Beiträge von Digi-fant

    Beide 80er, B3 wie B4, die ich hatte, hatten eine nachgerüstete AHK und ein serienmäßiges Kühlsystem. Es kommt aber sicher auch darauf an, was man vorhat. Für Vatis kleinen Klaufix zum Grüngutfahren brauchst Du sicher keinen anderen Kühler; für Alpenfahrten mit dem Wohnwagen würde ich drüber nachdenken.


    Der B4 hat übrigens ab Werk und unabhängig von einer AHK den Doppellüfter verbaut. Ich weiß gar nicht, ob es da eine "verstärkte Kühlung" gibt.

    Mensch, Du machst ja Geschichten! Glückwunsch, dass Du so glimpflich davon gekommen bist, obwohl der Nacken sicher noch eine Weile schmerzen wird.


    Allein wegen des Nackens (bzw. allgemein bei Verletzungen) ist ein Anwalt absolut Pflicht. Wenn die Schuldfrage klar ist, zahlt den die gegnerische Versicherung.


    Soweit, jetzt die nächste Kaufberatung zu starten, bin ich (bzw. bist Du) noch nicht. Komm erst mal wieder auf die Beine, und wenn Du dann Bedarf an Beratung hast, sag Bescheid.

    Na, dann hast Du mehr Erfahrung mit dem Schrauben als Autos als ich ;)


    Aber ich kenne es halt vom Schrauben an Motorrädern, und leider auch die traurigen Bilder von Dichtflächen, die der Vor-Schrauber mit dem Dreikantschaber oder Schraubendreher misshandelt hat. Das hält mich davon ab, selbst so zu arbeiten.

    Ich weiß, dass das im Werkstattalltag so eine Sache ist mit der Zeit. Wenn ich für mich schraube (und das ist meist am Motorrad, in diesem Fall aber auch am ABC) nehme ich niemals Dichtungsschaber, sondern gnibbele lieber eine Stunde lang mit dem Fingernagel die alte Dichtung ab. Dazu ziehe ich solche Deckel mehrstufig mit einem kleinen Drehmomentschlüssel (1/4") an. Möglicherweise ist eins von beidem der Grund, aber der Deckel war und blieb dicht, bis ich den Audi A4 2.6 (was mir immer noch leid tut) verkauft habe.
    Aber wer weiß, vielleicht verziehen sich die Deckel auch irgendwann.

    Oh, ein Commodore GS/E... :love:


    Darf ich (auch im Audi-Forum) Bilder sehen?


    Zu Deiner Frage: Ja, ich weiß, viel moderner....aber die Chancen, einen B3 (ab 1987) mit 1.8S-Motor und langem 5-Gang-Getriebe bezahlbar und ohne Karosseriefrust zu bekommen, dürften um ein Vielfaches höher sein.

    Genau die abgebildeten Felgen?


    Wenn Du die beim Traditionströdelladen gekauft hast, dürften das eher diese hier sein:
    https://trshop.audi.de/konakar…&name=ALUFELGE&model=0001
    Oder?



    Weil, wenn es die Speedlinefelgen neu für 30 Euro gäbe, inklusive Felgenkappen, nehme ich alle, die noch da sind... :D


    Die Abmessungen der Felge sind aber mit den Speedline-Felgen identisch, also 7x15 ET37.
    Als Standard musst Du auf dem B3 45er Einpresstiefe haben, bei 37 kommst Du rechtlich um eine Eintragung nicht drumrum und dabei wird halt nachgesehen, ob das Rad ausreichend abgedeckt ist. Da auf der Felge 195er und 205er gefahren werden können, solltest Du vielleicht mal fragen, ob die Dir beide Größen eintragen würden.

    Von Pierburg gibt es eine Service-Info zu dem Thema. Bruchstücke des Volumenreduzierers können in den Einlasskanal fallen, das Einlassventil blockieren und damit zu Motorschäden führen. Zudem scheuert der Reduzierer das Gehäuse durch und sorgt für Falschluft.Einen direkten Link habe ich nicht, aber die Google-Suche nach
    pg_si_0029_de_web.pdf
    ergibt gleich obenan den passenden Link.
    Tipp: wenn Du das demontierst, tausch gleich die Rückschlagventile. Sie verhindern das Ablaufen des Öls aus den Zylinderköpfen und werden irgendwann undicht.
    Ich habe damals mal für den A4 eine Anleitung mit Bildern geschrieben, die ich als PDF zur Verfügung stellen kann. Das PDF ist dort im Motor Talk-Beitrag ebenfalls verlinkt ("Wechsel der Rückschlagventile beim Audi ABC-Motor")

    In Heft 9/91 und 10/91 von "Gute Fahrt" wurde der B4 ausführlich vorgestellt. Alle Kofferraumfotos zeigen eine innen komplett verkleidete Kofferraumklappe.
    Schon beim B3 hat mich gewundert, dass die Klappe ohne Verkleidung ist und nur Rücklichtkappen besitzt.

