Beiträge von Böddi

    Kommen wir nochmal auf das Thema zurück weswegen ich die Diskussion überhaupt gestartet habe und zwar das schlechte Anspringverhalten wenn er warm ist, das Thema scheint noch immer nicht durch zu sein, er zickt nämlich schon wieder rum :dash: Also das Abschaltventil können wir jetzt auch ausschließen, bei beiden das selbe Ergebnis. Wenn es jetzt tatsächlich der Pumpenkopf sein sollte, was ja eigentlich das einzige ist was noch übrig bleibt, wie löse ich das Problem? Meine Vermutung ist ja das die Fördermenge nicht ausreicht damit er anspringt, wenn man vollgas gibt und ihn dann versucht an zu lassen springt er deutlich besser an :hmm:

    Im Schein steht drin 1200kg gebremst bei 12% Steigung und als Nachtrag 1300kg gebremst bei 10% Steigung. Ich find das 1.8er Getriebe jetzt auch nicht sonderlich schlimm :huh: Wie ich ja auch schon sagte sollen da keine 1000kg angehängt werden, ich bin auf der Suche nach einem kleinen Wohnwagen bis maximal 800kg und den kriegt ja selbst ein Käfer gezogen ohne das der in irgendeiner Art und Weise kapeister geht.

    Ich meine auch nicht die Pumpe selber sondern die allgemeine Hitzeentwicklung im Motorraum, denn er macht das ja tatsächlich nur wenn man wirklich sehr lange fährt aber ist ja auch egal, ich tausch das Ventil einfach und dann hab ich ruhe, hoffe ich :D



    Warum meinst du ist er zum ziehen eher ungeeignet? Wegen mangelnder Leistung? Anhängelast sind 1300kg laut Fahrzeugschein und ich wollte auch nur maximal 8-900kg Wohnwagen anhängen, Oldtimerwohnwagen den man auch locker an einen Käfer hängen könnte.

    So ich melde mich mal wieder zurück, sorry hatte viel zu tun. Ich glaube ich habe das Problem gefunden und zwar ist es wohl das Abschaltventil. Nach dem ich um die 200km gefahren bin sprang er wieder nicht mehr an, ich hab ihm dann ein paar beherzte Schläge auf das Abschaltventil gegeben und siehe da, er sprang fröhlich an. Ich vermute einfach mal das sich das Ventil bei zu großer hitze verzieht und sich dann verklemmt und sich dadurch nicht öffnen kann. Ich werd das bei Zeiten mal ausbauen und gucken was da los ist und evtl das alte von der alten Pumpe in die neue Pumpe einbauen. Das Relais war übrigens in Ordnung und der Kaltstartbeschleuniger funktioniert auch so wie er soll.


    Nochmal ne andere Frage, der 1.6er ist ja nicht sonderlich vollgas fest und neigt ja dazu die Kopfdichtung zu fressen, gibt es da evtl eine Möglichkeit ihm das auszutreiben? Ihn also weitestgehend vollgas fest zu kriegen? Ich möchte ihn nämlich möglicherweise als Zugfahrzeug für einen Wohnwagen nutzen und will natürlich keine Thermischen Probleme bekommen.

    Die Fördermenge haben wir erhöht aber auch dabei ist nichts passiert, das war eigentlich das erste was wir gemacht haben. Ich guck mir nachher das Relais nochmal an und dann melde ich mich wieder. Wenn sich keine Lösung finden lässt muss ich das eben so lassen wie wir es jetzt gemacht haben :dash:

    Probleme beim starten gab es eigentlich nie, mit der alten Pumpe sprang er super an, auch warm. Wäre es auch möglich das der Pumpenkopf verschlissen ist und er deshalb nicht mehr will? Die Pumpe ist ja nur von Audi revidiert, keine gänzlich neue. Nach dem Relais guck ich morgen mal.

    Das es nicht so sein soll ist mir klar, wir haben das nur mit Absicht so gemacht damit er auch im warmen zustand vorglüht, ich entscheide jetzt selber wie lange er vorglühen soll. Wenn er warm ist reichen 2sec dann springt er perfekt an, eine Umdrehung und er läuft, auch den Kaltstartbeschleuniger brauch ich eigentlich nicht, selbst wenn er kalt ist "eigentlich" nicht, springt ohne zwar schlechter an aber er springt an.


    Wo sitzt die Sicherung des Vorglührelais? Bzw welche Sicherungsnummer hat die?

    Moin Frizz,
    ich liebe den B3 TD und werde weiter nach dem Fehler suchen und melde mich dann wenn ich ne Lösung habe.


    Die Vorglühlampe brennt jetzt dauerhaft, das haben wir ja auch mit Absicht so gemacht weil er so ja anspringt wenn er vorglüht.
    Die Kompression ist in Ordnung haben wir auch schon gemessen, genaue Werte hab ich jetzt aber nicht im Kopf. Mit gezogenem Kaltstartbeschleuniger ändert sich ebenfalls nichts anspringen tut er auch damit nicht. An sich läuft er sehr gut und auch sehr ruhig, es wurden auch die Ventile, Einspritzdüsen und Glühkerzen überprüft aber auch da alles in bester Ordnung. Gelaufen hat er 170.000 bisher erst.

    Moin Frizz,
    wurde auch gesagt in wieweit das mit dem Turbolader zu tun hatte? Mir erschließt sich der sinn darin gerade nicht und hat sich der Turbolader schaden auch in anderer weise gezeigt? Wollte jetzt ungern den Turbo nur aus reinem verdacht tauschen.

