Beiträge von apfelschorsch

    Super, danke euch! Mit den Infos kann ich arbeiten.

    So wie auf dem Bild müsste es bei deinem auch aussehen, nur mit 2.3E anstatt von 2.8E
    Es gibt beim B4 komischerweise ziemlich viele Variationen bei den Emblemen, aber wenn du die Schriftzüge "80 quattro" und 2.3E anbringen willst, müssten sie eigentlich so wie auf dem Bild anzuordnen sein, ich hab bisher noch keinen gesehen, der mit denselben Schriftzügen andere Anordnungen hat

    Jepp, genau so hätt ich mir das gedacht. Mann mann, und da soll man bei den ganzen Variante noch durchblicken :crazy:

    Danke dir Steffen, das hilft weiter!

    Hier die Maße von einer B4 Limo.


    Das Quattro links weiß ich nicht sicher. Vermutlich halt ab der Stelle wo beim B4 das "Audi" beginnt


    Um es für die Allgemeinheit vorweg zu nehmen. Es gab beim B4 beides. Nur "Audi" und auch wie bei mir "Audi 80".
    Gruß
    Steffen

    Gute Frage wo was hingehört. Ich bin mir da auch nicht sicher. Mein Kentnisstand, der keinesfalls richtig sein muss, sind drei Varianten:
    1) Links Audi 80, rechts Typbezeichnung 2.3E
    2) Links Audi 80, rechts quattro
    3) Links 80 quattro, rechts Typbezeichnung 2.3E (Audi entfällt hier)


    Das Audi Emblem alleine links kannte ich noch nicht.


    Aber was ist jetzt richtig? :crazy:
    Weiß jemand dazu mehr? Kann es sein, dass die Typbezeichnung beim Quattro nicht hingehört und Variante3 falsch ist?

    Hallo,


    nach dem Lackieren der Heckklappe möchte ich wieder die Schriftzüge anbringen. Da noch nie welche drauf waren, konnte ich leider keine Maße nehmen.


    Ich hab gelesen, dass das Audi Emblem 2cm über der Kante vom Kennzeichen ist. Stimmt das? Denke die Schriftzüge sind damit auf der gleichen Höhe.


    Links wäre der Schriftzug "80 quattro", wieviel cm vom linken Rand und wieviel cm zwischen 80 und quattro?
    Rechts wäre 2.3 E, wieviel cm vom rechten Rand zum E, und dann weiter zu 2.3?


    Hat jemand die Maße oder eine Zeichnung/Schablone?


    VG,
    Flo

    Hallo zusammen,


    hat nun etwas gedauert, seit dem Wochenende wirds im Audi wieder warm. Möchte euch die Erkenntnisse nicht vorenthalten, vielleicht hilft es ja mal jemandem weiter.

    Schau Dir mal die Beschreibung zur Pos. 19 hier an, dann kommst Du vielleicht von selbst dahinter.
    Richtig ist zwar, dass beim Einschalten der Klimaanlage immer Stufe 1 anläuft. Das hat aber nichts damit zu tun, dass bei entsprechender Wassertemperatur auch der Lüfter auf Stufe 1 eingeschaltet werden muss - nämlich bei 95 °C am Kühleraustritt.

    Bei mir war der Thermoschalter Stufe 1 defekt. Hab den Stecker abgezogen und einfach überbrückt, Lüfter lieft dann entsprechend auf Stufe 1 oder Sufe 2 an. Damit war auch schonmal klar, dass die Relais funktionieren. Thermoschalter getauscht.


    Weitere Punkte: 1) Beim Ablauf Wärmetauscher war die Entlüftungsschraube im Schlauch locker, hab den Schlauch getauscht.2) Wärmetauscher gespült, da kam einiges an Dreck raus (den WT muss ich definitiv mal tauschen, bin froh dass ich aufgrund der beschränkten verfügbaren Zeit das noch schieben kann :dance: )


    Dann alles sauber entlüftet, Kühler schaltet sauber ein (Stufe1), es kocht nix über und es wird warm im Auto :)


    Danke euch für die Tips und Hinweise!!

    Ich würde zuallererst mal die Kühlerlüfterfunktion prüfen.
    Das klingt so, als ob nur die 2. Stufe funktioniert. Ist schnell geprüft. Stecker vom Doppel-Thermoschalter abziehen und jeweils zwei Kontakte brücken. Der Lüfter muss dabei auf zwei unterschiedlichen Stufen laufen.

    Dachte beim NG 5-Zyl ist die Lüfterstufe 1 nur bei eingeschalteter Klima UND Motor läuft an. Ansonsten ohne Klima ist die Stufe 1 nur Lüfternachlauf. Ich hab keine Klima, daher dachte ich die Stufe 2 läuft immer gleich an. Bist du von einer Klima ausgegangen, oder ist meine Info falsch?

    - möglicherweise ist dein Wärmetauscher für die Innenraumheizung dicht. Also würde ich dir als erstes empfehlen diesen zu spülen.
    Dazu einfach die beiden Schläuche an der Spritzwand ab und den Wärmetauscher mit einer Mischung aus Wasser und Geschirrspül-Tabs füllen, etwas einwirken lassen und dann mit dem Gartenschlauch vorsichtig durchspülen.


    In beiden Fällen ist der Kühlwasserstrom gehemmt, der Motor bekommt die Wärme nur zum Teil weg. Das Kühlwasser wird nur bei Drehzahl richtig gefördert. Dadurch auch der schwankende Pegel und das Überkochen bei geöffnetem Deckel des Ausgleichsbehälters.

    Super, danke dir! Macht Sinn mit dem gehemmten Kühlwasserstrom. Werd mir nen Schlauch besorgen und dann den WT durchspülen.

    Hallo,


    ich habe den Kühlkreislauf heute entlüftet:
    - Deckel abgeschraubt, Motor läuft und Temperatur steigt stetig an
    - Kurz bevor der Kühlerlüfter angeht (Kombianzeige ~105 Grad) steigt der Kühlwasserpegel langsam an und läuft über
    - Wenn der Kühlerlüfter läuft, sprudelt das Zeug aus dem Druckbehälter nur so raus
    - Nachdem der Kühlerlüfter 10-15s gelaufen ist, sackt der Pegel sofort ab


    Das ganze hab ich zweimal gemacht, auch mit etwas Drehzahl. Danach etwas Motor aus, wieder aufgefüllt, zwischen min und max und Deckel drauf. Danach bin ich gefahren und der Kühlwasserpegel im Druckbehälter steigt auf über max an, läuft aber nicht über.


    Nun meine Fragen:
    1. Warum läuft das Zeug beim Entlüften über und sackt dann sofort wieder ab, wenn der Lüfter läuft?
    2. Warum steigt bei geschlossenem System der Pegel über max an?


    Noch Luft im System? Ventil im Deckel kaputt?


    Nun um die Verwissung komplett zu machen, im Innenraum wird es nicht mehr warm, gehe davon aus, dass der Wärmetauscher zu ist. Denke nicht, dass der undicht ist. Aber: Beim Entlüften wurde es schön warm im Auto. Nach dem Entlüften mit dem Deckel drauf kam wieder nur kalt raus. Wie kann das sein? Zufall dass mal wieder etwas mehr durch den Wärmetauscher durch ist?


    Weiß da nicht mehr weiter, vielleicht hat jemand eine Antwort. Danke euch!


    VG, Flo