Beiträge von Ueppich

    Auch wenn die Geräusche hier anders gelagert sind,

    die Ursachen können auch für das vertikale Poltern die gleichen sein:

    sauberer (Fest-) Sitz des Domlagers und

    der Stoßdämpferpatrone (wie oben schon erwähnt).


    Siehe Link.


    Das Problem hatte ich auch, die Kunststoffteile in der Führung der äußeren Schaltung zerbröseln irgendwann, die Gänge lassen sich dann nicht mehr richtig einlegen.

    Du hast die wichtigsten Teile auf dem 2. Bild schon eingekreist. Ich würde sowohl bei VW classic parts (Passat B1 mit gleichen Teilenummern) als auch bei Audi Tradition suchen. Angebote einzelner Teile bei bekannten Auktionshäusern inkl. Kleinanzeigen gibt es manchmal auch, sind teilweise irre teuer.

    tja, der Verteilerfinger steht ungefähr so viele Winkelgrade "daneben" (zu weit) wie der Abstand zwischen den beiden Markierungen auf der Zwischenwelle. Das ist natürlich nicht richtig so!

    Meine Vermutung: "Irgendjemand" hat die falsche Markierung (nämlich "OT" bzw. Nr.3 auf dem Bild statt dem Punkt) für die Grundeinstellung Kurbeltrieb genommen und hatte dann in Sachen Stellung Zündverteiler genau das gleiche Problem, nur in umgekehrter Richtung. Die Gewaltspuren am Verteiler deuten die anschließenden kreativen Lösungsversuche an...

    Da hilft jetzt nur eins, alles sauber auf die richtigen (!) Markierungen laut Bild einstellen, den Verteiler raus nehmen und in das Loch leuchten, die Kante des Aufnahmezapfens muss Parallel zur Kurbelwelle stehen, was sie wahrscheinlich aktuell nicht tut, das muss auch eingestellt werden, dann den Verteiler (Finger zeigt auf Kerbe) wieder einsetzen alles noch einmal kontrollieren, muss alles wie auf dem Bild sein.

    Ganz unabhängig davon, wer "irgendjemand" ist bzw. war, AM BESTEN wäre es, wenn jemand mit Erfahrung oder sogar Fachkenntnissen Hand anlegt, bei Steuerzeiten gibt es nämlich zwischen richtig und Motorschaden meist nur genau einen Versuch ;)

    Ja und nein... oder umgekehrt...

    Ob man einen Code braucht erkennt man bei der Generation daran, dass dann ein roter Schlüssel im Bereich der Regler auf der Frontblende aufgedruckt ist (vergl. Gamma CC). Bei deinem Beta CC 4. Generation ist das nicht der Fall.

    Erst bei dem Nachfolger mit der breiten Blende gibts eine Codierung, da steht dann aber in rot "Code".

    Hallo,

    die Bilder die Du suchst, waren da m.E. nicht drin.

    Um da trotzdem sinnvoll weiter helfen zu können wären auf jeden Fall mehr Details Deinerseits nötig:

    -was genau ist der Ausgangszustand (ohne Autocheck... oder mit Autocheck, funktioniert aber nicht oder nicht komplett...) ,

    -was wurde (nur hinten?) bisher schon gemacht? (..."Originalkabelbaum" erklärt das nicht, siehe oben) und

    -was ist das Ziel (Autocheck komplett nachrüsten oder nur Teile davon oder...)?

    Das ist keine Avant Leuchte, ich nehme an Du hast einen sehr frühen B4 Limo Modelljahr 1992, daher passt es nicht.
    Ursache ist, dass der/ die Bolzen gekürzt wurden (und vermutlich das Blech der Karosse entsprechend anders gebogen). Als Ersatzteil gibt es immer nur die Leuchten mit "neuem" kurzem Bolzen.


