Es hat jetzt mal jemand nachgemessen, das war ich
Bei einem Ersatzteilträger/ Schlachtfahrzeug mit gleicher Ausstattung habe ich die gleichen 5V am Schalter gemessen und mir das deshalb nochmal genauer angesehen.
Da es mehrere Steuergerätevarianten gibt ist es wichtig zu erwähnen, dass ich die Variante habe für Fahrzeuge, die elektrisches Schiebedach, aber manuelle Fenster haben (Nr. 318), es beansprucht nur einen Relaisplatz und verhält sich wie folgt:
Zündung an: Relais an, LED an (Klicken am Relais, 12V am Schalter oben)...klar, Schiebedach öffnet bei Schalterbetätigung...
Zündung aus: Relais aus, LED "aus" (Klicken am Relais, nur noch 5V am Schalter)
Jetzt Schalter betätigen: Relais und damit LED schalten wieder ein, aber nur für geschätzte 30 sekunden, dann schaltet es wieder aus. Das ist beliebig wiederholbar, wenn man den Schalter erneut drückt.
Tür wird geöffnet: gleiches Verhalten (Schalter betätigen bewirkt Einschalten des Relais für 30sekunden)
Tür wird wieder geschlossen: nix geht mehr bis die Zündung wieder eingeschaltet wird.
Es wird übrigens nur die Fahrertür "abgefragt", Beifahrertür nicht.
Die Schalt-Logik, verbunden mit der Tatsache, dass es nur ein einziges Kabel gibt, das SD-Schalter oben mit Steuergerät unten verbindet, muss m.E. der Grund für die 5V (glimmende LED) sein. Wie soll das ausgeschaltete Steuergerät mitbekommen, dass es nochmal einschalten soll wenn der SD-Schalter betätigt wird,außer über dieses Kabel? Klemme 15 scheidet aus...Das geht nur, wenn über einen Stromfluss der Steuerkreisseite her das Relais zum Durchschalten richtung Arbeitskreis gebracht wird, d.h. die Klemme 87 muss über irgendeine Mimik im Steuergerät mit der Klemme 30 bzw. 30a kommunizieren (...bestimmt gibt es jemanden, des das in "elektrisch richtig" sagen kann
).
WIE die originale LED ausgelegt war, würde ich natürlich gern wissen, keine Ahnung.
Zwischen original 280OHM Widerstand und dem anderen Anschlusskontakt im SD-Schalter fließen 40mA, wenn das Relais durchschaltet, was für heutige LEDs das doppelte des Verträglichen ist, deshalb löten wir 560Ohm Widerstände ein. Wenn das Relais in Ruhestellung ist, fließen noch 0,5mA, genug um LEDs glimmen zu lassen, bei den einen fällts mehr auf (hohe mcd-Werte), bei den anderen weniger.
Jetzt gibt es noch (min?) zwei andere Steuergeräte für eFH/ eSSHD (mit und ohne Beifahrertürabfrage, mit/ ohne Hoch-Tieflauf das sind die, die zwei Relaisplätze beanspruchen) die sich anders verhalten können.
Wenn es ein Steuergerät nur mit Fahrertürabfrage ist, KÖNNTE das die Ursache sein, wenn Mirco.de bei den eFH-Schaltern auf der Beifahrerseite nicht den Effekt LED Glimmen hat. Ist aber Spekulation, da hilft nur messen/ vergleichen.