jetzt ist es vollbracht. es knackt auch rechts im Stand. aber nicht so wie die Feder links
Beiträge von 80L22
-
-
Also, ich stehe, schlage nach links ein, fahre los und der Reifen "hoppelt" über die Außenflanke der Lauffläche. Vermute, dass da was ganz verkehrt beim Sturz ist. wenn ich im Kreisverkehr fahre, hab ich kein Problem
das hatte ich auch einmal als es Nass und kalt war auf einem Parkplatz
-
neues bzw. vorher nicht bemerktes Problem: jetzt schiebt er beim lenken nach links über das rechte vorderrad. hängt das wohl mit der achsvermessung zusammen?
die Feder bei dem Bein sitzt ordentlich.
MfG
-
wagen hinten beidseitig aufbocken und versuchen das Rad Richtung Front zu bewegen und auch mal die Achse selbst hoch und runter. wenn sich die ganze Geschichte seitlich bewegen lässt, müssen die neu. an sich eine Arbeit die machbar ist. würde die Lager aber auspressen lassen in einer freien Werkstatt für ne Kiste Bier
-
Ihr habt beide recht gehabt. VL war die Feder so auf Spannung, dass ich beim endgültigen Festziehen lrtztes mal wohl den Federteller aufgedreht habe. habe gesucht und gesucht und es endlich gefunden. jetzt steht der Achsvermessung (hoffentlich) nichts mehr im Wege
-
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem: Ich habe Stoßdämpfer, Spurstangenköpfe und Traggelenke gewechselt. Alles doppelt und dreifach kontrolliert und ich komme nicht dahinter wieso der ganze Wagen so extrem knackt. Bei vollen Lenkeinschlägen knackt er, es fühlt sich auch echt gruselig an. Zur Achsvermessung muss ich, das weiß ich, aber der Meister meint, dass er die Achse so nicht vermessen will.
Woran kann es liegen?
MfG
-
ja, und dann hat der Magnetschalter gedrückt, die letzten Fasern durchgehauen und sich den Weg gesucht
-
Alles fertig, Wagen läuft wieder. weil das Kabel zu Batteriepol durchgezählt war, hat sich der Strom wohl einen anderen Weg gesucht und in diesem Fall durch das Relais, sodass es das durchgebraten hat. neues geholt und das Summen ist weg
-
Bin losgefahren, Wagen abgestellt, komme 2 Stunden später zurück will starten und der Summer ertönt und nichts tut sich. Radio tot
-
Hallo,
hast du drauf geachtet, das du öffner mit öffner und schließer mit schließer tauscht?
Soweit ich weiß ist der 0,3 Bar Schalter ein öffner, der 1,8 ein Schließer. Könnte mir vorstellen das vielleicht hier etwas durcheinander gekommen ist.Ich gehe mal davon aus, das bevor du liegen geblieben bist alles funktioniert hat?
Dann würde icgh an deiner Stelle alle schritte die du gemacht hast um das "Problem" zu lösen nachvollziehen und soweit wie möglich ruckgängig machen, warscheinlich hast du dabei irgendwo den Fehler eingebaut.
Ohne etwas gemessen zu haben würde ich keine neuen Drähte ziehen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das Massefehler deine Probleme verursachen. Ob die Masseleitung funktioniert kannst einfach mit nem Durchgangstester checken.
Ein Autoradio kann sich aufgrund von instabliler Spannungsversorgung auch mal "aufhängen", sprich tod sein und nichtmehr reagieren. In diesem Fall das Radio ausbauen, den Stecker aus-, und wieder einstecken, oder die Batterie für ne Minute oder so abklemmen.
Mfg
die kann man kaum vertauschen. weiss und blau und das wars. habe alles durchgemessen und ich habe überall plus wo plus sein soll. es kann docj nur ein massefehler sein. Radio abklemmen ist ja gleichbedeutend mit Batterie abklemmen. hab ich heute schon öfter machen müssen
-
okay
Also, wir haben 2 Probleme. Problem 1, wagen startet nich wäre gelöst
Jetzt der Ölsummer. Und das Radio
Es gibt einen dicken Massepunkt Links an der A-Säule hinter der verkleidung, hier geht so ziemlich alles dran was hinterm A-Brett an Masse geht
ich hoffe mal du hast keine weiteren Fehler beim suchen nach dem Startproblem eingebaut, hast da ja auch Öldruckschalter Relais usw gesteckt, getauscht.
Mfg
bei den öldruckschaltern haben wir auch jedes Kabel durchgemessen ob es leitet. alle ok. hatte die Schalter häuft, weil das Problem nr1 sein sollte, aber naja, dann gehen mir die die nächsten Jahre schonmal nicht mehr kaputt.
meinst du ich kann auch einfach dem Relais einen neuen Masseanschluss über seinen Pin legen? Das dürfte doch rein theoretisch nichts an seiner Funktion ändern oder nicht? selbiges beim RadioLG
-
Ohne dir jetzt hier zu nahe treten zu wollen:
Vielleicht ist das Problem, das du dich grundsätzlich noch nicht mit der Elektrik deines Audis und genrell mit KFZ-Elektrik beschäftigt hast..
