Beiträge von 80L22

    Und vielleicht als kleiner Nachtrag:


    Ich respektiere und schätze Eure Hilfe sehr, nur bei so Kommentaren von Lager Bernd oder welchen nach dem Motto: "Wenn du keine Ahnung hast, solltest du einen Computer fahren" verstehe ich nicht was das soll?
    Ja, ich habe noch nicht das nötige Werkzeug wie z.B. ein Manometer und ich fummel auch ungern ohne Wissen an der KE-Motronic (Danke an der Stelle für die Korrektur, hatte mich anfangs auf das falsche System konzentriert).


    Deswegen gibt es ja solche Foren - um Erfahrungen zu teilen und selbst zu lernen.
    Ich habe keine Ahnung von der Materie aber will sie ja verstehen und das möglichst ohne was zu schrotten oder zu verstellen.


    Vielen Dank für Eure Hilfe und die guten Tipps. Wenn es nochmal ein Problem in der Richtung gibt, habe ich auf jeden Fall sehr gute Ansätze aus den Kommentaren :thumbup:

    Gerade den Anruf erhalten: Es war tatsächlich die Benzinpumpe (oder der Filter)!


    Das Fehlerbild hat wirklich schlimmeres vermuten lassen.
    Und auch dass die Pumpe nach der kurzen Zeit den Geist in der Form aufgibt, hätte ich nicht erwartet.


    Bin ein paar Euros leichter, aber das ist erstmal zweitrangig.


    Die Einspritzanlage ist verglichen mit modernen Systemen und den älteren Vergasern dennoch Horror (für mich)

    Der Bosch-Dienst (Bosch Classic) sagt, dass die Benzinpumpe "sehr wahrscheinlich" defekt ist.


    Es sollen nun Pumpe und Filter ersetzt werden.


    Ein elektronischer Fehler von Sensorik, Drucksteller oder Poti wird ausgeschlossen.


    Ich verstehe das Drucksystem des Wagens eventuell falsch, aber mit defekter/verschlissener Pumpe dürfte er doch gar keinen ausreichenden Druck aufbauen - auch nicht nach minutenlangem Orgeln? Tut er ja aber scheinbar, da er irgendwann läuft. Deswegen habe ich meine Bedenken, dass das Problem damit Geschichte ist :S


    Meine Theorie, dass der Druckregler defekt sein könnte, wurde auch widerlegt, weil er laut Werkstatt im Zulauf schon zu wenig Druck hat.


    Weil das Startproblem immer schlimmer wurde, passt der Punkt Verschleiß auf jeden Fall ins Fehlerbild.
    Druckspeicher ist laut Werkstatt auf jeden Fall i.O.


    Morgen weiß ich mehr, aber vom Gefühl her sehe ich etwas schwarz

    Ja gut, das übersteigt dann meine Kompetenzen. Die Messgeräte besitze ich leider nicht. :hmm:


    Ausblinken kann man den wohl, aber die Gerätschaften dafür wollte ich mir auch nicht extra zulegen...

    Hab es ausprobiert. gleiches Verhalten wie beim üblichen Kaltstart.



    Kann mir nur nicht vorstellen, dass das "dumme" Steuergerät das bemerkt.
    Er bekommt keinen Sprit, aber dass er läuft sobald er mit Bremsenreiniger sehr hoch gedreht hat und danach den Leerlauf hält, deutet schon ein wenig auf Druckprobleme hin oder?
    Weil er startet ja mit dem verbleibenden Druck auf den Leitungen von MT zu Düse und geht direkt wieder aus, wenn der Druck weg ist. Und im Leerlauf müsste er auch extreme Faxen machen, wenn das Poti defekt wäre so wie ich den Regelkreis der KE verstehe.

    Was bei mir der Fall war mit genau den Symptomen:


    Pluskabel von der Lichtmaschine zum Anlasser war aufgerieben und hatte deswegen Kontakt zur Masse.


