Beiträge von Bellerophon

    ABK: 436.000 km, davon 250.000 mit BRC-Sequent-LPG Anlage (verkauft 04/2018, steht beim Bekannten in der Halle, lebt also noch)
    ABT: 360.000 km, davon ab 150.000 km mit BRC-Just-Venturi LPG Anlage unterwegs, täglich 120 km in Betrieb als Alltagsauto.

    Den Kühler kannst du nehmen, sofern die Maße soweit mit deinem übereinstimmen.
    Du solltest dir ggf. einen neuen Temperaturschalter mit Dichtung für den Kühlerlüfter gönnen, aus dem Gedächtnis heraus wird der in den Kühler unten links (vor dem Auto stehend) geschraubt, da gehen die Kabel vom Lüfter hin. Der Temperaturschalter ist 2 oder 3 Polig.
    Zum entlüften sollst du die Entlüfterschrauben von den Heizungsschläuchen NICHT öffnen, da die mit Sicherheit abreißen. Das sind die beiden schmäleren Schläuche die in der Spritzwand, grob auf Höhe Bremsflüssigkeitsbehälter in den Innenraum verschwinden, also tunlichst in Ruhe lassen.
    Ansonsten ist es handwerklich gut machbar, mit Ruhe und etwas Geschick bekommst du den Kühler gewechselt, ggf. saubere Behälter zum Kühlflüssigkeit auffangen bereit halten.
    Die Lüfterzarge wird wieder an den neuen Kühler montiert. Ist oben nur angeschraubt und unten in Laschen eingehängt.
    Lediglich die beiden "Puffer" auf denen der Kühler sitzt, reißen oft ab, könntest also auch noch mit kaufen.


    Kühlflüssigkeit G12+, G12++ oder höher soll mit allem mischbar sein, wenn deine Kühlflüssigkeit rötlich/rosa ist, hast du das schon drin.

    Daraus schließe ich, das der Schlauch auch ausgetauscht werden muss


    Du solltest auch den Stutzen tauschen. Ich gehe zumindest davon aus, du meinst den Wasserstutzen mit den beiden eingesteckten Temperatursensoren (blau/grau).
    Der ist auch oft porös und wird undicht. Weiterhin wäre auch der Wasserstutzen an der Rückseite des Motors ein Kandidat für Wasserlecks.
    Irritierend ist für mich aber noch die Info, dass sich der Schlauch aufbläht, wenn dem so ist und der Schlauch nicht komplett in Auflösung begriffen ist, könnte auch zu viel Druck im System aufgebaut werden.

    Ein Gedankengang, warum man mit einem anderen Tacho zum TÜV fährt:


    Ich hatte einen Golf 2, der ist beim TÜV durchgefallen, weil die blaue Kontrolllampe im KI für das Fernlicht nicht funktionierte.
    Da bin ich auch in den Keller und habe ein anderes KI mit abweichendem Kilometerstand eingebaut.


    Wenn das 170 tsd. Kilometer KI ja anscheinend defekt ist, wäre zumindest nachvollziehbar warum das Auto mit einem anderen unterwegs gewesen ist.

    Meinst du eher die Pleuellagerschalen?


    Die habe ich bei meinem ABT getauscht, weil ich die Ölpumpe gewechselt habe.
    Und die hatten sichtbaren Verschleiß, kann ich also empfehlen, da günstig und einfach zu bewerkstelligen.

    Das ist das Stromversorgungsrelais für das Digifantsteuergerät.
    DAs Relais ist im Relaisträger unter dem Lenkrad verbaut, also die große Abdeckung abbauen und von unten reinschauen, dann siehst du es (sind noch paar andere eingesteckt)
    Du kannst es ggf öffnen und nachlöten, oder mit einem anderen testen.

    Ich bin bei meinem ABT wie folgt vorgegangen:
    1. Motorspülung, dann Ölwechsel, dann 500 km fahren
    2. Pkt 1 wiederholt
    wenn deine Probleme weg sind, Glückwunsch, sonst:
    3. Ölwanne ab, reinigen
    4. Ölpumpe erneuern
    5. Pleuellagerschalen wechseln.
    5. Ölwanne mit neuer Dichtung rein, alles zusammenbauen
    5. frisches Öl und Filter


    Vielleicht ist dein Problem dann weg, neue Pleuellagerschalen schaden auf keinen Fall und sind günstig (Kolbenschmidt etc.)

    Dann bleibt eventuell nur noch einen weiteren zu testen (Ersatzteil von einem Kumpel, oder nochmal einen kaufen).
    Die Einstellung der Schraube am Halter, die den Weg des Stößel vom Steller begrenzt passt? Ich musste dies beim Einbau verschiedener Leerlaufsteller anpassen, bis eine korrekte Einstellung möglich gewesen ist.

    Du musst eine Grundeinstellung des Leerlaufstellers machen.
    Ich hatte schon einige Male das Problem, dass er plötzlich zu hoch oder zu niedrig drehte im Leerlauf.
    Ist bei den Zubehör-Teilen öfters der Fall, mein jetziger ist nicht mehr so zickig, hoffe es bleib so.
    Anleitung ist glaube ich hier im Wiki.


    Grob aufgezählt:
    1. Batterie abklemmen, 10 Minuten warten
    2. Battterie anklemmen, 10 Minuten warten
    3. Motor starten, aber kein Gas geben, egal wie er zuckt und 10 Minuten laufen lassen.
    4. einsteigen und mindestens 20 Km fahren und dabei alle Drehzahlbereiche durchfahren.


    Suche aber nochmal nach der genauen Beschreibung hier, oder jemand weiß es detaillierter.


    Bin mir fast sicher, dass er danach passt.

    Du solltest evtl auch mal die Dichtung von der Schaltstange, die vom Gestänge ins Getriebe geht, checken.
    Das liegt genau über dem Kat, wenn da das Getriebeöl herunter tropft, ist das der gleiche Effekt.


    ODer auch der Ölfilter oder dessen Flansch bzw. die Dichtung mit der dieser zum Motorblock abdichtet, wenn es da sifft, tropft es oft so herunter, dass der FAhrtwind es durchaus in die Richtung drücken könnte.