    Für Deinen Fall wurde jedoch ein "Adapterteil" vorgehalten, unter der Teilenummer 8A5.945.185 gibt es das bei der Tradition. Kannst Du Dir da anschauen, daraus ergibt sich auch, wie das umzubauen geht.
    Kritisch wird sein, die alten Bolzen aus dem Rücklicht zu bekommen, falls sie nicht eingedreht sondern eingegossen sind.
    Alle Angaben ohne Gewähr :)

    ...dann würde ich das Steuergerät trotzdem prüfen (ist bei Fahrzeugen ohne eFH nur ein anderes... ein Relais mit dem Aufdruck 31 auf der Relaisplatte).
    Das funktioniert normalerweise so, dass es abschaltet, wenn die Zündung ausgeschaltet wurde und man die Fahrertür einmal geöffnet UND wieder geschlossen hat. Hat man das noch nicht gemacht (oder die Tür lediglich geöffnet), bleibt das Relais noch 30 sekunden eingeschaltet um das Dach betätigen zu können.


    Zur Beleuchtung des Schalters: Wenn das Relais angezogen hat und man das Dach betätigen kann, dann leuchtet die LED. Ist das Relais aus, dann muss auch die LED aus sein (okay, sie glimmt ein klein wenig wenn man gaaanz genau mit dem Auge drauf hängt, das ist normal).
    Bleibt die Beleuchtung dauerhaft an? Lässt sich dauerhaft das Dach betätigen? Dann hängt das Relais oder die elektrische Schaltung ist nicht (mehr) original. Du solltest definitiv nochmal den Ruhestrom an der Batterie messen, einmal mit, einmal ohne eSSD (Sicherung oder Relais raus).

    ...in der Bedienungsanleitung.



    Okay, Scherz beiseite, die ist ja bestimmt weg etc. ;)
    Hinter der rechten Kofferraumverkleidung ist das Stellelement der Klappe zugänglich, man muss die Stange zurückziehen bzw. in das Stellelement drücken, dann ist die Klappe frei.

    Ich bin zwar auch der Meinung, dass das Beta Radio des B4 ohne Code betrieben wird, aber andererseits kann man das leicht rausfinden.
    Ab Generation II (d.h. beta II, gamma II etc.) war auf der Blende aufgedruckt, ob ein Code nötig ist. Bei B3/ B4 war dann ein roter Schlüssel auf der Frontblende aufgedruckt (unter dem Namen, z.B. Gamma/ Delta), bei den Nachfolgern mit breiter Blende (ab ca. 95) stand dann statt dessen in rot das Wort "Code" unten rechts am Display.
    Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, aber sicherheitshalber würde ich die Schmelzsicherung am Radio auch nochmal kontrollieren, nicht dass die durch ist und die Schalterbeleuchtung anders abgesichert ist.

    Da die LKGs in die Stromkreise eingeschleift sind, kann die Beleuchtung nicht mehr funktionieren wenn Du das LKG abziehst.
    Tut sie es trotzdem, müsste das LKG ja umgangen worden sein, sprich jemand hat es evtl. tot gelegt. Ist das bei dir denkbar, sprich hattest Du den Fehler schon immer?
    g**gle mal bitte SSP 49, das gibt es als PDF, da ist Logik Verdrahtung und Funktion von Autocheck gut dargestellt.

