Die Geräusche waren weg, dafür ging das Lenkrad nicht mehr automatisch in Ausgangsstellung.
welche Geräusche?
Danke.
Gruß,
Andreas
Die Geräusche waren weg, dafür ging das Lenkrad nicht mehr automatisch in Ausgangsstellung.
welche Geräusche?
Danke.
Gruß,
Andreas
Schau nach dem Rückleuchtenband. Wenn da Risse drin sind, wird es teuer. Die gibt es kaum noch....
würde man deswegen ein Cabrio nicht kaufen?
Gruß,
Andreas
Wie liegen denn die Piech - Edtion Audi 80 preislich?
Ist ein Quattro mit gut 300 TKM und 2.0 Liter Maschine.
Hier und da etwas Rost. Aber Schiebedach - das aber undicht.
Was gibt man für so was?
zu wenig Infos. Aber sehr wahrscheinlich im unteren 3-stelligen Bereich. Klingt nach "kurz vor Presse" :).
Gruß,
Andreas
Hallo zusammen,
wenn ich meinen Audi am Abend in die Garage abstelle und in der Früh wiederkomme, höre ich es ganz leise aus dem Motorraum "klicken". Das Geräusch ist rhythmisch (alle 2 Sekunden) und kommt vom Deckel des Ausgleichsbehälters. Der Motor ist dann noch aus :).
Der Deckel ist wohl defekt oder? Ich habe auch minimal Wasserverlust, aber immer nur bis kurz unter "Minimum"; danach hört es auf. Die Wasserpumpe ist auch neu und ich sehe auch sonst keinen Verlust...aber mit Wasser ist das ja immer so eine Sache; das geht ja viele Wege und oft sieht man es nicht :). Die Wassertemperatur ist laut Anzeige stabil und nicht zu hoch.
Danke schon mal.
Einen schönen Abend.
Gruß,
Andreas
ZitatDa ich zuvor einen neumodischen Golf 4 1,4 als Alltagsauto hatte und dieser mich kläglich mit hohem Ölverbrauch und einem schleichendem Motorschaden genervt hat wurde ich von einem guten Freund auf meinen Audi 80 aufmerksam gemacht.
haha, und dann kaufst du dir einen Audi 80 :)...aber finde ich trotzdem gut. Sind gute Autos, leider alle schon sehr alt :). Aber E-Vergaser? Meine Güte...hat dein PC denn kein Google?
Ne, ganz ehrlich: ich hatte noch keinen Audi 80, der kein Öl verbrauchte :). Und wenn der Ölstand gleich blieb, war halt Benzin mit dabei (und Schlick am Öleinfüllstutzen = viel Kurzstrecke) :). Je härter ich meine Audi 80 trete, desto mehr Öl brauchen sie. Ich fahre aktuell einen 87er Audi 80 mit SF-Motor und er braucht ca. 400ml auf 4000km. Ich fahre aber auch nur mit ca. 100-110km/h (manchmal auch 120km/h) auf der Autobahn; oft aber auch nur 80km/h (sehr stark limitierte Autobahn). Ab und zu wird dynamisch auf 60km/h runtergedrosselt (wegen Staugefahr). Für diese Situation das perfekte Auto; der Verbrauch ist erstaunlich gut.
Wenn ich den aber trete, wirds auch mal mehr. Ich habe immer 10W40 im Kofferraum :).
Ich habe mehrere Jahre auch ein modernes Auto gefahren; da habe ich den Ölstand nie kontrolliert. Bei meinem Audi 80 kontrolliere ich 1x die Woche. In der Regel höre ich aber beim Starten, ob ihm etwas Öl fehlt :). Nach so vielen Jahren kennt man die Motoren. Man weiß, wie sie klingen müssen.
Ich weiß nicht, was deine Motivation ist, aber so ein altes Auto zu betreiben erfordert nicht nur Geld :). Die alten Motoren klingen aber im Vergleich zu modernen Motoren schon richtig gut. Ich verstehe nicht wieso ich meinen 1. Audi 80 verkaufen konnte. Die Motoren sind einfach ein Traum. Sie haben ihre Probleme, aber alles beherrschbar (bis auf die E-Vergaser für die meisten :P).
Der Typ89 sieht imho mittlerweile "alt" aus, ist aber noch "modern" zu bewegen. Ich hoffe, dass du wenig tauschen musst, denn die verfügbaren Ersatzteile sind nicht immer von besserer Qualität als sie es original mal waren.
Hab Spaß mit dem Auto.
