Hallo Weinrot, es würde mich freuen wenn mein Thread noch anderen Leuten wie dir hilft. Schau mal nach und wechsel das Relais. Es ist so einfach wie von Bellerophon beschrieben. Und vergiss nicht uns mitzuteilen wenn es daran lag. Das ist immer interessant und gut zu wissen.
Beiträge von tomaudi80
-
-
Hallo zusammen. Nachdem ich jetzt eine Woche schon ohne Probleme gefahren bin, kann ich nun verkünden dass das Problem zu 99% behoben ist.
Der Fehler lag im Relais 30. Nachdem ich dieses gegen ein weißes neues getauscht habe, schaute ich mir das alte mal genauer an. Unter der Lupe konnte man erkennen, dass eine Lötstelle durch einen feinen Haarriss wie "durchtrennt" war.
Ich danke euch für alle Antworten und hoffe dass der Beitrag noch jemandem hilft! -
Danke für die Tipps. Also das testweise eingebaute Leerlaufregelventil hat mit Sicherheit funktioniert, denn als ich ihn dann anließ, war das Problem wie weggefegt und die Nadel stand konstant auf der richtigen Drehzahl. Ich dachte das Problem sei gelöst, haben noch kurz den Unterboden angeschaut, alles top, wollte 30min später anlassen zum heimfahren, selber Mist wieder wie vorher mit dem alten Ventil. Damit fällt das weg. Ich schau mir noch heute das Relais 30 an und kaufe vorsichtshalber ein neues. Auch die anderen genannten Teile werde ich nach und nach checken und austauschen. Ich schreibe hier auf jeden Fall rein woran es lag damit es anderen Leuten hilft. Wenn ich den Lambdasonden-Stecker rausziehe ändert sich auch nichts wenn das Problem mal wieder da ist. Kann ich die Lambda Sonde als Freizeitschrauber ohne Spezialwerkzeug wechseln um das Teil auszuschließen?
Unterboden und Auspuffanlage ist übrigens einwandfrei und dicht, kein Rost. (nur an der Heckklappe eine ganz kleine Stelle)
Ich bin weiterhin für Tipps dankbar. Eine wichtige Frage noch: Kann ich mit ausgestecktem Leerlaufventil dauerhaft fahren? Wird der Verbrauch höher sien oder was ändert sich überhaupt dann außer dass der Leerlauf schwach ist?
SUPER FORUM, danke euch allen für die schnellen Antworten!
-
Danke für eure Antworten, ich habe natürlich auch schon vorher recherchiert. Angenommen es wäre eins dieser Teile.. hätte ich dann nicht auch irgendwelche Probleme mit ausgestecktem Stecker am Leerlautstabilisierungsventil? Sobald der gezogen ist läuft ja alles wie am Schnürchen.
-
Hallo, ich bin hier neu angemeldet und ich freue mich über diese Seite, die ich nur durch mein jetziges Problem gefunden habe.
Ich brauche dringend Hilfe und bin euch für alle Ansätze und das Lesen meines langen Problembeitrags sehr dankbar!Ich habe vor einem Monat einen Audi 80 Avant 2,0E gekauft (Baujahr ´95, 120.000km, Twintech Kaltlaufregler verbaut).
Das Auto lief bei der Besichtigung im Kaltzustand für wenige Minuten etwas unruhig im Standgas, was sich aber nach kurzer Zeit erledigt hatte als er etwas warm war. Ich habe auf den verbauten Kaltlaufregler oder das Leerlaufstabilisierungsventil getippt und habe das gepflegte Fahrzeug für einen recht hohen Preis gekauft. An dem Tag als ich ihn geholt habe lief er einwandfrei und hat dann erst mal 2 Wochen gestanden, bis ich ihn nach riesiger Vorfreude endlich angemeldet hatte.
die ersten 2 Tage lief er in jedem Zustand einwandfrei und wie ein Uhrwerk, auch im Stand. Dann merkte ich wie es auf der Heimfahrt von der Arbeit nach 5 Minuten Fahrt wieder losging (mittleres ruckeln beim fahren, auch bei Vollgas, Standgas unruhig und schnell pendelnd zwischen 900 und 1100 Umdrehungen).
Das ganze hat sich jetzt bestimmt 20 mal wiederholt und ich kann die Ursache fürs plötzliche Auftreten und Aufhören nicht finden. Zudem ist mir aufgefallen, dass die Zündkerzen ziemlich verrußt sind (reinigen bringt nichts da es wieder auftritt).
FEST STEHT: Es geht SOFORT, IMMER und DAUERHAFT weg wenn ich den schwarzen Stecker vom Leerlaufstabilisierungsventil ziehe und so fahre. Nur ist das kein Dauerzustand. Auch fest steht, dass wenn es einmal am tag wegging, ich hunderte von Kilometern auf der Autobahn fahren kann (mit eingestecktem Leerlaufstecker natürlich).Der Kaltlaufregler wurde verstopft und deaktiviert (zur Fehlersuche) und auch das Leerlaufstabilisierungsventil ausgetauscht (keine Veränderung)
Ich als Audi Neuling schließe Falschluft und Zündkabel aus, da er mit ausgestecktem Leerlaufventil ja einwandfrei ohne ruckeln läuft.
Gefragt habe ich schon viele Leute. Nur will ich ihn nicht einfach in die Werkstatt bringen, da das Problem ja nur gelegentlich aber dennoch täglich auftritt und so die Fehlersuche schwer wird.
Wann geht es los: Oft bei steigender Temperaturnadel, mal sofort ab Motorstart im Kalzustand, mal bei Motorstart im Warmzustand
Wann geht es weg: Mal von alleine nach etwa 15-30 Minuten, mal bei ganz kurzem Hochdrehen bis in den Drehzahlbegrenzer (aber nicht immer), einmal im Leerlauf im Stand und IMMER wenn ich wie gesagt den Stecker des Leerlaufventils ziehe.Gern gebe ich noch weitere Infos aber ich hoffe, es ist erst mal verständlich rübergekommen.
Ich freue mich auf Ideen und am meisten auf eine Lösung des Problems, da die Grundzubstanz des Fahrzeugs sehr gut ist und ich jetzt schon gerne fahre. Außer wenn er seine Macke hat
Vielleicht macht es ja bei einem sofort Klick, der mal dasselbe Problem hatte. Den tollen Motor will ich nicht durch dieses "kleine" Problem kaputtfahren.