    Das Kabel läuft rechts am Block entlang, geht hinten über die Getriebeglocke und kommt dann von oben zur Verbindungsstelle unten am Anlasser. Etwa unterhalb an einer der beiden Ecken des Blocks hatte sich das Kabel bei mir aufgerieben und erst ging die Tankanzeige runter, das Licht wurde schwächer, Blinker ging nicht an, Radio ging aus, Lüftung tat nichts und eigentlich das gesamte KI war unterversorgt.


    Das Kupfer scheint in dem Moment wohl ordentlich zu funken, weil nach dem ersten Mal hatte ich es auch vorerst nicht wieder (Oxidschicht). Dann ein paar Tage später bei Regen ging nichts mehr und man konnte schon das Kupfer von oben sehen.



    Vielleicht mal danach schauen, weil wir es immerhin mit mehr als 30 Jahre alten Kabeln zu tun haben. Wenn dein Ventildeckel hinten dann auch noch etwas suppt, wird die Isolation spröde und das Kabel ist frei.


    Das ärgerliche ist, dass dir der Fehler auf Dauer die Batterie und die Lichtmaschine gemeinsam zerlegt oder der Wagen auch abfackeln kann.

    Werde ich heute Mittag probieren.
    Was müsste er tun, wenn das Poti i.O. wäre? :search:


    Ansatz klingt auf jeden Fall nicht schlecht

    Du sagst wenn du es absteckst, fängt er an zu sägen. Das ist normal da der 3A, der ja eine KE-Motronic hat, in eine Art Notlauf geht. Hast du mit abgestecktem Poti auch mal den Kaltstart probiert? Würde mich interessieren wie er dann reagiert.

    Hallo zusammen,


    da uns die KFZ-Mechatroniker mit dem Wissen um die KE-Jetronic beinahe weggestorben sind, wende ich mich an Euch für Ratschläge und Hilfe.
    Die Suchfunktion habe ich genutzt, aber exakt das Problem konnte ich nicht finden.


    Folgendes Problem habe ich mit meinem B3 (MKB: 3A):


    Kaltstart: Motor startet und läuft für 2 Sekunden als ob nichts wäre und dann geht es los - Start nur mit Bremsenreiniger möglich, Motor startet nicht aus eigenem Willen, bekommt am Anfang keinen Sprit, sobald er eine gewisse Drehzahl einmal erreicht hat (diese Drehzahl ist für den kalten Motor keineswegs gesund :S) bekommt er wohl Sprit und er läuft.


    Fahren ist problemlos möglich, außer man jagt ihn über die Bahn - dann sinkt die Leistung zwischen ca. 3800rpm und 4200rpm kurz ein (2. Drosselklappe öffnet sich in dem Bereich denke ich mal?), danach zieht er wieder ordentlich.


    Warmstart: Wenn ich ihn abstelle kann ich ihn bis ca. 10min nach Abstellen problemlos starten. Sobald die 10min vorbei sind, geht es los wie im Kaltstart nur minimal weniger Anlaufzeit.


    Das ganze wird von Tag zu Tag schlimmer.




    Folgende Punkte habe ich schon bearbeitet:


    -Temperaturgeber fürs Steuergerät neu
    -Ansaugsystem gereinigt und auf Falschluft abgesucht (Alle Schläuche ausgebaut und geprüft)
    -Leerlaufregelventil gereinigt
    -Kurbelgehäuseentlüftung (diese "Glocke" rechts am Motor, die u.a. auch mit dem Luftfilterkasten verbunden ist) gereinigt. War etwas Ölkohle drin.
    -Steuerkolben überprüft (hängt nicht, ist freigängig, keine Leckage)
    -Wenn ich den Drucksteller abstecke, sinkt die Leerlaufdrehzahl
    -Wenn ich das Stauscheibenpotentiometer abstecke, schwankt die Leerlaufdrehzahl
    -Temperaturgeber abgesteckt: Motor startet noch schlechter
    -nachgerüsteter Kaltlaufregler funktioniert auch
    -Benzinpumpe summt und läuft beim Starten (kam im Februar 22 neu)
    -Wenn ein Kollege die Stauscheibe anhob startete er (mittlerweile aber auch nicht mehr) ohne Bremsenreiniger




    Vor einiger Zeit hat es von vorn mal kurz nach Benzin gerochen, aber das ging nach 20 Sekunden wieder weg. Erst Wochen danach kamen die Probleme.