Gruß,
Andreas
Diesen Bowden-Zug hatte ich heute bei mir getauscht, weil er letzte Woche gerissen ist. Skurril: für die Beifahrer-Seite ist er nicht mehr lieferbar. 12,50 EUR direkt von Audi. Das ist nun schon der 2. Bowden-Zug, den ich da bei Audi gekauft hatte; sonst nichts.
Ich hatte das schon mal vor ca. 10-12 Jahren gemacht und es war schon damals die Hölle :(. Wie oft ich heute geflucht hatte...der neue Zug ist etwas schwergängiger, obwohl ich ihn identisch wie den vorigen verlegt hatte. Jedes Mal das Fenster runterkurbeln war aber keine Option.
Bei der Demontage ist mir ein Dichtgummi zerbröckelt. Dieses "Trapez"-artige, recht große Gummi im Bereich des Spiegels; Übergang Scheibe zu Tür (Innenseite). Ich hoffe, dass da kein Wasser reinläuft, aber ich vermute nicht; es war auch vorher schon halbherzig reingeklemmt. Aber ich werde versuchen es aufzutreiben. Es kann auch einfach nur gegen Windgeräusche sein; es ist nur ganz leicht unter die Türpappe geklemmt.
Die Türpappe zu lösen, nachdem alle Schrauben gelöst waren, erforderte etwas Gewalt. Bei mir war die "Pappe" mit L-"Profilen" eingehängt; ich musste sie also nach oben ziehen. Ich hatte anfangs aber trotzdem geglaubt, dass da noch eine Schraube "festhält". Die Pappe verkantete sich; ich musste die Linke Seite erst wieder runterdrücken; erst danach ging es. Bei der Demontage fielen bei mir die Gummis der L-"Profile" heraus (nicht alle); man sieht aber, wo die hingehören.
Den Bowdenzug einzuhängen...ja...auf einer Seite geht es einfach, auf der anderen geht es gar nicht. Wer das entwickelt hat ist ein Sadist :). Der Zug wird mit einer Klemme gesichert; ich würde diese Klemme erst montieren, wenn der Zug eingehängt ist. Mir ist sie beim ersten Versuch in die Tür gefallen...war ja klar. Aber ich hatte ja nun schon etwas Übung.
Wenn man dann glaubt das Schlimmste erledigt zu haben, wird man eines Besseren belehrt, wenn man diese Pappe wieder "einhängen" muss...das ist ja kein "starres" Teil; es ist schon irgendwie flexibel und super nervig; es erfordert auch hier wieder etwas Gewalt, um alle Öffnungen zu "treffen". Aber insgesamt geht das besser als der ganze Rest.
Gut zu sehen aber, dass die Türinnenseite keinen Krümel Rost zeigt; das war bei meinen anderen Autos immer anders; da habe ich so eine Reparatur immer genutzt, um die Türen mit Fluid-Film oder Owatrol zu fluten; hier bestand absolut kein Bedarf. Interessant zu sehen auch das relativ dicke Dämm-Material. Manche Schrauben hatten definitiv Kontakt mit Wasser; aber die Türen sind ja so gebaut, dass da Wasser "durchlaufen" kann. Etwas Sand hatte ich auch gefunden; aber der Ablauf war frei und die Folie ohne Risse und Löcher, also alles gut.
Auch ist die Qualität relativ hoch; man bekommt alles wieder so fest wie vorher und es sieht auch so aus wie vorher. Im Vergleich zu meinem BMW E21 ist die Türpappe hier aber schon ein ganz anderes Kaliber. Beim E21 habe ich die in 3 Minuten demontiert. Dafür wird man beim E21 während der Fahrt auch mit tierischem Lärm beglückt. Insgesamt ist die Konstruktion beim E21 einfacher; beim E21 passt der Begriff "Türpappe" auch noch viel besser als beim Audi 80 :).
Bei meinem ersten Audi 80 vor 10-12 Jahren hat sich bei der Demontage der "Pappe" der Teppich/das Polster gelöst. Also seid Vorsichtig mit dem Teppich/Polster. Vor der Demontage macht es Sinn das Fenster komplett runterzukurbeln, aber das macht man automatisch. Ich würde einen Tag wählen, an dem keine Sonne scheint. Ich wäre heute fast eingegangen. Ich bin aber körperliche Arbeit auch nicht mehr gewöhnt.
Sorry fürs Querposten, aber es passt ja in etwa :).
Paulhotte,
die obere Schale der Armauflage hättte ich nicht rausgehebelt, wenn es nicht unbedingt sein muss. Wie auf deinem Bild zu sehen hast du das Material schon beschädigt/verformt; da muss man echt vorsichtig vorgehen.
Gruß,
Andreas
Der JN hat Trommelbremsen, evtl anders weil "weniger sportlich" als die großen Motoren?
