Beiträge von Pasche

    Moin,
    Ich habe eben das LLRV ausgebaut um es wieder etwas gängiger zu machen. Wegen sporadischer Leerlaufprobleme. Nun meine zwei Anliegen:
    1. Beim Ausbau konnte ich das LLRV einfach samt dem unteren Schlauch rausziehen. Gehört an markierter Stelle (siehe Bild) nicht eine Rohrschelle oder sonstiges um den Schlauch dort dicht zu verbinden? Es sind aber keine Druckstellen einer Rohrschelle (die dort mal gewesen sein könnte) vorhanden. Also es sieht so aus als ob dort noch nie eine montiert war.
    2. Ich werde den unteren Teil des Ventils nun über Nacht in Reinigungsbenzin einlegen um die Verharzungen zu lösen. Mit es fette ich es nun anschließend? Ich habe ein hochwertiges Zylinderöl zur Hand, dieses ist wärme- und kältebeständig und es verharzt nicht.


    Vielen Dank schonmal

    Nun kommt der Oberlehrer, gleich eine Entschuldigung dafür (ich bin auch kein Lehrer) :
    Bei der Konstruktion von Schaltkreisen ist ein Paramter die Leistung, in Watt gemessen. Glühbirnen und LED haben unterschiedliche Leistungen. Und zwar deutlich. Das merkt jeder, der eine Glühbirne mal nach einer gewissen Zeit anfasst, und dann eine LED. Mach den Test einfach mal mit deiner H4 Birne vorne :) , oder den Bremslicht.
    D.h., du belastest einen Ausgang an deinem Steuergerät, der mehr oder weniger für keine Leistung ausgelegt ist, mit einer Glühbirne.


    Wenn der Entwickler damit nicht gerechnet hat, ist evtl. ein Schaden am Schaltkreis aufgetreten. D.h., du kannst damit sehr schnell dein Steuergerät zerstören.

    Klar, aber ich meine damals waren ja eher die Wolframglühbirnen üblich und keine LED-Technik. Also das ist mein Gedankengang ?(.
    Kann natürlich sein, dass ich da falsch liege.
    Aber ich meine beim zweiten Signal hat es ja alles 1a geklappt. Mit der 12V Glühbirne.

    Mit der Birne hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten. Es ist eine 12V Birne, habe 5 Sekunden überbrückt und dann kam das Signal. Als ich es irgendwann nicht mehr entziffern konnte, habe ich erneut für 5 Sekunden überbrückt für das nächste Signal. Danach kam auch ein ordentliches Signal. Die Lampe hat 2,5 Sekunden zu Beginn geblinkt, dann 2,5 Sekunden Pause und dann kam ein nachvollziehbares Signal. Ohne dass sich die Helligkeit der Birne ändert. Einfach nur an oder aus.

    Hier nochmal die Anleitung, du musst dich genau danach richten, dann klappts. ^^

    Moin, danke erstmal für die schnelle Antwort, aber das ist das erste Signal das kam. Richtig gemacht habe ich es, weil als ich es ein zweites mal für 5 Sekunden überbrückt habe kam ein anderes Signal und beim dritten ml kam das Endsignal.

    Moin alle zusammen,
    Habe eben meinen Audi 90 ng1 ausgeblinkt und folgendes Signal bekommen:


    https://www.dropbox.com/sh/6lx…yOdET8Y2aKxpd_4JO8ua?dl=0




    Problem ist, dass ich es nicht entziffern konnte.
    Ein Endsignal ist es nicht, da anschließend noch ein Signal kam.
    Ich weiß auch leider nicht wann das Signal beginnt und wann es endet. War beim aufschreiben verwirrt und konnte zum Schluss das End- und Anfangssignal nicht mehr herausfiltern.
    Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

    Also ich konnte das Geräusch bis jetzt leider nur aus dem Innenraum feststellen, da es mir leider immer nur im Stau oder irgendwo im Straßenverkehr passiert, wo ich nicht mal eben aussteigen könnte. Es ist dann nach einigen Minuten auch wieder weg und ich kann auch kaum einschätzen wann genau das Problem immer auftritt. Es ist eben immer ganz sporadisch. Bis jetzt ist mir nur aufgefallen, dass es dann meistens bei höherer Motortemperatur kommt. Sprich im Stau oder im Sommer bei ordentlichen Temperaturen.

    Tritt das Surren nur im Fahrbetrieb auf oder auch im Stand?
    Dadurch ließe sich das ganze schon etwas eingrenzen,

    Sowohl im Stand als auch beim Fahren. Wenn ich beschleunige wird das Geräusch leiser und hört ab 1500-2000 U/min auf. Wenn die Drehzahl fällt fängt es wieder an. Im Standgas ist es ganz extrem. Als bräuchte er irgendwo den Druck.

    Horche mal alles mit einem Stetoskop oder langem Schraubenzieher ab. Damit kann man sowas oft eingrenzen.
    Könnte ja Lichtmaschine oder Wasserpumpe sein.

    Seitdem ich dieses Geräusch das erste mal festgestellt habe, kamen Wasserpumpe + Umlenkrollen beim Zahnriemenwechsel neu, neue Servopumpe, Riemen habe ich alle gemacht, Öl und Kühlflüssigkeit.



    Moin,


    Ist ein Schalter, Motoröl ist i.O., wurde seitdem das Porblem besteht auch schon 2 mal gewechselt. Getriebeöl habe ich letztes Jahr mal überprüft, ist auch i.O..


    Im Video habe ich ausgekuppelt, Geräusch kommt allerdings in aus- und eingekuppeltem Zustand. Bleibt dann auch bei Beschleunigung bis ca. 1500-2000 Umdrehungen bestehen, wird allerdings immer leiser beim Beschleunigen.


    Servopumpe habe ich auch schon gemacht. Kann natürlich sein, dass Luft ins System geraten ist, allerdings kam das Geräusch auch schon vorm Wechsel der Servopumpe.


    Es vibrieren auch alle drei Pedale und das Lenkrad, daher kann ich überhaupt nicht einschätzen woher es kommen könnte.

    Moin,
    In letzter Zeit fängt mein Audi immer öfter das surren an. Vorher ist es meistens bei sehr warmen Temperaturen vorgekommen. In letzter Zeit kommt es aber immer öfter vor.
    Bis jetzt immer, wenn der Motor richtig warm ist. Meistens im Stadtverkehr oder im Stau. Das Surren tritt im unteren Drehzahlbereich auf. Wenn ich Gas gebe geht es weg.
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, vielleicht ist es ja ein bekanntes Problem. Im Video hört man es und ich entschuldige das Knacken im Video, mein Mikrofon vom Telefon ist leider etwas defekt.


    https://www.dropbox.com/s/b0zf…0191016_164537_1.mp4?dl=0