Beiträge von Bellerophon

    bist du anschließend auch mal einige Kilometer mit wechselnder Drehzahl gefahren?
    Das er nach dem Anlernen im Stand, ohne danach gefahren zu sein, noch keine Leerlaufdrehzahl hält, sollte dich nicht beunruhigen.
    Bei mir hat sich das oft erst nach dem er alle Drehzahlbereich durchfahren hatte (ca. 20 Min), gegeben.

    den von Löwe habe ich auch drin, hat bisher funktioniert.
    Aber du könntest auch versuchen, den Drosselklappenansteller nochmals / mehrmals anzulernen, aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass es zumindest bei mir, nicht immer gleich mit dem Anlernen geklappt hat.

    Blauer Temperatursensor im oberen Kühlmittelflansch?


    beide Stecker für die Mono-Montronik in Ordnung, ggf durch Rütteln usw testen, optisch sieht man da nicht immer was.
    Ggf. mit einer anderen Einspritzeinheit testen, der Tausch ist ja recht schnell erledigt.

    Ist denn der Stecker / die Leitung von der Lambda noch in Ordnung, wenn diese auf dem Krümmer geschmort wurde.


    Es könnte auch an defekten Zündkabel, Verteilerläufer, Verteilerkappe liegen.

    Du hast den B3 mit RU - Motor, also Vergaser? Da müssten dann die Vergaserdüsen usw gereinigt werden, sollte dies mit daran liegen.


    Ich habe das überlesen, und dachte du hast einen PM mit Mono-Motronic, da ist das Oberteil mit Einspritzdüse recht einfach zu entfernen und zu reinigen.
    Das Knacken kommt nicht zufällig vom Anlasser?


    Evtl solltest du mal ein Video / Soundfile machen, dann können sich das andere mal anhören und analysieren, denn wenn es etwas mechanisches ist, bleibt die GAsanlage erstmal außen vor und du kannst das Problem in einem gezielten Beitrag angehen.

    Ich habe die gleiche Anlage.
    Die Benzinpumpe komplett stilllegen ist keine gute Idee und auch nicht erlaubt, da bei Defekt oder Störung der Gasanlage, dass Fahrzeug mit Benzin fahren muss.
    Ich habe meine Anlage mittels Relais so gesteuert, dass die Benzinmpumpe nicht ständig mitlaufen muss, sondern bei Bedarf geschaltet wird.


    Zu deinem Problem oder Problemen:


    Der Betrieb nur mit Gas, funktioniert gerade bei kühlen Temperaturen NUR, wenn dein Kühlkreislauf ordentlich arbeitet, bei dir scheint aber das Thermostat defekt zu sein -> tauschen
    Wenn er sehr lange nicht mit Benzin betrieben wurde, könnte deine Einspritzdüse verdreckt / verstopft sein, daher läuft er eventuell auch mit neuem Sprit erstmal schlecht, da würde ich entweder die Einspritzeinheit reinigen, oder du fährst damit in der Hoffnung, dass es sich verbessert. Ebenso sollte der Spritfilter hinten rechts unter dem Auto getauscht werden.


    Wenn du auf Gas startest, solltest du erstmal ca. 3-5 Sek die Zündung anmachen, dann strömt GAs vom Tank nach vorne, es muss ein Knackgeräusch vom Tank kommen, da das Magnetventil öffnet, erst dann anlassen, wenn alles passt, springt er dann auch ordentlich an.


    Nochmal zum Verständnis, springt er mit Benzin an und läuft einigermaßen?

    @shorty


    Nein keine Ausgangsmessung, aber ich habe das anschließend deutlich gemerkt, negativ verändertes Fahrverhalten und dezente Schiefstellung vom Lenkrad, wenn ich mich richtig erinnere.
    Und das an meinen beiden B4 feststellbar.
    Ja die Werte mit neuen Lagern ändern sich auch, ich habe beim zweiten Versuch nur das defekte im eingebauten Zustand des Federbeins gegen ein Neuteil getauscht..., war verstellt.
    Paar Tage später das zweite Lager (Gleichteil) rein,.. ich musste zum Einstellen.


    Die originalen halten anscheinend am längsten (gibt glaub auch den Thread hier dazu), daher habe ich beim letzten Mal nur die Wälzlager getauscht, bisher wunderbar, mal schauen wie lange der alte Gummikörper noch hält.


    In den Werkstätten bauen eher fast alle die Federbeine dazu aus, ohne anscheind negative Einflüsse festzustellen, vielleicht bin ich zu überempfindlich und auch noch Vielfahrer (60 tsd/Jahr). :pardon:

    Ich habe bereits 3 mal die Domlager mittels Ausbau des Federbeins gewechselt und JEDESMAL war anschließend der Sturz verstellt.
    Daher kommt für mich nur die Variante mittels Tausch in eingebauten Zustand in Frage, oder eben anschließend Vermessung, aber nur wenn auch gleich andere Fahrwerksteile getauscht werden lohnt sich dies in meinen Augen.

    Domlager von Sachs, oder Meyle (habe beide in meinen Autos verbaut, die Wälzlager sind bei beiden von INA), desweiteren habe ich Domlager von Ruville hier liegen, da sind auch INA Lager verbaut. Lemförder geht natürlich immer.
    Stoßdämpfer von KYB kann ich auch nichts schlechtes sagen, fahre ich einmal auf der Hinterachse.
    Neue Spurstangenköpfe und Traggelenke sind, da du eh vermessen musst, auch zu überlegen.

    Ich würde den Anlasser gerade nicht ausschließen.
    Ich hatte die gleichen Symptome im Winter, dachte erst an sterbende Batterie.
    Sprang auch erst beim 2. oder 3. Mal an, war aber der Anlasser.
    Was genau daran defekt ist habe ich zeitlich noch nicht geschafft zu prüfen, der liegt bei mir auf der Werkbank

    Ohne jetzt zu wissen, was "macht was er will" im Detail für Probleme sind, macht doch der Motor-Tausch nur Sinn, wenn am Motor selbst (mechanisch) etwas kaputt ist.
    Vermutlich hast du andere Probleme im Bereich Elektrik, Verkabelung, Gasanlage, Abgassteuerung.


    Gib mal paar brauchbare Hinweise, dann kann dir eventuell besser geholfen werden.


    Gruß
    bellerophon, der selbst ABT und ABK mit Gasanlage fährt ;)