Beiträge von Audifreund

    Interessantes Thema hier :) .
    Meine Batterie am Audi war vor kurzem auch leer nach cirka ner Woche Stillstand .
    Also ausgebaut, 24h ans Ladegerät,Säureheber in alle 6 Zellen rein und 1,10 ca Säuregehalt gemessen .
    Also ein verbrauchter Akku der ca 5 Jahre gestromert hat :rolleyes: .Neuer rein und alles ok .
    Habe heute nach lesen hier mal meinen Ruhestrom gemessen, Auto abgeschlossen,Analoges Messgerät zwischen Minuspol
    und Auto-Masse gehängt, Zeiger zappelte ne Weile zwischen 300-500mA herum und nach ca 3 min pegelte sich die Sache
    auf ca 100mA ein . Zog dann mal die Sicherung 4 und da warns nur noch so 15mA :hmm: .
    Aber mit 100mille kann ich leben :chinese: .
    Grüsse AF

    Hallo tomo0140
    Was es bei unserem Audi 2.0 ABK nun wirklich war,kann man bei den vielen gewechselten Teilen wohl nicht mehr sagen :fie:
    Ich tippe da auf das Steuergerät, aber wars es wirklich :hmm: .
    Hier im Forum bisschen suchen und da wird ja übers Ruckeln in diesem Drehzahlbereich vieles gut erklärt :) .
    Dein Temperaturproblem wird wohl am Thermostat wohl liegen :hmm: .
    Grüsse vom Audifreund

    Nun ist ja viel Wasser schon den Berg runtergelaufen und was auch in unsere Haus bei den letzten Hochwassern hier in
    Ostsachsen :( . Deswegen auch mein verspäteter Schluss,oder auch nicht, Bericht . Wir schaften unseren Audi guterletzt
    in eine Fachwerkstatt .Erster Reparaturversuch da - gewechselt wurde - Pumpenrelais,im Ansaugbereich liegende Schläuche,
    Grundeinstellung,Steuergerät gelötet,Leerlaufsteller,Drosselklappenbereich mit Poti gereinigt und noch paar Kleinigkeiten :wacko: .
    Abgeholt und um 550 Teuronis erleichtert gings glücklich wieder auf die Piste . Aber nix da,stottern kam wieder bis zum Motor kplt
    aus .An die Liene und zurück zur Werstatt . Jetzt gab ich grünes Licht zum wechseln des Steuergerätes,Drosselklappenschalters,Relais30
    und 4,Luftmengenmessers und So diverse Kleinigkeiten . Die 2.Runde war ich dann 650 Teuros los . Aber lief dann wenigstens wieder
    tadelos :rolleyes: . Aber jetzt hat er ne neue Macke :( .Wenn ich den Motor ausmache zündet er paar Takte nach und springt bei Neustart
    daraufhin schlecht an .
    Was kann das denn nun sein ?( .Mein Limit mit der Werkstatt ist ja nun ausgeschöpft :zombie:
    Grüsse vom Audifreund der es ja auch bleiben will - wenn möglich ;(

    Also, nun weiter im Text des Patienten -Audi B4 ABK 2.0- Auch mit einer neu eingebauten Zündspuli ( 128,00? )stellt sich Audi weiterhin so kurz vor der Betriebstemperatur mit stotterhaften Anfällen einfach stur :wacko: .
    Unser Opel durfte dann das gute Stück wieder heimziehen . Der KAT ist ein No Name Produkt aus Polen und die bewähren sich hier schon
    ne Ewigkeit ( 45,00? ) - werden verbaut unter anderem im Lizenzvolvo :) .
    Also mal so übern Daumen gepeilt, ist es ein temperaturbehaftetes Problem nun.
    Da fällt mir erstmal der Luftmengenmesser ein - und der ist jetzt einfach tran - Montag kommt der -Neue - ;) .
    Stress kommt noch keiner auf, haben ja noch unseren guten alten Opel Vectra A und eine 125 Calypso und ein 50er SYM Renn-Mofa
    das mal so locker mit 70 auf den Asphalt sich fortbewegt :crazy: .
    Grüsse nun auch von unserem lieben erkrankten Audi - AF -

    Also weiter im Text - Lambdasonde habe ich gestern gewechselt .Die Alte LAmbda hing ganz schön fest im Gewinde, aber immer weiter
    fleißig das alte Stück vor und zurück gedreht und hops da wars traußen :) . Neue rein und die 3 Kabel mit Kabelverbinder fest
    verbunden und ordentlich abisoliert . Die ausgebaute Sonde war schon ganz schön zerfressen ( Entstadiumkorresion ) .
    Hab sie auch vorsichtig auseinander genommen und da war der Keramikkörper im vorderen Bereich schon ganz schön haarrissig .
    Probefahrt ca 15 km und schnurrt in allen Drehzahlbereichen harmonisch :chinese: .
    Zündspule wurde die falsche vom Ebspayhändler geliefert,kleine 3 Poldose . Wir haben den 3 Pol Großsteckeranschluß am Funki .
    Zurück also zum Tausch ! Heute wird ne große Runde gedreht mit Aud-auto, um die Z-Spule richtig auf Betriebstemperatur
    zu bringen und um Zuverlässigkeit allgemein zu prüfen .
    Also morgen wissen wir hier und ihr hier mehr ;) .
    Grüsse von AF

