Beiträge von BeeFour

    Als erstes würde ich den blauen Geber 025 906 041 A überprüfen, Auch die Steckanschlüsse und Kabel.

    Als Akt der Verzweifelung habe ich nochmal 30 Tacken in die Hand genommen und der Geber ersetzt (Originalteil)
    Frust: das wars nicht. Dsa Verhalten hat sich Null verändert.


    Was mich echt ankotzt ist dieser enge Temperaturbereich zwischen der Normaltemperatur und dem Punkt wo der Lüfter anspringt. Das ist der Grund warum das Gebläse im Ping Pong Takt an und wieder ausgeht. Und daran ändert sich auch nichts durch den Wirkungsgrad des Motors oder sowas. Selbst wenn der Motor einen Wirkungsgrad von Null hätte und die ganze Energie in Wärme umwandeln würde, auch dann muss die Wärmeabfuhr bzw. das Fenster von normal bis zum Blasen größer sein. Selbst mein erster Audi 80 Bj. 1976 hat nicht so einen Mist gebaut. Und über dem seinen Wirkungsgrad im Vergleich zum 93er reden wir mal besser nicht.



    Dann hast du ein "Problem" in der Elektrik, Kabelverbindungen oder Steuergerät.


    Kabelverbindungen... wo soll ich da gucken, der Stecker vom Geber ist sauber und sitzt satt drauf. Steuergerät schliesse ich erstmal aus, klingt sehr unwahrscheinlich.

    Ich hatte ja nun selber lange genug nen B4 mit ABT Motor und kann sagen das es bei mir auch so war.
    Ich denke aber das es normal ist das der Lüfter im Stadtverkehr oft anspringt, irgendwie muss ja die Kühlflüssigkeit abgekühlt werden wenn der Fahrtwind nicht ausreichend- oder gar nicht vorhanden ist.
    Dabei juckt es den ABT nicht ob es draußen +30°C oder -15°C ist. Trotz der Lautstärke und der Vibrationen des Lüfters hat mich es nie gestört und ich war ehrlich gesagt immer froh wenn er angesprungen ist. Der arme Motor musste mich immer durch den Feierabendverkehr tragen und da stand man öfters mal über ne halbe Stunde im Stau.


    Klar ist, dass ein Kühlerlüfter dazu da ist, bei fehlendem Fahrtwind für das Zufächern von Frischluft zuständig ist. Aber doch nicht nach EINER oder zwei Ampeln. Das dauert keine halbe Stunde, dass sind -wenn überhaupt- gerade mal 5 Minuten. Und ich kenne kein anderes Fahrzeug bzw. Motor der so früh nach Frischluft hechelt weil es ihm zu warm wird. Da komme ich mir ja schon fast blöde vor, während alle anderen mit Schal und Mantel im Auto sitzen, springt bei mir der Lüfter an als ob es die pralle Mittagshitze im Sommer wäre.


    Inakzeptabel. Da muss irgendwo der Wurm drin sein.


    welches verhältniss frostschutz/wasser hast du derzeit im kühlsystem? denn wenn du mit dem falschen verhältniss befüllt hast kann es schon sein das die kühlleistung nicht so toll ist und dir deswegen der lüfter häufiger eins bläst. ein frostschutzgehalt der bis -25°c absichert soll ja optimal sein. einfach mal ausspindeln und kontrollieren. zu hoher wasseranteil bewirkt das gegenteil... zu viel kühlleistung. da wasser unter druck mehr wärme aufnehmen kann, über den siedepunkt. zu wenig frostschutz bedeuted aber auch weniger korrosionsschutz im kühlsystem.