    Update: der B4 läuft immer besser. Aktuell gehe ich davon aus, dass da nichts weiter ist, auf der Autobahn beschleunigt er inzwischen recht gut, nur der Durchzug von unten fehlt noch etwas. Ich lasse die Tage mal den Fehlerspeicher auslesen und den ZZP einstellen.

    Der B4 hat ja ein Kofferraumschloss, über das man die ganze ZV aktivieren kann (bei vielen anderen Autos geht das nur über die Türschlösser). Und eigentlich alles, was an Fehlfunktionen abhängig vom Winkel der Klappe ist, hängt mit den beiden Kabelsträngen zusammen. Also denke auch ich, dass man den rechten davon verdächtigen sollte. Da gibt es aber gute Reparatursätze.


    Geschichte am Rande: gestern habe ich abends den Wagen am Kofferraum aufschließen wollen. Hakte etwas, und plötzlich klickte es kurz und der Kofferraum war abgeschlossen (Schließzylinder senkrecht). Dumm nur, dass das Schloss sich nicht wieder aufschließen ließ: Auto auf, Kofferraum zu.


    Ich habe eine halbe Stunde Multifunktionsspray und sanftes Geruckel gebraucht, bis der Kofferraum auf ging. Also benutzt dieses Schloss auch mal zwischendurch, es kann regelrecht festgammeln.

    Männer gucken immer zuerst auf den Hintern, liest man :D


    Mindestens beim 80er macht das auch Sinn. Man kann fast sagen, je weniger Kilometer, desto verbeulter das Auto. Und das Heck ist nun mal am Weitesten von Opas dicker Brille entfernt gewesen, da knirscht es schon ab und zu mal beim Rückwärtsfahren vom Friedhofsparkplatz...

    Um sich klarzumachen, wie damals die Sicherheit im PKW aussah, hilft dieses Video:
    https://www.youtube.com/watch?v=QaiMUM0XVZk
    Nur einem Fahrer taten nach dem Unfall die Knie weh, als er die Blumen auf den Gräbern der anderen goss... ;(


    Ich kann mir schon vorstellen, dass es durch Procon-Ten zu Beinverletzungen kommen kann. Wenn Du als Großer den Sitz so einstellst, dass die Beine dicht unter dem Lenkrad sitzen, mag das sein. Das richtige Einstellen des Sitzes ist da also noch wichtiger.


    Nur muss man dazu überlegen, wie und wann Procon-Ten wirkt. Das System hängt mit Stahlseilen am Getriebegehäuse und zieht über Umlenkrollen das Lenkrad weg und strafft die Gurte. Das passiert aber nicht in jedem Fall und nicht immer gleich weit, sondern nur in dem Maße, in dem Motor und Getriebe in den Innenraum eindringen. Damit das Lenkrad so weit wie im Video zurück gezogen wird, muss es schon eine üble Deformation des Vorderwagens geben, und die zieht auch ohne Procon-Ten die Gefahr schwerer Beinverletzungen durch Verkleinerung des Fußraums nach sich.


    Heute hat jedes Auto Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer. Den Airbag gibt es schon seit 1981, aber er war damals so teuer, dass ihn nur Oberklasse-Fahrer mit kauften. Noch beim letzten B4 kostete nur allein der Beifahrerairbag 2300 Mark extra, der Fahrerairbag war erst beim 94er Modell serienmäßig. Procon-Ten kostete anfangs extra, war beim B4 aber Serie -auch, wenn wie bei meinem ein Fahrerairbag dabei war.


    Alles zusammen; Airbag, das Wegziehen des Lenkrads und das Straffen der Gurte soll halt unter allen Umständen den Kontakt des Fahrers mit dem Lenkrad verhindern -das Video zeigt ganz gut, warum ;)