Mein erstes Auto (Typ89 mit JN) hatte auch hinten Scheibenbremsen. Sportlich war der nicht. Die hinteren Sattel rosteten alle paar Jahre fest. Ganz am Ende war auch der Bremskraftregler nur noch ein Klumpen Rost. Sorry für Offtopic :).
Panik ist es nicht :). Eine gesunde Vorsicht aber schon. Ich habe schon zu viel Unfug mit Asbest gesehen :). Ich bin deswegen etwas sensibilisiert.
Gruß,
Andreas
Ich bin unterbewusst auch nicht davon ausgegangen, dass es sich um Asbest handelt, aber lieber einmal mehr gefragt :).
Danke euch!
Gruß,
Andreas
Hallo zusammen,
diese Frage hatte ich mir schon bei meinem ersten Audi 80 vor über 10 Jahren mal gestellt; es war mir aber nicht wichtig genug. Im Motorraum sind einige Leitungen mit einem Material ummantelt, welches bei mir den Verdacht erregt, dass es sich hierbei um asbesthaltige Ummantelungen handeln könnte. Da man sowas aber rein optisch nicht festmachen kann, frage ich hier.
Es handelt sich hierbei um einen Audi 80 Typ89 mit SF-Motor mit EZ 1987.
Weiß das jemand?
Danke und Gruß,
Andreas
Hallo zusammen,
mein Tacho hatte es nun auch erwischt. Ich hatte den Tageskilometerzähler zurückgesetzt, das fühlte sich schon komisch an (so "weich"/"matschig"), und ab da an zählte es nicht mehr. Ich hatte dann das Tacho zerlegt und festgestellt, dass einem kleinen Zahnrad ein Zahn fehlt (der lag beim Ausbau so wie auf dem Foto "daneben").
Als ich das Zahnrad von seiner "Welle" ziehen wollte, hat es noch weitere Zähne verloren; zwischen den Fingern bewegt lösten sich schließlich alle restlichen Zähne; es zerbröselte. Ich habe leider zu spät gelesen, dass ihr, AudiS2limo und Audi-Burkhard, dieses Zahnrad verkauft. Ich hatte zwischenzeitlich ein Messing-Zahnrad von einem "viper_thorsten" bei Ebay gekauft.
Nachdem ich mir folgendes Video angesehen hatte (Link), traute ich mich auch die Tachonadel über den Widerstand hinaus zu drehen. Am Ende habe ich sie einfach mehrmals komplett links herum gedreht; dann fiel sie quasi fast von alleine ab.
Ich hatte anfangs fast die Platine durchgebrochen, weil ich die Platine nicht vom "Rest" gelöst hatte. Ich wusste nicht, dass man das vorher machen muss. Man muss wirklich alles abschrauben. Ich hatte quasi Platine mit Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsanzeige in der Hand; in der Mitte wäre es dann fast durchgebrochen. Ich hatte meinen Fehler aber rechtzeitig gemerkt. Wenn man alles abgebaut hat, ist die Anpassung des Kilometerstandes auch kein Problem mehr. Ein wenig Vorarbeit könnte jedoch nicht schaden; als ich das Tacho auseinandergebaut vor mir liegen hatte, wünschte ich mir viele kleinen Birnchen; die könnte man bei dieser Reparatur direkt tauschen. Immerhin habe ich den Staub, der bei den "Drehschaltern" reingekommen ist, entfernt.
Nach dem Tausch des Zahnrads funktionierte wieder alles. Auch das Nullen des Tageskilometerzählers fühlt sich nun wieder "richtig" an.
Fazit: IMHO ein lohnendes Ersatzteil. Der Preis scheint hoch, aber es ist leider alternativlos. Ein gebrauchtes KI aus der Bucht hat ja zu 99% noch dieses Gummi-Zahnrad verbaut. Das bringt einen auf lange Sicht nicht weiter. Und letztendlich kann man dankbar sein, dass Menschen in ihrer Freizeit selbst kleinste Ersatzteile nachfertigen. Das stimmt mich positiv, dass die Zukunft problemlos mit diesen alten Autos zu "befahren" ist.
Gruß,
Andreas
Hallo Paul,
ich spiele mal den möglichen Interessenten.
ZitatRost nur am linken Kotflügel.
Das ist aber nicht gut! Da muss ich ja einen neuen Kotflügel kaufen und ihn lackieren lassen. Wäre der Lack doch wenigstens "weiß"...aber so eine Metallic-Farbe...hach, das geht aber ordentlich ins Geld :)!
ZitatNur das Differential ist runter. Er fährt ohne Probleme und man merkt auch nichts aber man hört es halt.
