Hallo,
vielen Dank für die schnellen und guten Rückmeldungen. Ich hab passend gefunden Lambdasonde BOSCH 0258003957, die nehm ich.
Sollte ich den blauen Sensor direkt von Audi nehmen oder geht auch Zubehör z.B. Hella? (6PT 009 107-551)
Danke!
Hallo,
vielen Dank für die schnellen und guten Rückmeldungen. Ich hab passend gefunden Lambdasonde BOSCH 0258003957, die nehm ich.
Sollte ich den blauen Sensor direkt von Audi nehmen oder geht auch Zubehör z.B. Hella? (6PT 009 107-551)
Danke!
Hallo,
bei konstanter Fahrt lieg ich bei 12,4 Liter....
Grüße
Die Zündkerzen sind neu und die Zündung wurde kontrolliert, Hallgeber erneuert und anschließend neu eingestellt... Aber das ist Feintuning, mit dem hohen Verbrauch ist mir suspekt....
Hallo,
mein ABK mit Automatik genehmigt sich doch respiktierliche 15 Liter auf 100 km. Auch wenn ich hauptsächlich Stadtverkehr fahre scheint mir das sehr viel. Das ich bei Automatik nicht mit sieben Litern hinkomme ist klar, aber 15L/100 Km finde ich für einen 2 Liter üppig
Wartungstechnisch steht er ziemlich gut da, Ölwechsel, Hallgeber mit Zündeinstellung, Luftfilter, Zündkerzen, Kraftstofffilter, Zahnriemen, WaPu, Thermostat, Relais 30..... alles frisch. Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel aufmache schüttelt er sich leicht, läuft aber prima stabil weiter. Wenn ich den Stecker vom blauen Temperatursensor abziehe (Motor ist aus) startet er nicht.
Was mir auch auffällt, wenn ich an der Ampel stehe gehen manchmal mehr manchmal weniger Vibrationen durchs Auto. Der Drehzahlmesser steht nicht "still" sondern tanzt immer ein paar Milimeter nach oben oder unten. Vielleicht gehört das auch so, ich habe den Audi erst seit kurzem und er ist ja auch schon 27 Jahre jung....
Wie würdet Ihr wegen dem Verbrauch weiter vorgehen? Fehlerspeicher? Oder einfach auf Verdacht blauen Sensor und Lambdasonde wechseln? Oder Langstrecke fahren und schauen wo sich der Verbrauch einpendelt?
Viele Grüße
Von der Teilenummer müsste doch 4A0862057 passen?
https://trshop.audi.de/konakar…A43&name=KAPPE&model=0001
Okay,
dann schaue ich nach Alternativen. Weiß jemand die Teilenummer bz. Bezugsquellen von der runden Dichtung um das Schloß im Rücklicht?
Grüßle
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach zwei Dingen für meinen B4 Limousine, EZ 09/93:
Vielen Dank!
Hey,
das ging ja fix. Ich werde nur nicht ganz schlau draus, lt. Sprengzeichnung ist der Ersatzteilcode genau beim ABK? Ist es Artikel 4a?
Grüße
Moin,
ich benötige die orig. Audi Ersatzteilummer für den Hallgeber bei dem 2.0 ABK Motor, EZ 08/93, Typnummer 0588/ 536. Gibt es auch einen kompletten Reparatursatz oder nur den Hallgeber als einzelnes Ersatzteil?
Vielen Dank!
Moin,
aus der Generation Facebook bin ich raus bzw. war nie richtig drinn
Am Montag geht der Audi zur Bestandsaufnahme in die Werkstatt zu einem befreundeten Meister, der viele Young- und Oldtimer in der Werkstatt hat.
Reifen müssen auf jeden Fall neu, die sind noch von 2004, TÜV hatter trotzdem bis Oktober 21.
Vielleicht kann noch jemand was zum Thema Getriebe und Hallgeber beisteuern?
Viele Grüße
Moin,
Danke, dann soll die Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen. Motorkennbuchstabe: AKB, Getriebe: CFW
Ich habe gestern im Netz noch das gefunden, es beschreibt 1:1 die Symptome welche bei mir auftraten, es war ebenfalls bei Autobahngeschwindigkeit und gleiche Motor/ Getriebekombination (AKB/CFW)
https://www.pkw-forum.de/threa…send-die-automatik.27730/ -> Hier war es der Hallgeber
Dass der Motor ruckelt, keine Leistung hat und der Drehzahlmesser spinnt, die Ölkontrolleuchte (dynamischen Öldruckkontrolle) angeht würde ja zum Hallgeber passen?
Bekommt auch die Automatik die Infos über den Hallgeber und hat deswegen in den Notlauf geschaltet?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich darf seit drei Tagen eine wunderschöne silberne B4 Limousine 2.0 mit orig. 97.000Km mit vier Kopfstützen, Fahrerairbag und Automatikgetriebe EZ 08/93 aus zweiter Hand mein Eigen nennen. Ich stelle mich noch genauer und mit Bildern vom Auto vor. Ich bringe ihn nächste Woche in die Werkstatt um schauen zu lassen, was alles zu tun ist um ihn aus dem Dornröschenschlaf zu holen. (Öl/ Filterwechsel Motor und Automatikgetriebe, Zahnriemen ...)
Nun zu meiner Frage:Auf der Überführungsfahrt bei konstant 120 Km/h ruckelte kurz der Motor bzw. nahm kein Gas mehr an. Zeitgleich spinnt der Drehzahlmesser, ging hoch und runter und die Motorölkontrolleuchte leuchtet rot, das Automatikgetriebe schaltete in den dritten Gang und nicht mehr hoch
Ich bin dann auf den Parklplatz raus und Motor aus und nach dem Öl geschaut. War Nahe Minimum -> Öl aufgefüllt (10W40 war noch im Kofferraum) und laufen lassen. Alles wieder prima, auch das Automatikgetriebe schaltete wieder in den vierten Gang. Was mir nicht klar ist, was hat ein niedriger Ölstand mit dem spinnenden Drehzahlmesser und dem Automatikgetriebe (Notlauf?) zu tun?
Viele Grüße
Sascha