Beiträge von YellowFellow

    Ist immer gut, wenn man sich bei so ner sicherheitsrelevanten Arbeit vorher ausreichend informiert... oder hier bei den Profis liest, die eigentlich schon lange alles geschrieben haben ;)


    Da ich meinen Mini mit John Cooper Works Bremsanlage aufgerüstet hatte und vorher nur gute alte VAGs ohne ABS-Schnickschnack fuhr, hatte ich mich vorab auch schlaugem8 mit dem Fazit, dass man beim New Mini definitiv nicht um nen Werkstattbesuch rumkommt, wenn Luft ins ABS-Steuergerät gelangt (wie oben bereits geschrieben, kann dieses dort entsprechend entlüftet werden).


    Davon ab ist das Bremssystem ja auch kein 'Kreislauf', sondern ein 'stehendes' System, weswegen wir generell während des Entleerens (Unterdruck) entsprechend oben nachfüllen. So kann gleich vorneweg verhindert werden, dass Luft in den ABS-Block gelangt. Das System wird gespült und man sieht auch gleich, wann die alte Plörre ganz draußen ist (Farbe).


    Meines Erachtens hätte alsop weder HBZ noch ABS-Block unnötig angeschafft/getauscht werden müssen, sondern lediglich einmal in der Werke der ABS-Block entlüftet (nicht mit Rallye-Fahrmanövern - kann bei platter Bremse schnell ins Auge gehen).


    Mehr gibt's zu der Problematik eigentlich nimmer zu schreiben... (lasse mich gern korrigieren ;) )

    Hi, bin auf der Suche nach allen möglichen Infos zum Audi 80 B4 ABK, da ich daran einiges zu basteln habe (und schon hatte). Dieses Forum gefällt mir so gut, dass ich mich registriert habe, aber leider findet sich nirgends etwas, wie im guten alten DoppelWOBber-Forum fürn Golf :hmm:


    Wenn jmd. von Euch weiß, wo's solch eine Datenbank gibt, würde mich ein Link an dieser Stelle sehr freuen!
    (Mir persönlich würde ja Audi 80 B4 ABK reichen... :oops: )


    Ansonsten werd' ich mich dann mal hier einleben...


    :beer:

    Ist zwar schon den einen oder anderen Tag her, aber ich will dann hier mal mit meinem 1. Post starten:


    Infos vorab:
    Audi 80 2.0E ABK (115 PS) Serienzustand
    ca. 260tkm
    Alle Kabel im Motorraum geprüft/behandelt
    Zündkerzen/Zündkabel/Zündverteilerkappe inkl. -finger neu
    Luftfilter neu
    Beide Motorlager und Drehmomentstütze neu


    Habe auch das Problem, dass der Anlasser manchmal nur klackt und nichts mehr geht, bin mir aber auch nicht sicher, ob's am Anlasser liegt.
    Kann auch sein, dass ich zudem noch einen Masseschluss/Dauerverbraucher im System habe und/oder die Batterie nicht mehr richtig geladen wird.
    Batterie hatte ich per Ladegerät (http://www.ctek.com/DE/consumer/mxs-4003.aspx)aufgeladen und nach dessen Aussage (Leistungsumfang s. Link) soll sie in Ordnung sein.
    LiMa läuft auch geräuschlos rund, aber das heißt ja nur, dass die Kugellager nicht defekt sind...


    ...wenn der Anlasser Probleme bereitet, kann der doch uU auch recht schnell die Batterie leerziehen, also war meine erste Überlegung, ihn auszubauen, zu öffnen, sauberzumachen (Kohlenstaub) und neu einzufetten.
    Hatte beim Golf mal geholfen und dann weiß man, wie's drin aussieht.


    Wollte jetzt nur wissen, ob ich den beim ABK aus der dämlichen Position herausbekomme, ohne Krümmer, Ansaugbrücke oder sonstwas zerlegen zu müssen ?(
    Beschreibung oder sogar bebilderte Anleitung wäre absolut super! Wäre mir halt zwecks Kontrollblick wichtig, nicht nen Heidenaufwand samt Dichtungswechsel & Co. betreiben zu müssen und bin für jede Info dankbar.