Das ist ja eine tickende Zeitbombe! Was ich da noch reinstecken muss, nur damit das Auto Zukunft hat...
Bei der Besichtigung finde ich dann noch andere Mängel und sage dir, dass nur diese beiden Reparaturen alleine schon den aktuellen Wert des Autos weit übersteigen.
Ich persönlich wäre aufgrund dieser speziellen Mängel und auch wegen der Automatik nicht interessiert. Das Problem wird sein jemanden zu finden, der Bock drauf hat. Mal davon abgesehen, dass diese alten Autos sowieso versteckte Mängel haben und man so oder so noch Geld reinstecken muss/kann.
Du hast aber Recht; wenn du das Auto loswerden willst, lohnt sich die Beseitigung der Mängel finanziell nicht. Das kommt aber vielleicht auch auf den Gesamtzustand an. Wenn der auch eher im Bereich "verbraucht" ist, dann würde ich zu 600-800 € tendieren (mehr zu 600 als zu 800). Dass du viel reingesteckt hast finde ich gut, wird aber leider wenig bis gar nicht honoriert. Das hilft höchstens dabei jemanden zu überzeugen das Auto überhaupt zu kaufen. Die offensichtlichen Mängel überschatten die positiven Dinge. Manche Menschen empfinden viele Reparaturen auch abschreckend. "Wieso musste er so viel an diesem Auto machen?" Das ist natürlich Käse, aber manche Menschen denken so. Der typische Audi 80 Käufer ist da aber vermutlich etwas "abgeklärter" und sagt sich "dann brauche ich DAS schon mal nicht mehr zu machen".
Für Händler hat das Auto einen Wert von 0 €. Du musst das Auto also auf jeden Fall an "privat" verkaufen.
Viel Erfolg!
Gruß,
Andreas
ah! der Emil! Schön dich hier zu lesen.
Gruß,
Andreas
Meinem ersten Audi 80 Typ89 ist genau deswegen der Kofferraumboden durchgerostet. Nach genauer Beobachtung konnte man auch sehen, wo das Wasser entlanggelaufen ist. Auf der einen Seite rostete es sogar im oberen Bereich der Karosserie. Also quasi unterhalb der Scheibe; dort, wo das Wasser reinlief; man konnte sogar rostige Rückstände in der Wasserspur im oberen Bereich des Kofferraums sehen (Bild 4).
Anbei ein paar Bilder. Nicht wundern, dass es so aussieht, als wäre da schon mal was dran gemacht worden. Ich hatte den Rost schon mal versucht zu bekämpfen, war aber nicht erfolgreich. Die Bilder dokumentieren den 2. Versuch, der auch nicht erfolgreich war. Das Blech bestand nur noch aus Rost :). Einige Monate nach meinem 2. Versuch ist mir jemand aufs Heck gefahren und da wurde es dann neu geschweißt.
Als besonders tückisch erwies sich der Unterbodenschutz. Diese gummi-artige Masse, die Audi "damals" unter die Autos geklatscht hat, um sie vor Rost zu schützen. Im Grunde war der Kofferraumboden schon durchgerostet, aber bemerkt hatte ich es nicht und abgelaufen ist das Wasser auch nicht gut, da dieses "Gummi" das ja verhinderte. Durch die Form des Kofferraumbodens blieb auch der Teppich immer etwas oberhalb der "Pfütze". Auch die Dekra merkte nichts; der Unterbodenschutz war ja ordentlich dick und die Audi 80 haben ja den Ruf nicht so fix zu rosten. Auch im Innenraum hat man nichts gemerkt, weil der Kofferraum ja, auch bedingt durch den Tank, sehr gut abgetrennt ist.
Wenn also der Rost schon durch den Unterboden bricht, ist alles zu spät; dann kann man das ganz sicher neu machen. Die Haarrisse im Wasserablauf hatte ich natürlich auch erst mal mit Silikon versucht abzudichten. Jemand hatte mir dann aber gesagt, dass das keine gute Idee ist. Ich habe das also wieder entfernt; das war erst wenige Wochen drauf, aber den Lack hat es bis auf die Grundierung entfernt. Der Lack war einfach weg :).
Fazit: lieber einmal mehr gucken.
Gruß,
Andreas
Hallo zusammen,
mein Name ist Andreas, ich bin in Bottrop aufgewachsen und mein erstes Auto war ein Audi 80. Nach vielen Jahren der Abstinenz habe ich mir wieder einen Audi 80 ans Bein gebunden. Das Forum hier kenne ich schon etliche Jahre, war aber bisher nur lesender Gast.
Das wird sich nun ändern. Ich werde auf eure Hilfe in Zukunft angewiesen sein.
Gruß,
Andreas