    Hm... wenn ich mal davon ausgehe, dass alle Bauteile/ Verkabelungen serienmäßig sind, dann bleibt nicht mehr viel.
    Die Fehlermeldung entsteht immer, indem einer der beiden überwachten Leuchten- Stromkreise unterbrochen ist, dadurch zieht das Relais an und die Warnmeldung erscheint.
    Bei der Bremslichtüberwachung ist der Fehler immer abgelegt, erscheint also bei jedem Einschalten der Zündung und erlischt erst nach betätigen der Bremse WENN keiner der beiden Stromkreise unterbrochen ist.
    Beide Leuchten leuchten bei Bremsbetätigung...wenn ich alles bedacht habe (ist warm heute :D ), kann es also keine Unterbrechung in einem Kabel sein, das Relais ist i.O., der Bremslichtschalter ist i.O. etc. Jede Unterbrechung, egal an welcher Stelle würde auch zum Ausfall der Leuchte führen.
    Bleibt als Kandidat fast nur noch das Leuchtmittel selbst. Das hört sich zwar verrückt an, aber ich hatte es selbst schon: Bei meinem GTE blinkte es links doppelt so schnell wie rechts, als ob eine Glühlampe defekt wäre, war aber nicht. Ich habe alles geprüft von vorn bis hinten, es war alles in Ordnung, dann habe ich die glühlampen ersetzt und alles war wieder gut, gleiche Blink- Frequenz links/ rechts.
    Will sagen, dadurch dass im LKG das Relais auf Unterschiede im Stromfluss der beiden Stromkreise reagiert könnte es doch sein, dass hier Übergangswiderständer Innen (Glühlampe) oder außen (Leuchtenträger) eine Rolle spielen.
    Wie gesagt, kann sein, muss aber nicht :)

    Ich würde auch davon ausgehen, dass das Relais 387 nicht verbaut sein könnte, denn es gehört (ab Werk) ja nicht da rein.
    Könnte es nicht sein, dass Du das Relais suchst, weil der Fehler/ das Symptom aus den älteren Posts mit der fehlenden Brücke genau zu Deinem Fehler passt?
    Original ist in Deinem Coupe ein LKG für vorn (das "kleine viereckige" hinter der Lenkradablage, hat entweder 268 oder 281 als Aufdruck, je nach Baujahr) und ein LKG für hinten (857.919.741, im Kofferraum links) verbaut.
    Das 387 ist eigentlich für Audi A3/ A6 etc. und hat die Funktionen LKG vorn und hinten in einem Gehäuse vereint, das KANN man auch als Ersatz für oben beschriebene LKGs verwenden, die nicht mehr lieferbar sind.
    Wenn Du dieses bei Dir nicht findest, weil Du keins hast bzw. noch die originalen LKGs drin sind, könnte Dein Fehler doch auch in einer Kabelunterbrechung an den LKGs o.ä. liegen

    Ich finde es ehrlich gesagt auch merkwürdig. Genau diese Fragen zum ZZP und dessen Regelung werden doch im SSP beantwortet. Man muss es dann aber auch lesen / finden, das kann anstrengend sein.
    Okay, ich schneide es noch in Häppchen: der Winkel- Bereich in dem die Mono-Motronic den ZZP im Leerlauf regeln/ändern kann, ist auf Seite 23 erklärt. Wer das gefunden hat, widerlegt die Annahme, dass man im Leerlauf (bei laufendem Regelbetrieb) mit der Zündlichtpistole (allein) den Zündzeitpunkt einstellen kann.


    Die Fragen zu den Winkeln des Hallgebers am Verteiler beantwortet Seite 20.

    Nun steht, aber anderseits, dass die Zündung am Audi 80 (durch den VAG Zündungstester) elektronisch eingestellt wird bzw. eingestellt werden soll, was ich wiederum nicht verstehe, denn der Verteiler mit seinem Verteilerläufer läuft ja von Zündkontakt zu Zündkontakt der Verteilerkappe, wie er nunmal läuft und mechanisch eingestellt ist - wie soll da was elektronisch verändert werden?


    Wenn Du grundsätzlich weißt wie Regelsysteme arbeiten, dann empfehle ich Dir, mal nach SSP 134 (Sebststudienprogramm Mono Motronic) zu googlen, gibts als pdf. Dort steht, wie der Zündzeitpunkt konkret beeinflusst wird. Es wird Dir dann auch klar, dass man ein System im laufenden Regelbetrieb nicht sinnvoll messen oder einstellen kann. Ergebnis wäre lediglich, dass das System seiner Grundeinstellung beraubt ist und somit gegen eine zusätzliche Störgröße arbeiten muss.