    So, habe heute früh beschlossen nicht nochmal den Motor zum Dialysegerät zu quälen :fie: .
    Habe bei meinem Ersatzteilhändler des Vertrauens spontan eine neue Lambdasonde bestellt .
    Den blauen Temperatursensor habe ich schon gewechselt, aber gefahren wird erst,wenn die anderen 2 Komponenten
    verbaut sind ( Zündspule + Lambda ).
    Übrigens habe ich mir sagen lassen,das mit einer neuen Lambda bis zu 10% Spritersparnis trin sind und die jetzige Lambda
    hat ja schon ca 225000 km fleissig geregelt ;) . Also raus !
    Jetzt habe ich Zeit für intensive Streicheleinheiten im Aussen und Innenbereich und das wird " Auto " gut tun .
    Melde mich wieder wenn angegebene Teile verbaut sind .
    Grüsse AF

    So,habe mal die Hochspannungsanlage unter Wasser gesetzt aber Kein Fünktchen gesehen :fie:
    Motor lief auch ohne Drehzahlveränderungen .
    Na dann, morgen an den Ausleser - Ergebnis teile ich natürlich dem Forum hier mit !


    Ein schönen Abend wünschend AF

    Das ist ein guter Tipp das mit den auslesen des Fehlerspeichers . Da bin ich gleich mal morgen in unserer Audiwerkstatt
    und Mutti muß eben für alle Fälle Begleitkommando mit Opel spielen :stopping:
    @ mithras - werde noch ne Stunde die Sonne verschwinden lassen und mal schauen ob Feuerwerk aus den Kabeln kommt .
    Wenn Audi krankt , krankt gleich die Familie .
    Jeder spielt Doktor und stellt die tollsten Diagnosen - die tollste unser Sohn - ob ich nen Putzlappen im Auspuff verbaut habe :crazy:


    Der bald Zündgeschirrprüfende grüssende AF

    Mutti vor ner Woche mit stotternen Audi B4 stehengeblieben,ne Weile gewartet und noch heimgekommen :wacko:
    Ich der Papa alles überprüft - Benzin liegt an,Ansauganlage dicht,Zündkerzen Top,Zündverteiler sauber,Wasser/Öl/Batterie
    alles ok. außer Abgasanlage ab Kat Schrott :wacko: Also zur Selbsthilfewerkstatt anstandslos gepilgert und neue Anlage trunter .
    Starte Motor und das stottern geht wieder los - schlechte unregelmässige Gasannahme und nach 4 km Schluss . Mutti angerufen
    und mit Opel heimgeschleppt (der hat vielleicht gegrinst :crazy:)Steuerrelais unterm Lenkrad raus,Blastedeckel ab und mit Lupe
    nach kalter Lötstelle gesucht (ein Tipp hier aus dem Forum)aber alles fest verlötet :search: .
    Motor inzwischen kalt und siehe da - er läuft wieder ganz sauber ?( Gleich bei Ebspay rein und ne Zündspule geordert und morgen
    bekomme ich noch vom Kumpel nen neuen blauen Steuersensor in der Wasserleiste liegend .(Forumstipps - danke)
    Ob es dann gewesen ist ?( Eure Erfahrungen diesbezüglich bittschön erfragend und grüssend
    ratloser Audifreund - ach ja ABK Motor 115 PS

    Danke für die nette Begrüssung hier ^^
    Unser Opel ist weiß und tatsächlich schon ein wenig vergoldet :D
    - und Audilein unterm Lack schön komplett versilbert ;)
    Nur der motorische Hinterausgang ab Kot @ Kat war total vergoldet und musste neu heute versilbert werden ;(


    Grüsse von AF

    Wir fahren auch einen Audi B 4 115 PS in unserer Familie und da bin ich beim googln auf dieses Forum hier gestoßen ;) .
    Ein Opel Vectra A 1,6er Baujahr 94, wie der Audi, ist auch unter Vertrag bei uns 8) .
    Es geht darum, wer schneller weggerostet ist :phat: .
    Bin 52 Sonnenumrundungen jung und habe das "Schrauben " mehr oder weniger gelernt .
    Hoffe nun hier, mein Schrauberlatein etwas auffrischen zu können mit euch gemeinsam :search: .


    Grüsse vom Audifreund