der rutschenden, da verschlissenen Kupplung ausgebaut.

    So, ich habe inzwischen ja mein Winter-Audi wieder ausgemottet, aber das Problem mit dem Kaltstart ist mehr oder weniger immer noch vorhanden. Ich versuche das nochmal zu schildern:


    Also ich versuche zu starten, aber der Anlasser dreht nur. Ich könnte wahrscheinlich noch 10min am Stück leiern lassen, der würde nicht anspringen. Wenn ich allerdings aufhöre, um einen zweiten Startversuch zu unternehmen, springt er dann meist sofort an. Egal, ob ich beim ersten Mal 5 oder 15Sek. leiere. Ab und an hat er nach dem Anspringen dann noch das Problem, sich auf Leerlaufdrehzahl einzuregulieren, fällt auf ca. 300/400 U/min ab, dreht hoch, versucht wieder auf LL-Drehzahl zu kommen. Diese Prozedur dauert dann z.T. bis zu 20Sek. und dann hält er die LL-Drehzahl.


    Der Kühlmitteltemp.-fühler liefert richtige Werte, das LL-Regelventil wurde durch ein anderes bereits ersetzt, aus dem Steuergerät kommt auch ein Signal an das Kaltstartventil raus...


    Hat da jemand vielleicht eine Vorstellung?

    Und wenn ihr schon im Radhaus nach Rissen sucht würde ich auch gleich gucken ob der Längsträger auch gerissen ist...


    Das Thema gab es ja schonmal damals im Meckis und auch hier, wo du von deinem 20V berichtet hattest! Aber dort hatte kein anderer solche Risse beobachtet, auch die nicht mit 400, 500tkm auf dem Buckel.
    Das scheint echt nur total durchgerotzte, von Extremst-Sportfahrwerken kaputt geschlagene Fahrzeuge zu betreffen.
    Du hattest es ja damals auch zugegeben, dass du deinen 20V immer richtig hart rangenommen hattest.... :phat:

    Naja, als Fehlkonstruktion im Bezug auf die angeblich erhöhte Bruchgefahr des Querlenkers würde ich diese ja nun nicht gleich wieder bezeichnen.


    Diese Teile wurden von 1972 an im Audi 80 verbaut und die Anzahl der Querlenker, welche original waren und keine "Vergewaltigungen" erlebt haben oder erhebliche Korrosionsspuren aufwiesen und im Fahrbetrieb dann tatsächlich gebrochen sind, dürfte wohl bei den Stückzahlen der Autos verschwindend gering sein.
    Das Problem werden wohl wie von vielen schon erkannt die z.T. qualitativ minderwertigen Teile aus dem Zubehör sein bzw. "Vergewaltigungen" beim "Umbuchsen".


    Bei dem Alter unserer Autos macht man trotzdem nichts verkehrt, wenn man beim Räderwechsel mal einen Blick riskiert.


    Beim 124er Mercedes ist auch nicht alles perfekt, wie hier zu sehen. Ist bei den Fahrzeugen auch nicht ganz unbekannt. Dort donnert das Gelenk aus der Pfanne raus.


    Grüße

    Hallo Freunde!


    Zwecks NG-Motorumbau war ich noch auf der Suche nach einem passenden Hilfsrahmen. Jetzt habe ich einen erhalten, allerdings scheint dort die Aufnahme für das rechte Getriebelager zu fehlen. Es ist aber auf jeden Fall ein Träger mit M10-Buchsen/Schrauben. Gedacht ist er für einen Typ 89 mit Frontantrieb. Kann mir da jemand von euch helfen?


    Hier ein Bild!



    MfG & Danke
    Felix