    Zitat


    Warum soll man den ZZP nicht mittels Blitzpistole prüfen und/oder einstellen können -


    Warum, das hatte ich im weiteren Verlauf eigentlich geschrieben, aber ich glaube ich verstehe schon, was das Problem ist.
    Ich hätte schreiben sollen "mit der Blitzpistole ALLEIN kann bzw. sollte man es nicht". Man braucht schon einen Tester, mit dem man das Steuergerät vorher in Grundeinstellung bringen kann.

    Ich bin da bei katze56633, als Erstes würde ich beschriebene mögliche Undichtigkeiten und falschen Zündzeitpunkt ausschließen wollen.
    Der ABT ist zwar "alte Technik" aber der ZZP der Mono-Motronic kann weder mit Prüflampe, noch mit Blitzpistole eingestellt werden.
    Vielleicht täusche ich mich, aber das was ich oben so gelesen habe spricht eher dafür, dass man da eher so ein bisschen rumprobiert und verschlimmbessert hat (zwischen gemessenen 6° und 20° vor OT hin und her?!).


    Das Motor- Steuergerät muss für das Einstellen UND Prüfen des ZZP fehlerfrei (Speicher) und in der Grundeinstellung sein (Tester notwendig).


    Beachtet man das nicht, misst man Mist bzw. der Wagen läuft mit dem vermeintlich falschen ZZP gut und mit dem vermeinlich richtigen ZZP hinterher nicht (mehr).

    Es hat jetzt mal jemand nachgemessen, das war ich :) Bei einem Ersatzteilträger/ Schlachtfahrzeug mit gleicher Ausstattung habe ich die gleichen 5V am Schalter gemessen und mir das deshalb nochmal genauer angesehen.
    Da es mehrere Steuergerätevarianten gibt ist es wichtig zu erwähnen, dass ich die Variante habe für Fahrzeuge, die elektrisches Schiebedach, aber manuelle Fenster haben (Nr. 318), es beansprucht nur einen Relaisplatz und verhält sich wie folgt:
    Zündung an: Relais an, LED an (Klicken am Relais, 12V am Schalter oben)...klar, Schiebedach öffnet bei Schalterbetätigung...


    Zündung aus: Relais aus, LED "aus" (Klicken am Relais, nur noch 5V am Schalter)
    Jetzt Schalter betätigen: Relais und damit LED schalten wieder ein, aber nur für geschätzte 30 sekunden, dann schaltet es wieder aus. Das ist beliebig wiederholbar, wenn man den Schalter erneut drückt.


    Tür wird geöffnet: gleiches Verhalten (Schalter betätigen bewirkt Einschalten des Relais für 30sekunden)
    Tür wird wieder geschlossen: nix geht mehr bis die Zündung wieder eingeschaltet wird.
    Es wird übrigens nur die Fahrertür "abgefragt", Beifahrertür nicht.


    Die Schalt-Logik, verbunden mit der Tatsache, dass es nur ein einziges Kabel gibt, das SD-Schalter oben mit Steuergerät unten verbindet, muss m.E. der Grund für die 5V (glimmende LED) sein. Wie soll das ausgeschaltete Steuergerät mitbekommen, dass es nochmal einschalten soll wenn der SD-Schalter betätigt wird,außer über dieses Kabel? Klemme 15 scheidet aus...Das geht nur, wenn über einen Stromfluss der Steuerkreisseite her das Relais zum Durchschalten richtung Arbeitskreis gebracht wird, d.h. die Klemme 87 muss über irgendeine Mimik im Steuergerät mit der Klemme 30 bzw. 30a kommunizieren (...bestimmt gibt es jemanden, des das in "elektrisch richtig" sagen kann :D ).


    WIE die originale LED ausgelegt war, würde ich natürlich gern wissen, keine Ahnung.


