Ich weiß nicht, wie die Türverkleidung beim B4 aufgebaut ist, auf den ersten Blick erscheint sie mir ziemlich identisch. Ich hatte jedenfalls beim B3 ein ähnliches Problem. Die Teppiche hingen nur noch oben in der Verkleidung drin, an den Seiten hingen sie nur noch runter und der unangenehme rote Klebe oder Schaumstoff flog überall herum und verunreinigte Teppiche und Sitze. Fäden hingen an den Teppichen herum. Eine einfache, aber nur bedingt empfehlenswerte Lösung, wäre es, nach gründlicher Reinigung die Teppiche wieder per Schraubenzieher oder ähnlichem Gerät per Hand reinzudrücken. Die Fäden habe ich vorher einzeln abgeschnitten So habe ich es zumindest bei meinem B3 gemacht, der zugegebenermaßen kein Schmuckstück ist. Wenn man es ordentlich macht, ist das Ergebnis ziemlich in Ordnung, vor allem weil es nichts kostet. Es bleiben aber womöglich kleine Unebenheiten in der Verkleidung. Für ein professionelles Ergebnis bleibt aber wohl nur der Gang zum Sattler. Ich kann es also wirklich nur als Low-Budget Lösung empfehlen.
Beiträge von AudiSamson
-
-
Vielen Dank für eure Glückwünsche, Flaps und audifreak154
Der Tipp mit dem Radio ist super, habe auch schon einen Anschlussplan gefunden. Bis jetzt nehme ich das Radio beim Abstellen immer raus.
Das Auto hat eine sehr interessante Fahrcharakteristik, der 2.Gang ist sehr spritzig, der 1. hingegen fast müde.
Ich habe schon einige Sachen auf der Liste, die ich in der nächsten Zeit angehen möchte. Den Kofferaum werde ich nach undichten Stellen absuchen und mit Drahtbürste und Owatrol bearbeiten. Auf dem Schrottplatz in Tempelhof werde ich auf die Suche nach Teilen gehen, Schaltsack, Motorhaube und Kotflügel - falls in passender Farbe vorhanden. Öl und Filterwechsel kommt dann ebenfalls dran. Vom Getriebe her kommen so schleifende? Geräusche, wenn man aber die Kupplung durchtritt, sind diese weg. Schalten lässt er sich aber butterweich und problemlos, null hakelig wie bei Mercedes. Da werde ich dann auch mal schauen, was da los ist, ein befreundeter T3 Schrauber sagte mir, er habe die selben Geräusche und ich sollte doch mal das Getriebeöl tauschen - auf diese "Diagnose" werde ich mich aber nicht verlassen.
Ich werde im Laufe der Woche mal einen neuen Thread zur Fahrzeugvorstellung inklusive Bilder aufmachen. Ich warne euch schon mal vor, er ist leider keine Schönheit mehr, wird aber mittelfristig von mir wieder aufgehübscht werden. Heute wird der Kaufvertrag abgeschlossen, Freitag wird das Auto auf mich angemeldet - ich freue mich schon. Vielleicht fahre ich danach direkt auf einem Kurztrip nach Hamburg.
Es wird also eine aufregende Woche werden.
Beste Grüße und nochmal ein dickes Dankeschön an alle die sich hier beteiligt haben!
Martin -
Hallo Digifant, erstmal danke für deine Einschätzung.
Ich glaube, du hast mich vielleicht missverstanden. Es erwartet ja niemand, dass ein Auto in dieser Preisregion im Topzustand ist. Für mich ist das eindeutig ein Projekt, und nicht nur ein Auto zum billig kaufen und preisgünstig rumfahren. Ich habe ein Faible für alte Autos und bin nach wie vor von der Technik fasziniert. Im Prinzip habe ich meinen 190er über die Jahre fast komplett durchrepariert, der war deutlich teurer in der Anschaffung und ich habe dennoch problemlos ein vielfaches des Kaufpreises hineingesteckt. Und trotzdem war immer irgendwas zu machen, nie wurde man fertig. Anfangs war ich natürlich öfters in der Werkstatt, dann habe ich aber immer mehr selber repariert, mit der Zeit wurden Werkstattbesuche in der Regel überflüssig und ich bin lediglich zum TÜV hingefahren. Auch Motoreparaturen, Einstellung der doch nicht ganz unkomplizierten KE kann ich bis zu einem gewissen Punkt selber machen.