    Mittlerweile vermute ich ein Druckproblem in der Einspritzanlage, aber da hören meine Prüfmöglichkeiten auf.

    Hatte jemand das gleiche Problem und kann mir einen Tipp geben?

    Hat im August frischen TÜV bekommen und da wäre es schade ihn abzugeben. :thumbdown:

    MfG

    Also ich würde den Teufel nicht an die Wand malen zu 90% ist das der Schalter. Die gehen öfters mal über den Jordan.

    werde es herausfinden. aber Schalter hab ich schon getauscht. denke das problem wird die elektronik der Öldruckkontrolle sein, aber man weiß ja nie ob die mangelschmierung gerade so reicht, dass die hydros nicht klackern und dann stehe ich da 500km später mit einem lecker Lagerschaden :/


    Danke für eure Hilfe.

    Heute morgen nochmal gestartet. das Öl müsste ja fast komplett runter gelaufen sein nach mehr als 12 std standzeit. Lief einwandfrei, nichtmal ein Hydroklackern zu Anfang. Öldruckschalter ist natürlich nicht gekommen (Dank geht an den Praktikanten im Lager) und jetzt muss ich noch einen organisieren. Öldruckmesser ist für heute noch organisiert

    Hallo Leute,


    meine Möhre macht mir wieder Sorgen. Gerade losgefahren nach 2 Tagen standzeit und auf einmal ging nach ca 500m die Öllampe an. direkt Motor ausgestellt und nachgeschaut. Öl da, nichts undicht, alle Stecker sitzen. also mal alle Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt wegen Korrosion o.ä. angeworfen, aber Lampe nicht aus. habe ihn im stand mal laufen gelassen, aber er läuft jetzt nicht anders als sonst. ich hatte schonmal einen Massefehler beim Öldruckkontrollgerät. werde auch nochmal alle Kabel gründlich checken. Dann habe ich mir die Schalter nochmal genau angesehen und gesehen, dass einer relativ ölig war. ist das ein typisches Fehlerbild eines kaputten Schalters? hab von sowas schon mal bei Opel gehört, aber das sind ja alles Standard Teile.
    Hoffe dass mir der Ausbau der Ölpumpe erspart bleibt. Öldruckmesser organisiere ich mir auch schonmal



    Vielen Dank für eure Hilfe

    mache morgen einen Termin und dann hole ich die Spurstange raus und mach sie gangbar. Danke an alle für die Tipps. jetzt ist nur noch ein ganz leichtes knacken da, was aber wenn er warm ist verschwindet. habe die Stoßdämpfermuffe etwas angelöst, Öl rein, mit einer Heißluftpistole auf etwa 40° geheizt damit das Öl runterfließt, paar mal eingelenkt und den Konus vom Traggelenk etwas geschmiert. die Spur habe ich über Lösen und anschließendem Drehen der Spurstange vom Lenkbock Pi Auge eingestellt, aber die Stange hole ich mir die Tage nochmal in den Keller dass alles für die Achsvermessung packt und mir einen ordentlichen Ausdrücker leihen.



    Vielen Dank an Alle. jetzt kann ich wieder beruhigt zum Sonnabendbier entspannen ;)

    du hast halt wirklich die A-Karte, wenn du bei alten Buchsen nur das Gummi ausreißt, weil du dann schön sägen darfst und da darfst du unter keinen Umständen die Passung ansägen

    doch, musst halt nur relativ hoch kommen und nimm wirklich gute Böcke und nicht diese 3 Fuß mit einem Rohr in der Mitte. Ich habe auch erstmal versucht das mit Gewindestange und Co da rauszuziehen, aber hatte keine Chance. musste dann Bremsleitungen öffnen, Handbremsseile aus der Achse ziehen, die Diagonalstrebe ausbauen und dann die Achse von den Dämpfern lösen. oder du machst dir bremsen ab, aber fand es in meinem Fall einfacher die Leitungen zu öffnen. und dann ab zu einer werkstatt und die haben das mit Hydraulik ausgezogen und neue eingezogen