Beiträge von Slixx

    Grüße.

    Ich bin auf der Suche nach einem kombinierten Öldruckschalter/-sensor für die Zusatzinstrumente beim TDI.

    Und zwar habe ich bereits den grauen Sensor (0,9+-0,15bar) am Ölfiltergehäuse durch einen kombinierten Sensor/Schalter ersetzt. Allerdings hat der den Schaltpunkt bei 0,5+-0,2bar.

    Da ging während der Fahrt ab ca 2500u/min immer die Ölkanne im Kombiinstrument an. Das war leider super nervig.

    Ich schätze es liegt an dem falschen Schaltpunkt.

    Kennt jemanden einen Sensor, der den Schaltpunkt bei 0,9 bar hat, gleichzeitig einen Anschluss für einen Sensor hat mit dem Gewindemaß M10x1?

    Ich habe im Netz noch nicht so recht was gefunden. Vielleicht hat das ja jemand bei seinem Diesel bereits gemacht.


    Bei Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.


    MfG Silvio

    Grüße!

    Wollte mich nochmal melden: nachdem ich mehrere Sensoren erfolglos überprüft habe, habe ich einfach mal das Relais 342 für die Magnetkupplung ausgetauscht. Glücklicherweise habe ich mehrere Audi 80 mit Klimaanlage und der Tausch war schnell erledigt. Seitdem funktioniert die Klimaanlage einwandfrei und kühlt dauerhaft gut. Ich bin so froh, dass sie endlich zum Sommerbeginn wieder schön kühlt.

    Der Fehler im Relais 342 wird demnächst von meinem Bekannten gesucht, sodass ich mich nochmal melden werden.

    Er hat auch erst vor ca. 2 Monaten das Relais 343 für Fensterheber und Schiebedach bei dem gleichen Auto repariert (es ging kein Fensterheber mehr von heute auf morgen).


    Ich schätze mal nach fast 30 Jahren kann sowas mal kaputtgehen. Nur komisch, dass fast zeitgleich beide Relais streiken.


    MfG Silvio

    Grüße allesamt.

    Ich bin gerade dabei meinen Audi 80 B4 mit dem 1.9TDI auf ein 6 Gang Getriebe umzubauen.

    Habe dafür eins vom Audi 100 2.5 TDI besorgt mit dem Kennbuchstaben ARX.

    Das Schaltgestänge habe ich ebenfalls dazu bekommen.

    Die Antriebswellen vom Diesel passen soweit an das Getriebe.

    Halter würde ich mir selber welche bauen und das Schaltgestänge vom Audi 100 würde ich auch anpassen.


    Ich suche hiermit Leute, die den Umbau ggf. schon bei Ihrem Audi gemacht haben und mir weiterhelfen können.


    Beim Probestecken des Getriebes fiel mir auf, dass am Mitteltunnel gar kein Platz ist für das Schaltgestänge und frage mich, was man da machen kann. Muss der Motor selber tiefer oder muss da mechanisch am Tunnel was kaltverformt werden?


    Ich bin für jede Hilfe dankbar.



    MfG Silvio

    Danke für den weiteren Input.

    Ich habe nebenbei auch weitere recherchiert. Ich hatte mir mal bei eBay Kleinanzeigen für mein Cabrio die originalen Reparaturleitfäden von Audi besorgt. Da ist unter anderem auch die Klimaanlage dabei.

    Die Anlage lässt sich somit erstmal auslesen.

    In der Fehlerauswahl habe ich dann das hier gefunden, was am ehesten auf meinen Fehler zutrifft.

    Die Spannung des Keilrippenriemens ist meiner Meinung nach in Ordnung.

    Ein falsches Steuergerät würde ich auch zu 99% ausschließen, da ich dahingehend nichts verändert habe. Ich habe den Audi mittlerweile seit 6 Jahren und am Anfang war das Problem noch nicht vorhanden.

    Deswegen würde ich entweder auf die Magnetkupplung tippen oder den schwergängigen Kompressor. Ich hoffe natürlich nicht, dass der Kompressor defekt ist, da wäre mir die Magnetkupplung lieber


    Ich halte euch auf dem laufenden. Da ich als TÜV Prüfer hier und da unterwegs bin suche ich erstmal eine Werkstatt, die noch so einen alten VAG 1551 Tester hat und schau mal was der Fehlerspeicher sagt.


    MfG Silvio

    Grüße,
    ich spiele mit dem Gedanken mir ein gebrauchtes, fast neues KW Gewindefahrwerk Stufe 2 zu kaufen.
    Nun die Frage, ob das ohne Spurplatten oder Ähnliches Plug and Play an die Karre passt.
    Ich wollte auch gerne vorerst die Originalbereifung und Felgen so lassen.


    Mfg Silvio