Beiträge von schufeli

    Danke für den Tipp. :thumbup:
    Das Hydrolager ist nicht ausgelaufen, also es ist zu mindest nicht zu erkennen. Es ist rissig. Höchstwahrscheinlich ist es intern abgerissen, da es beim Einkuppeln den Motor stark versetzt. Auch ist der Motor an der Ampel stark im Innenraum wahrzunehmen.


    Falls das Hydrolager von Audi nicht passt, kann man den die Alternative von Febi Bilstein empfehlen? Ich habe gehört, dass man die nach einem Jahr schon wieder ersetzten darf.

    Guten Abend allerseits!
    Ich suche für meinen B4 mit ABT Motor das Hydrolager fahrerseitig. Mein Fahrzeug hat keine Klimaanlage und das CDY-Schaltgetriebe. Die Teilenummer das Motorlagers ist 8A0199379B (Orange). Das Motorlager beifahrerseitig 8A0199382A gibt es ja bei Audi Tradition als Neufertigung. Blöderweise finde ich das fahrerseitige Hydrolager nicht im trshop. Kennt jemand eine Alternative dazu? Ich würde eigent gerne das Originallager zwecks eventueller H-Zulassung verbauen. Das Lager wurde von Boge hergestellt. Leider finde ich es bei dem Hersteller nicht mehr.
    Vielen Dank für eure Tips im Voraus,
    Felix

    Bist du schon fertig mit der Zylinderkopfdichtung? Ich habe das ganze auch im Juni 2019 gemacht und kann dir nur empfehlen, die ganzen Wasseranschlüsse und die Gummilagerung der Mono-Motronic neu zu nehmen. Gibt es zum Beispiel von Meyle kostengünstig. Ich habe schon eine Teileliste geschreiben, mit den Dingen die ich bestellt hatte. Such am besten nach Neues Leben für den ABT. Und pass auf mit der Schraube vom Generator. Bei mir hatte der Vorgänger eine Schraube mit der falschen Festigkeit verbaut (10.9 ist vorgesehn). Wenn die dann mit Drehmoment angezogen wird, dann darfst du die Schraubenreste versuchen zu befreien. Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne zur Seite.
    Gruß,
    Felix :)

    Nabend Scouter,
    leider sind die Handybilder die ich geschossenhabe zu groß von der Dateigröße, da ja nur 1,8 MB pro Foto erlaubt sind. Hast du einen Tipp, wie ich das ändern kann? Dann würde ich noch ein paar Fotos schießen.
    Gruß,
    schufeli

    Mahlzeit zusammen,
    da mein ABT jetzt 184.500km auf der Uhr hat und Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung sowie Kühlmittelverlust aufweißt, entschloss ich mich den Zylinderkopf abzunehmen.
    Ich will das ganze Projekt ein wenig festhalten für Alle, die auch mit dem Gedanken spielen, ihren Zylinderkopf neu abzudichten.


    Was ich bisher bestellt habe:

    • Dichtungssatz Zylinderkopf (Elring 915.971)
    • Dichtungssatz Zylinderkopfhaube (Elring 457.200)
    • Dichtung Abgasrohr (Elring 693.820)
    • Dichtung Ölfiltergehäuse (Elring 620.061)
    • Dichtring Ölablassschraube (Blue Print ADA100105)
    • Kühlmittelpumpe (Valeo 506666) -> nehmt lieber die WaPu von INA, da Originalhersteller für Audi
    • Hydrostößel (INA 420 0022 10)
    • Ölfilter (Mann-Filter W719/5)
    • Öldruckhalteventil (Audi 077103175B)
    • Flansch Zentraleinspritzeinheit (Meyle 100 129 0006)
    • Kühlmittelflansch (Meyle 100 121 0078 )
    • Kühlmittelflansch (Meyle 100 121 1054)
    • Ausgleichsbehälter Kühlmittel (Febi Bilstein 21190)
    • Deckel Kühlmittelbehälter (Febi Bilstein 02269)
    • Deckel Öleinfüllstutzen (Febi Bilstein 02113)
    • Zylinderkopfschrauben (Febi Bilstein 06666)
    • Kühlmittel Thermostat (Behr TX 15 87D)
    • Kühlerschlauch (Meyle 119 121 0139)
    • Kühlerschlauch (Meyle 119 121 0032)
    • Kühlerschlauch (Meyle 100 121 1069)
    • Mutter Abgasrohr (Bosal 258-040)
    • Motoröl (Raveol SSL SAE 0W-40)
    • Kühlmittel (Ravenol TTC Protect Premix -40°C)




    Was noch fehlt:

    • diverse O-Ringe
    • diverse Schrauben
    • Mutter für Abgaskrümmer
    • Stehbolzen für Abgaskrümmer
    • Schlauch für die Ansaugluftvorwärmung


    Was sich zusätzlich noch anbietet:

    • Zylinderkopf planen
    • Zahnriemen tauschen
    • Zündkerzen erneuern
    • Luftfilter erneuern
    • Ventile einschleifen