    Der aufmerksame Leser meines Eingangsposts liest u.a.:
    - Kühlwasser (Mischungsverhältnis auf -25° mit destilliertem Wasser abgestimmt, also nicht pur verwendet)


    Das Kühlmittel selbst ist das gute G40 von BASF

    Mit dem Spülen kann man sich ordentlich ins Knie schießen.
    Wir haben bei einem Bekannten soviel Kalk und Ablagerungen im Kühler gehabt das das Wasser gar nicht mehr an das Metall des Kühlers kam.
    Kühlwirkung also gleich NULL. ?(

    Genau um das Auszuschliessen habe ich deshalb gleich den kompletten Kühler gewechselt. Denn die dünnen Rohre im Kühler sind die kleinsten Durchmesser im gesamten Kühlsystem und da kann man nicht reingucken. Eine Arterienverkalkung dort und schon kommts zum Durchflussstau, was natürlich die Temperatur hochbringen kann.
    Den gesamte Teiletausch hat übrigens einen Hintergrund: der B4 stand 18 Jahre!! ungefahren in einer dunklen Garage, ich habe den mit Km-Stand 69.950 km geschnappt (für schlappe 1.900 EUR). :D Nach so langer Standzeit musste natürlich einiges erneuert werden. Aber ansonsten ist das Wägelchen so neu fast wie aus dem Laden.


    Zur Spülung: Das Wasser war kam aus allen Öffnungen mit dem gleichen Druck satt raus, so wie es reingeganen ist. Da gibts keine Blockaden oder Verstopfungen oder sowas, eine Durchflussstörung ist ausgeschlossen.

    Der ABT hat keinen Lüfternachlauf, und deshalb auch diesen Schalter nicht.
    Der Lüfter wird nur von dem Schalter unten im Kühler gesteuert. Was zeigt das KI denn an wenn der Lüfter losläuft? Normalerweise geht das schon deutlich richtung 100° wenn der Lüfter startet.
    Es gibt die Schalter im Kühler mit verschiedenen Schalttemperaturen, hast du vielleicht einen der zu früh schaltet?

    Die Anzeige zeigt bei normaler Fahrt so um die 85°. Und bei 90° fängt das große Blasen an. War übrigens gerade eben schon wieder. Bei Fahrt alles ganz normal. Dann eine einzige Rotphase an der Ampel wo ich in der Schlange stand, schon gings los... *Puuuuuuuust* ?(

    Wir reden vom Lüfter am Kühler oder?

    Ja.

    Bei extrem hohen Temperaturen werden die Lüfter auf höhrere Drehzahl gestellt. Das kennen die Klima Fahrer, wenn der Hochdruckschalter anspricht.
    Ggf. sind die Lüfter falsch am Widerstand angeklemmt und werden sofort auf max. Drehzahl geschaltet.

    Wie eingangs beschrieben startet der Lüfter bei JEDER Außenthemperatur, ob es die erste oder zweite Stufe ist, ist erst einmal unerheblich. Er kann/darf nicht gleich beim kleinsten Stop & Go im Stadtverkehr anspringen, das steht in keinem Verhältnis. Der bläst als ob der Motor gleich den Hitzetod stirbt, was er definitiv NICHT tut.

    Man könnte aber mal per OBD sich den Messwertblock Temperatur Kühlwasser ansehen (hat nichts mit der Anzeige gemein) und dabei das Verhalten der Lüfter beobachten. Ggf. ist es doch normal....

    Wenn das normal wäre, dann müsste es auch auf der Landstraße passieren. Aber schon das kleinste Lüftchen sorgt dafür, das der Lüfter nicht anspringt. Und so häufig wie der bläst, das würde niemand auf Dauer ertragen, das geht einem echt auf den Keks.

    Bei eBay steht gerade ein passendes Steuergerät für schlappe 40 EUR drin. Was denkt ihr: einfach mal kaufen? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das das Ding die Ursache allen Übels ist? Jetzt habe ich soviel getauscht und wenns jetzt daran liegen sollte, wärs mir das wert. Hole ich mir mit einem Austausch des Geräts womöglich andere Probleme rein oder können die einfach so 1:1 ausgetauscht werden oder muss man dann noch irgendwas neu justieren oder einmessen oder sowas?

    Besten Dank für diese Infos. Und wie genau gehe ich da für diese Messung vor? Elektrik ist so gar nicht mein Gebiet, da brauche ich echt Untestützung beim HowTo. Gibts da evtl. Youtube Tutorials oder irgendsowas. Da bin ich echt planlos.

    Und was hat dieser Sensor mit diesem Problem zu tun? Immerhin gibt es nur ein Signal an das Steuergerät des Motors. Und nichts mehr. Ich würde mich lieber für den Sensor im Kühler interessieren - den unten.