    Das Kabel ist in Ordnung und am verhalten ändert sich nichts, der Förderbeginn ist auch richtig eingestellt, wir haben die Daten direkt von Audi bezogen und auch schon rumprobiert ob mehr oder weniger hilft aber leider auch da keine Änderungen.

    Moin moin liebe freunde der 4 Ringe,
    ich hab ein kleines Problem mit meinem 1.6er td, vor kurzem wurde die Dieselpumpe, Tank, Kraftstofffilter und Kraftstoffleitungen komplett erneuert, er läuft auch sehr gut wenn er denn läuft... und genau da liegt das Problem, er springt warm nicht mehr an. Wartet man so lange bis er wieder kalt genug ist das er vorglühen muss kommt er sofort ?( Mein Kfz-Meister und ich sind jetzt ein wenig überfragt woran das liegt. Wir haben wirklich alles überprüft, also wirklich alles, von eventuellem Vakuum im Tank, bis hin zu sämtlichen Einstellungen der Dieselpumpe. Es ist alles so wie es sein soll nur das er halt warm nicht mehr anspringt, als Notlösung haben wir ihm jetzt erstmal vorgegaukelt das er kalt ist damit er vorglüht, so läuft er super aber ne Dauerlösung ist das ja auch nicht.
    Vllt kennt das ja schon einer von euch und hat eine Lösung.


    MfG
    Böddi

    Ich hab Liqui Moly bisher in fast jedem Auto verwendet (A6 2.7 Biturbo, Audi 80 B4 2.0E, Volvo 360 1.8, LT28 2.4 D) und kann nichts negatives berichten. Das Öl blieb danach auch deutlich länger frisch also eine Wirkung hat es schon. Bei meinem 100er 2.2 turbo hab ich mal das ATOMIUM GASOLINE ACTIVE (PLUS) ausprobiert bisher (40.000km) auch damit keine negativen Eigenschaften festgestellt, ist aber auch um einiges teurer. Wichtig ist halt wirklich nur 10min mit dem Liqui Moly laufen lassen und dann gleich den Wechsel machen, ansonsten besteht halt die Gefahr das sich irgendwas zusetzt. Regelmäßige Ölwechsel sind sowieso immer wichtig, ich wechsel immer alle 7.500-10.000km.

    Wo das Gehäuse gerissen ist hat er nicht gesagt aber er vermutet das es beim letzten mal abdichten passiert ist, das mal was zu fest angezogen wurde. Ich selbst kann die Pumpe nicht wieder instand setzen auch nicht mit einem neuen Gehäuse und bei Bosch wird das ein vermögen kosten, dann kann ich mir die auch im trshop holen für 800€. Fakt ist ich brauch eine neue Pumpe, wenn also noch jemand eine hat oder eine Teilenummer für eine VW Pumpe wäre ich wirklich sehr dankbar :sdanke:

    Moin, also wie es aussieht ist die Pumpe tatsächlich ziemlich im Eimer, die ist nicht nur an sämtlichen stellen verfault sondern das Gehäuse ist auch noch gerissen also muss eine neue Pumpe her :dash:

    Danke für die Antwort. Der Boschdienst sagte das die Pumpe von innen komplett rostig ist. Der Tank war auch durchgefault, ich vermute mal das er lange zeit ohne Diesel stand. Ich hab von Dieseln ehrlich gesagt null Ahnung, das ist mein erster und ich will ihm natürlich die bestmögliche Pflege geben. Wenn ich nach Teilenummern suche finde ich grundsätzlich nirgends genau diese Pumpe. Die Nummer ist ja meist gleich 068130081 aber dann gibt es da ja die N,NX,K,KX usw usw ich hab natürlich die KX und die finde ich nirgends :dash: Hast du vllt eine Teilenummer für eine Pumpe die passt, also ohne Unterschiede oder wie wirken sich die Unterschiede nachher im Betrieb aus? Ich möchte das er am ende perfekt läuft.


    Sorry für die ganze Fragerei, ich lerne noch :D

    Moin moin,
    ich habe ein dezentes Problem und zwar hat sich meine Dieselpumpe vom 1.6td mit LLK verabschiedet, also wirklich komplett verabschiedet :dead: , laut Bosch absolut nicht mehr instand zu setzen. Jetzt ist meine Frage an euch, wo kriege ich eine neue her? Hat vllt noch einer eine rumfliegen oder passt auch eine aus dem Golf II bzw aus der Jetta?


    MfG
    Böddi

    Moin moin liebe Audi Fanatiker :D ich bin ein 32 Jähriger Audi Fan aus der nähe von Lübeck und bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Audi 80 T89 1.6td.
    Meine Audi Geschichte begann schon vor ein paar Jahren mit einem B4 2.0E. Leider war ich damals jung und dumm und verkaufte ihn wieder. Der Wagen hat mich aber nie losgelassen und so legte ich mir einen T89 mit dem 1.8 PM Motor zu der ganze 350.000km auf der Uhr hatte. Als Zweitwagen hatte ich noch einen A6 2.7 BiTurbo. Der A6 wich dann irgendwann einem 100er 2.2 turbo quattro den ich immer noch besitze und mehr als zufrieden bin. Der 1.8l musste aufgrund erheblicher Mängel leider auch weichen und es kam der 1.6td, ein wunderschöner schwarzer T89 mit LLK und Ölkühler von Werk aus. Komplett rostfrei sogar noch mit der Abgasanlage von 1988 :thumbup: Ich freue mich über nette Kontakte und ein paar treffen.


    MfG
    Böddi