Weiter: Blinder Teiletausch führt seltenst zum erfolg. Vergiss die ganze sucherei mit dem Ölddruckschalter und Öldruckkontrollrelais, du bist auf dem Holzweg!Wenn du keine Hilfe willst, dann darfst hier nicht posten
Surche strukturiert nach dem Fehler, dann wirst du fündig.
Vorweg: Der Audi lässt sich ohne Öldruck, ohne Öldruckschalter und ohne Öldruckrelais oder sogar ohne Öl starten. Die Öllampe leuchtet dann, trotzdem lässt er sich normal starten
Miss als erstes mal die Bordspannung zB am Zigarettenanzünder und versuche zu starten, was passiert mit der Spannung?
Wenn die Spannung auf unter 10 Volt zusammenbricht: Batterie kaputt, Batterie leer, übergangswiderstand am Masseband oder an dem Batterieanschluss.Bleibt die Bordspannung oben: Zündanlassschalter (wäre der klassiker bei dem Fehlerbild). Heckklappenkabelbaum will ich nicht so recht glauben. Vielleicht schaltet auch deine 50er leitung nicht durch, möglicherweise hast einen Fehler beim einbau der Zentralelektrik gemacht. Liegt beim Startversuch 50 beim Anlasser an?
Dreht der Motor beim Startversuch?
Mfg
Vielen Dank für deine Antwort bzgl. der "Startsperre".
Hab das Massekabel zum Batteriepol erneuert und jetzt dreht der Anlasser und der Wagen startet. weiterhin summt die Öldruckkontrolle, aber die Lampe im KI leuchtet nicht auf. Radio funktioniert auch nicht. hab ein buch mit schaltplänen zur verfügung und suche schnittstellen des radios ind des summers was Massepunkte angeht. denke ich bin auf dem richtigen Weg. -
Irgendwie verstehe ich das gerade nicht mehr. Du suchst Hilfe, bekommst Hinweise woran es liegen kann und verwirfst sie weil sie für dich keinen Sinn machen? Du glaubst gar nicht, was Massefehler, Kabelbrüche und ähnliches für lustige Sachen machen können. Was man in der KFZ-Elektrik im Hinterkopf behalten sollte, ist die Tatsache das oft nach Masse und nicht nach Plus geschaltet wird.
Hast du einen Stromlaufplan von deinem Audi? Vereinfacht die Fehlersuche ungemein.
Vertrau einfach mal auf die Tipps. Viele hier können ihren Audi mit verbundenen Augen komplett zerlegen und wieder zusammen schrauben und das vorm Frühstück.
Ja, ZAS war es nicht, Kabelbaum Heckklappe ist ok. Ich habe den Ratschlag nicht ernst genommen, weil der User unter jedem B3 Thema, das auch nur ansatzweise mit Elektrik zu tun hat, diese zwei Beiträge in genau der Reihenfolge und mit selbem Wortlaut postet
-
anlassschalter habe ich geprüft. da ist alles in Ordnung. alten eingebaut und mit dem schraubendreher gestartet. ich muss die Kiste wohl auseinandernehmen
-
Neuer stand: Durch anschieben bekomme ich ihn an, läuft soweit auch gut. Motor ist ok, aber da ist irgendwo der kabelwurm ganz fies drin im Amaturenbrett. schaue mir morgen das nachgerüstete Radio und die signalleitungen für das KI an
-
Mache es!
Es macht keinen Sinn.
Habe das X Relais überprüft und jetzt summt die ganze Kiste allein schon wenn ich die Batterie anschließe
-
Hast du mal die Kabel in der Heckklappe gesehen?
Da geht doch gar nichts durch was mit dem Problem zusammenhängen könnte oder nicht?
-
interessant ist auch, dass wenn ich den zündschlüssel umdrehe, alle Lampen bis auf die der handbremse ausgehen, es klackt einmal vom anlasser. wenn ich dann das Auto wackel, gehen alle Lampen wieder an. dabei summt er die ganze Zeit
-
Bei dir ist der Anlass-Schalter wohl im Eimer.
Das Problem haben viele 80er fahrer, von daher....Ersatz z.B. hier:
der ist ja brandneu. vllt 2 Monate alt
-
also ich habe auch wirklich beim Umdrehen des schlüssels das Gefühl, dass er mich nicht starten lassen will. der Magnetschalter klackt, aber es tut sich gar nichts. als ob der dann Klemme 50 im ZAS reflexartig wegnimmt