    Zwischen original 280OHM Widerstand und dem anderen Anschlusskontakt im SD-Schalter fließen 40mA, wenn das Relais durchschaltet, was für heutige LEDs das doppelte des Verträglichen ist, deshalb löten wir 560Ohm Widerstände ein. Wenn das Relais in Ruhestellung ist, fließen noch 0,5mA, genug um LEDs glimmen zu lassen, bei den einen fällts mehr auf (hohe mcd-Werte), bei den anderen weniger.
    Jetzt gibt es noch (min?) zwei andere Steuergeräte für eFH/ eSSHD (mit und ohne Beifahrertürabfrage, mit/ ohne Hoch-Tieflauf das sind die, die zwei Relaisplätze beanspruchen) die sich anders verhalten können.


    Wenn es ein Steuergerät nur mit Fahrertürabfrage ist, KÖNNTE das die Ursache sein, wenn Mirco.de bei den eFH-Schaltern auf der Beifahrerseite nicht den Effekt LED Glimmen hat. Ist aber Spekulation, da hilft nur messen/ vergleichen.

    Hallo,


    eigentlich ist es ganz einfach mit den Spurstangen, es gibt nur eine richtige Variante, links die Teilenummer unter Nr. 5, rechts die Nr. 6 (NICHT die Teile in Klammern, das ist für Rechtslenker).


    Die linke Spurstange ist länger als die rechte und anders gekröpft.


    Soweit so gut, schwierig wird es, wenn man die Teile im Zubehör kaufen möchte, da werden zig Varianten angezeigt, die mit dem benötigten nicht viel zu tun haben obwohl man seine Fahrzeugdaten richtig eingegeben hat.
    Ich habs auch schon gehabt. Da werden nicht zwei Längenvarianten angezeigt wie zu erwarten wäre sondern 6, noch dazu jeweils gerade und gekröpfte, zudem frage ich mich, wie die die Längen messen...
    Ich kenne so ca. 550 für die kurze und 595mm für die lange, gemessen zwischen den Gelenkmittelpunkten. Die messen anscheinend Länge über alles oder noch was anderes.
    Ich würde daher empfehlen, genauestens auf die richtige Teilenummerverknüpfung des Anbieters zu achten (auf OEM klicken, wenn so ein Teil dann angeblich für zwanzig verschiedene Teilenummern passen soll ist das dann aber auch schon verdächtig).

    Gut möglich. Mal sehen, vielleicht misst ja mal jemand bei sich nach.


    Die Auswirkungen der vor sich hin glimmenden LED auf die Starterbatterie sind übrigens überschaubar, der Ruhestrom ohne LED ist bei mir 5,6 mA, mit LED sind es 5,7 mA, also zieht das Teil grad mal 0,1mA mehr. Das hält ewig.

    Korrekt, der Motor lässt sich nicht mehr schalten, wenn der Türkontaktschalter betätigt wurde, die Schaltung verhält sich wie sie soll.


    Du hast Recht, das STG kann trotzdem der Verursacher sein, daher würde mich interessieren ob noch jemand die 5V Spannung kennt, die bei mir am Schalter immer anliegen.


    Die Justierung des Vor- Widerstands hab ich ausführlich gerechnet und anschließend probiert, bringt nichts, ich hab sogar spaßeshalber nen 20kOhm (!) Widerstand verwendet LED glimmt.

    Den LEDs genügen schon die 0,8mA aus nem Standard -Multimeter bei der Diodenprüfung, um "anzuspringen".


    Ich würde daher eher tippen auf
    A) falsche Diode, d.h zu hohe gewählte Lichtstärke (dann wäre auch original ein sehr schwaches latentes Glimmen normal) oder


    B) Steuergerät gibt 5V ab, die da nicht sein dürfen, d.h. die Spannung muss von 12V auf 0 sinken, nicht auf 5V, wenn die Komfortschaltung durch den Türkontaktschalter abgeschaltet wurde.


    Weißt Du noch die Leistungsdaten von der LED, die Du ohne Probleme verwendest, wieviel mcd hat die?