    Ja, es ist möglich, dass es schlecht funktioniert und das Steuergerät mit Kraftstoff bewässert ist und daher die Temperatur leicht ansteigt. Aber wahrscheinlich nicht genug. Wie auch immer, Sie können es mit einem gewöhnlichen Ohmmeter überprüfen. Nicht unnötig zu kaufen.

    Und was sind da die Werte, wie und wo soll ich da nach was messen?

    Moin Moin,
    auch wenn dieses Thema hier in der Vergangenheit bereits mehrfach diskutiert wurde versuche ich es trotzdem auch nochmal, da die jeweiligen Treads nicht wirklich weitergeholfen haben. Ich habe einen B4, Bj. 93, ABT-Motor ohne Klimaanlage. Ich bin voll abgenervt. Auf Landstraße / Autobahn verhält sich die Temperatur vollkommen normal, die Anzeige bleibt unter 90°, kein Lüfter springt an, alles schick. Um es gleich vorwegzunehmen: Ja, die Temperaturanzeige passt in etwa (nachdem ich die kalten Lötstellen nachgelötet habe), ich habs mit (einem präzisen) Lasertermometer am Termofühler unten am Kühler verglichen. Im Stadtverkehr kommt es ca. bei jedem zweiten Stehen an der roten Ampel zu dem nervigen Effekt das der Kühlerlüfter anspringt und ordentlich bläst.... und das auch bei Minusgraden im Winter. Sowas habe ich bei noch keinem anderen Auto erlebt, schon gar nicht in diesen kurzen Abständen.


    Auf der Suche nach der Ursache habe ich im Rundumschlag umfangreiche Maßnahmen und Teiletausch vorgenommen.
    Folgende Neuteile habe ich eingebaut und soweit noch verfügbar Originalteile bzw. Erstausrüster:
    - Kühler
    - Termostat
    - Termofühler
    - Wasserpumpe (verstärkt)
    - Kühlwasser (Mischungsverhältnis auf -25° mit destilliertem Wasser abgestimmt, also nicht pur verwendet)
    - Deckel Ausgleichsbehälter, Überdruckventil funktioniert


    weiterhin
    - Konstanthalter für Cockpit Temperaturanzeige
    - kalte Lötstellen in Cockpit Platine nachgelötet


    Dann habe ich das gesamte Kühlsystem gereinigt, solange mit Vollgas aus dem Gartenschlauch mit klarem Wasser an allen möglichen Öffnungen durchgespült bis kein Rotz mehr herauskam, sondern nur noch klares Wasser.
    Beim Auffüllen des Kühlmittels habe ich mehrfach die Entlüftung betätigt, da ist keine Luft drin.


    Im Motor ist auch nichts, kein Abgas im Kühlsystem, keine Wasser im Motoröl.


    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Audi seinerzeit sowas serienmäßig produziert hat.
    Was oder wo könnte ich noch etwas tun um dieses permanente Lüfterblasen abzustellen?
    Für Tipps und Austausch von Erfahrungswerten schon mal besten Dank im Voraus.

    Vielen Dank, aber wie du schon oben in meinem Text sehen kannst, habe ich diesen Link auch schon genannt und eben genau dort dieses Teil nicht gefunden. Alle Getriebeansichten dort sind von der anderen Seite dargestellt und genau dieses Teil wird dort nicht gezeigt.

    Als Neuling hier sage ich erstmal ein Hallo und guten Tag in die Runde. :music:


    Ich habe ein Undichtigkeitsproblem an meinem CCF Schaltgetriebe. Es sifft an diesem Plastikteil (siehe roten Pfeil auf Foto) heraus und ich habe gesehen, dass auch die beiden Rundlöcher an dem Anschraubflansch gerissen sind und würde es daher gern austauschen.
    Leider konnte ich es bei 7zap nicht finden ( https://audi.7zap.com/de/rdw/a…+90+avant/a80/1993-114/3/)
    Weiß jemand um was es sich dabei handelt.. und optimalerweise woher ich dieses Ding bekommen könnte.
    Besten Dank schon mal im Voraus.