    Bisher habe ich den Zylinderkopf abgebaut und zerlegt. Dafür habe ich den Luftfilterkasten abgebaut, die Zentraleinspritzeinheit vom Ansaugkrümmer gelöst sowie den Zahnriemen entspannt und abgenommen. Den Zahnriemen mit einem Pfeil in Drehrichtung makieren und den Motor auf OT drehen. Der Abgaskrümmer wird vom Abgasrohr getrennt und das Abgasrohr per Kabelbinder an einer Querstrebe im Motorraum gesichert. Die Zentraleinspritzeinhat kann dann auf dem Abgasrohr abgelegt werden. Das Kühlmittel und das Motoröl wird abgelassen und fachgerecht entsorgt. Der Ventildeckel muss abgenommen werden, um die Zylinderkopfschrauben nach Reihenfolge zu lösen. Wenn alle weiteren Stecker, Schläuche und Schrauben und Kabel entfernt wurden, kann der Zylinderkopf mit ein paar Gummihammerschlägen angelöst werden und in Richtung Kühler heraus gezogen werden.


    Wenn der Zylinderkopf vom Rumpfmotor getrennt wurde, kann man das Nockenwellenrad abnehmen, die Spannrolle abbauen und die Nockenwelle ausbauen. Dabei auf die Einbauposition der Nockenwellenlagerschalen achten. Die Ventile werden aus dem Zylinderkopf ausgebaut, in dem die Ventilfedern zusammen gestaucht werden und die Ventilkeile vom Ventilschaft abgenommen werden. Dafür wird ein Spezialwerkzeug benötigt oder man schneidet eine passende Langnuss an den Seiten auf und drückt diese mit Hilfe einer Gripzange herunter. Die entnommenen Ventile in gleicher Reihenfolge in eine mit Löchern versehene Pappe einstecken.


    Wenn die Ventile Ablagerungen wie zum Beispiel Ölkohle aufweisen, können sie mit Hilfe einer Bohrmaschine, einer Dreikantfeile und Schleifpapier gesäubert werden. Dazu die Ventile am Schaftende in eine Bohrmaschine einspannen und mit mittlerer Drehzahl rotieren lassen. Mit der Dreikantfeile die grobe Verschmutzung von den Ventiltellern lösen und mit ein wenig Schleifpapier nacharbeiten, bis sie metallisch blank sind. Dabei sollte darauf geachtet werden, das weder der Ventilschaft noch dier Ventilsitz berührt wird.

    Alle Dichtflächen mit einem Stabschleifer und feinen Rundbürsten reinigen. Das kann einiges an Zeit in Anspruch nehmen und durch den Kompressorlärm so manchen Nachbarn nervern. :sheuldoch:


    Um die Wasserpumpe zu tauschen, wird der Generator und die Servopumpe abgenommen und bei Seite gelegt. Die Servopumpe kann zum Beispiel mit einem Kabelbinder am Motorlager abgestützt werden. Wenn beides Abgebaut ist, kann der Halter über der Kühlmittelpumpe abgenommen werden und die Kühlmittelpumpe vom Motorblock abgenommen werden. Die M6er Schrauben von der Wasserpumpe lösen und das Gehäuse von der Wasserpumpe zu lösen. Die Wasseranschlüsse des Pumpengehäuses mit Hilfe des Stabschlaifers von Wasserstein befreien. Wenn die Dichtfläche des Pumpengehäuses gesäubert ist, die Dichtung und die Wasserpumpe auflegen. Die M6er Schrauben mit einem Drehmoment von 10 Nm anziehen. Die Schrauben für die Reimenscheibe bekommen 20 Nm.




    Wenn ich mit dem Projekt weiter bin, werde ich wieder berichten.
    Gruß,schufeli

    Talkum hilft auch bei der Lecksuche :)
    Die Schraube die das Nockenwellenrad hält kriegt 100 Nm. Lösen kannst du es mit dem Gegenhaltern 3036. Mit dem Dichtringauszieher 2085 kannst du ihn bei eingebautem Ventildeckel rausziehen und mit der Führungshülse e 10-203 einen Neuen einpressen. Alternativ könnte auch eine große Stecknuss (27mm aufwärts) funktionieren. Die Dichtflächen außen und Innen vorher noch mit Öl einschmieren.


    Gruß,
    Felix

    Guten Abend,
    ich möchte an meinem B4 ein Kennwood Autoradio nachrüsten und benötige dafür im ISO-Stecker ein Zündplus (ACC).
    Da mein Audi ein Modelljahr ´92 (N) ist, gibt es am ISO-Stecker noch keine Zündplusleitung, jene ich nachrüsten möchte. Die Doppelflachfederkontakte und das Kabel sind besorgt. Es fehlt nur noch der Abriff am Zündschlossschalter.
    Laut dem Stromlaufplan besitzt der Zündanlassschalter die Klemmen 75 (2,5|sw/ge), 15 (2,5|sw) und 86s (0,5|ro). Welche dieser Leitungen ist am besten geeignet für den Abriff des Schaltplus?
    Vielen Dank im Voraus an die Community,


    schufeli :)
    P.S.
    Mein Radio zieht seine Hautstromversorgung über Klemme 30