Bei dem Audi gestaltet sich die Sache etwas anders, bisher habe ich noch nicht an diesem Modell schrauben dürfen. Ich finde aber nicht, dass 300 € für die kompletten Bremsen vorne, also Scheiben, Beläge sowie die Achsmanschetten inklusive Teile besonders teuer ist. Zumal ich jetzt bei einem mir (noch) nicht vertrauten Modell auch nicht umbedingt als erstes an sicherheitsrelevanten Teilen wie den Bremsen rumprobieren möchte. Vielleicht ist es ja ganz einfach, beim 190er war es kein Problem, aber ich denke nicht, das man sich dafür rechtfertigen müsste, wenn man gerade diese Arbeit der Werkstatt überlässt.
Ich habe den Wagen hautpsächlich in die Werkstatt gebracht, damit ich weiß, ob es sich überhaupt lohnt, den Wagen durch den TÜV zu bringen bzw. wie viel zumindest dafür investiert werden muss. Natürlich wird es nicht dabei bleiben, aber die Einschätzung hat mir natürlich erstmal geholfen, eine Entscheidung zu treffen. Deswegen werde ich den Wagen heute offiziell kaufen, damit das Projekt beginnen kann. Es gibt viele Baustellen, aber ich freue mich natürlich mich mit dem Auto zu beschäftigen, darüber zu lernen und an dem Wagen zu schrauben. Dennoch vielen Dank für deinen wahrscheinlich nur gut gemeinten Rat.
Viele Grüße, Martin
-
Tach in die Runde, es gibt Neuigkeiten von meiner Seite. Ich war heute in meiner Werkstatt, die Bremsen vorn müssen komplett gemacht werden so wie die Achsmanschetten. Preislich wäre ich etwa bei 450 € inklusive neuem TÜV. Ich denke, ich werde den Audi kaufen.
Die Wärmetauscherproblematik kenne ich noch vom W201, eine elende Arbeit um solch ein billiges Teil auszutauschen, auch da musste das Armaturenbrett und allerlei Zeugs raus. Hat bei mir damals bestimmt 12 Stunden gedauert, habe es an zwei Tagen gemacht. Bei dem Audi wurde glücklicherweise der Zahnriemen bereits erneuert, wie ich bereits schrieb. Falls das Problem beim Audi auftreten sollte, mache ich den Wärmetauscher notfalls auch selber.
Gestern Nacht hatte ich noch einen kleinen Schock. Ich wollte meine Freundin abholen, aber der Audi sprang nicht an. Da ich heute Morgen den Werkstatttermin hatte, war ich ganz schön verzweifelt und habe dann den ADAC angerufen. Nach etwa einer Stunde war er da, nach 5 Minuten Gespräch inklusive Starthilfe lief der Audi wieder problemlos - die Batterie war leer... Der Mann vom ADAC fand den Audi super. Offenbar bin ich die letzten Tage ständig mit Fernlicht durch die Gegend gefahren, hinzu kam, dass das Radio nicht ausging, obwohl der Zündschlüssel abgezogen war. Anscheinend ist ein Kontakt da hinüber. Als "Strafe" durfte ich den Audi dann eine knappe Stunde über die Autobahn fahren um die Batterie zu laden. Hat mir viel Spaß bereitet, nur leider wird er ab 130 KM/h recht laut. Aber es ist ein tolles Gefühl, wieder ein Auto zu fahren, welches nicht mit Elektronik-Schnickschnack und Assistenzsystemen überfrachtet ist. Einfach pures Fahrgefühl.
Demnächst werde ich wohl stolzer Besitzer eines Audi 80 sein
-
Hallo Leute, erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten, die auch sehr hilfreich waren.
