Beiträge von Speckels

    So der Rahmen wurde geliefert.


    Fahrzeuge mit Laubschutzgitter brauchen bei der Nachrüstung eines Pollenfilters definitiv keine Rahmen Dichtung dazu kaufen.
    Die alte Dichtung des Laubschutzrahmen passt genau in die Aufnahme des Pollenfilterrahmens.


    Zur Vollständigkeit: Für den Rahmen 8A0819441A passen alle Filter mit den Maßen 390 x 150 mmm


    Da man das Regenschutzplastikteil zwischen Windschutzscheibe und Motorraum entfernen muss zur Montage des Rahmen, braucht man noch etwas Butylschnur um die Teile wieder sauber abzudichten.

    Sorry habe mich jetzt durch die Suchfunktion gekämpft trotzdem bleiben da noch ein paar Fragen:


    Wenn ich den Pollenfilter nachrüsten will dann bestelle ich den Rahmen mit der Teilenr: 8A0819441A bei Audi Tradition und einen passenden Filter.


    Was ist aber mit der Dichtung? Laut Wiki und Tutorial braucht man die Nr. 893819165A


    https://www.audi-80-scene.de/w…lenfilter_nachr%C3%BCsten
    https://www.audi-80-scene.de/f…hp?page=LexiconItem&id=21


    Diese gibt es nicht mehr bei Audi Tradition nur noch eine mit der Nr. 8A0819165


    diese hier


    Im Forum gibt es aber auch Beiträge in denen gesagt wird, dass man die alte Dichtung welche unter dem bisher verbauten Laubschutzgitter ist weiterverwenden kann. Stimmt das?

    Äh, ja... Und dann wundert man sich, dass so manch Audi 80 nicht wirklich als Klassiker angesehen wird....



    Du solltest mal meinen Keilriemen Ersatz sehen ;)


    Ne Spaß beiseite. Bis auf den Strumpf ist bei mir alles original. Dieser lässt sich auch innerhalb von 5 min. wieder spurlos entfernen. Minus Temperaturen macht er auch mit. Ich bewege mein Audi max. 3000 km im Jahr, dafür reicht die Notlösung locker.

    Unterhalte dich vorher unbedingt mit den TÜV Leuten am Besten mit dem Prüfer der dir später das H-Kennzeichen abnimmt.


    Hier im Forum kann dir keiner verlässlich Auskunft darüber geben ob du bei so einem großem Umbau wirklich den H Status am Ende bekommst.

    Also die Firma Walker hat mir noch nicht geantwortet. Falls die Antwort noch kommt werde ich sie hier reinschreiben da die Information für den ein oder andern evtl .interessant sein könnte.


    Für mein Fahrzeug käme laut ABE der einzelnen Mini-Kats nur das Modell von Oberland oder Eberspächer (sind baugleich) in Frage. Beide werden wohl nicht mehr produziert und sind überall ausverkauft.


    Nun habe ich mich für den KLR von TwinTec entschieden, im Prinzip war das das einzige System das passte und noch lieferbar war. Hier habe ich nur einen Händler gefunden der es überhaupt noch im Sortiment hatte, ich hoffe sein Lagerbestand stimmt und es wird auch wirklich geliefert :D

    Hallo,


    ich habe schon die Suchfunktion genutzt aber leider keine eindeutige Antwort zu meinem Problem gefunden.


    Mein Audi hat jetzt frischen TÜV und AU bekommen, nun zum Anmelden will ich durch den Einbau eines Mini-Kats die günstiger Schadstoffnorm bekommen.



    Der Walker Mini-Kat der bei mir eigentlich passen sollte hat folgende Freigabe:



    Audi 80 / Avant/ Quattro
    B4 (F889)
    1984 ccm, 66 KW
    Schalter/Automatik: 5/A
    Motorcode: ABT


    ab Baujahr: 10/92-



    Die Motordaten sind passend und auch die Allgemeine Betriebserlaubnis mit Nr. F889 stehen in meinem Fahrzeugbrief.


    Allerding meine Erstzulassung ist eingetragen mit 06/92, würde das bedeuten das ich den Mini-Kat wegen der vier Monate Unterschied im Baujahr nicht einbauen kann bzw. die Zulassungsstelle die Änderung nicht annimmt?







    Hallo,ich habe aus der Verwandschaft einen Audi 80 B4 geschenkt bekommen. Nun will ich das Auto aufbereiten und später mal als Oldtimer bzw. Zweitwagen zufahren.


    Hier die Daten:Audi 80 2.0 ABT
    Baujahr: 1992
    Leistung: 90 PS
    Laufleistung: fast 59.000 km


    Scheckheftgepflegt durch Audi Vertragswerkstatt, letzter Service im Jahr 2015 bei 57500 km. Danach wurde das Auto nur selten aus der Garage geholt und stand eigentlich nur rum.
    Technik ist soweit ich das beurteilen kann top, habe eine Probefahrt >150 km gemacht und konnte keine Mängel feststellen. Kein Rost, Motor läuft rund, alles funktioniert (Tacho, Heizung, Radio usw.).


    TÜV ist wieder im Dezember fällig, bei der letzten Prüfung war alles in Ordnung (keine Mängel notiert). In den zwei Jahren wurde das Auto ca. 400 km bewegt.
    Das Auto hat wenig Sonderausstattung einzig: Schiebedach, Nebelscheinwerfer und eine Anhängerkupplung.



    Das einzige Negative sind vorhandene optische Mängel:
    - leichte Kratzer im Lack (kann ich das Meiste auspolieren)
    - 2-3 kleine Dellen
    - Sprung im rechten Rücklicht und an einem Nebelscheinwerfer (gibt es ja günstig auf dem Gebrauchteilemarkt)
    - Motorhaube mit Dellen durch leichten Auffahrunfall + kleiner Riss in der Stoßstange (evtl. eine gebrauchte Motorhaube mit gleichem Lackcode suchen?)


    - Stoff der Türverkleidung löst sich (bezieh ich gerade neu, Anleitung habe hier im Forum gefunden, klappt super)
    Werde jetzt noch einen Ölwechsel machen und sämtliche Filter und die Bremsflüssigkeit erneuern.Nun zu meinen Fragen:


    - Wie hoch würdet ihr den Wert des Fahrzeugs einschätzen?



    - Denk ihr es lohnt sich das Auto aufzubereiten?


    Hier noch ein paar Fotos:







    Grüße