Ich habe heute den Audi angeschaut und probefahren dürfen. Deswegen hier jetzt mal ein detaillierterer Eindruck. Der Wagen hat noch TÜV bis Juni. Allgemein ist der Zustand in Ordnung, aber der Lack hat diverse Abplatzungen, kleinere Unfallschäden sind erkennbar. Der Wagen ist 86er Baujahr und ein absoluter Buchhalter - 4-Gang manuell, überhaupt keine Ausstattung. Der Innenraum ist etwas verlebt, die Teppiche der Türverkleidungen haben sich verabschiedet, die Sitze waren aber in Ordnung und das Auto auch einigermaßen sauber. Ein weiterer Punkt ist Rost auf dem Kofferaumboden aufgrund von Undichtigkeit. Mir wurde versichert, dies sei nur Flugrost und keine Durchrostung - das werde ich bei der Hebebühne dann überprüfen können.
Nun aber zum Positiven: Das Fahren hat mir viel Freude bereitet, die Schaltung ging leichtgängig und präzise. Ich war überrascht, wie flott 90 PS doch sein können. Es ist ein KLR verbaut, worauf ich die verhältnismäßig hohe Leerlaufdrehzahl beim Start des Wagens zurückführen würde (so um die 1500 U /min). Lenkung war ebenfalls leichtgängig und präzise. Ich habe mit dem Verkäufer vereinbart, dass ich den Wagen kaufe, sobald ich weiß wie viel mich der neue TÜV kosten würde bzw. nicht allzu viel dafür gemacht werden muss. Die nächsten Tage werde ich also entscheiden, ob ich den Audi bald mein eigen nennen kann. Zwei Dinge sind mir aufgefallen, die ich direkt machen würde - einmal original Radkappen drauf (bin Original-Fetischist) und den Schaltsack erneuern, der ziemlich durch ist.
Weitere positive Dinge: Der Wagen wurde überwiegend auf Langstrecke bewegt, hat aktuell um die 200.00 km, bis etwa 150.000 liegt ein Scheckheft vor, Zahnriemen wurde schon gewechselt.
Eine Frage hätte ich noch. Gibt es einen Stammtisch bzw. macht ihr auch mal gemeinsame Ausfahrten oder so etwas?
Viele Grüße und nochmals Danke für eure rege Beteiligung
Martin
-
Tach jesagt
Mit Ersatzteilen wird es schwierig, die Autos gehen halt auf die 30 zu. Bei einem Kassengestell ist es einfacher, da es noch genug potenzielle Teileträger gibt.
Ich bin da halt noch ziemlich verwöhnt von MB, andererseits hat mein potenzielles Objekt der Begierde kaum Ausstattung und was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen
-
Hallo zusammen,
ich bin der Martin, 29 Jahre alt aus Berlin. Ich werde wohl Anfang Mai einen Audi 80 B3 mit 90 PS anschauen und wahrscheinlich kaufen, da er mir zu einem unschlagbaren Preis angeboten (weniger als 500 €) wurde und noch TÜV hat.
Selber habe ich zuvor einen W201 gefahren, 2.3 Liter von 1991, an dem ich sehr viel geschraubt und repariert habe aber letztendlich doch leider verkaufen musste. Zwischenzeitlich habe ich auch mit einem schönen Audi 100 geliebäugelt, der mir aber als Sechsender doch zu viel Benzin verbraucht hätte. Grundsätzlich bin ich großer Audi Fan, vor allem denke ich dass gerade die alten Modelle im Vergleich zu Mercedes und BMW stark unterschätzt werden und aktuell aus mir unerfindlichen Gründen sehr günstig sind. Leider habe ich gehört, dass die Ersatzteillage sehr schlecht sein soll, stimmt das?Ich freue mich über Rückmeldungen und das ich eines Tages vielleicht hier auch sinnvoll beitragen kann und nicht nur nach Hilfe frage
Viele Grüße und noch schöne Restostern!