Beiträge von crusty

    Hallo Katze 56633 und shorty_94,


    ja, der Zahnriemen war ein klein wenig zu schwach gespannt. :hmm: Aber schon stärker als bei meinem A6 2,5 TDI. Da hatte ich den Zahnriemen schon etliche Male in der Hand. Von daher ging ich davon aus, dass das beim A 80 auch in Ordnung ist.


    Dass mit den 2500 Umdrehungen und dem piependen KI wusste ich auch. Heute abend habe ich eeeendlich den Fehler gefunden. Ich habe bei laufendem und stehendem Motor Widerstände der Schalter gemessen. Der 0,3-Bar-Schalter funktioniert tadellos. Der 1,6 oder 1,8 Bar-Schalter schaltet nicht!!! Das ist schon der dritte neue Schalter in Folge!!! Damit ich den Druck sehen kann, habe ich extra ein Kombischalter gekauft. Er misst einmal Öldruck und gibt das Ergebnis an das Instrument weiter. Dann gibt es noch den Warnkontakt. Dort sollte eigentlich bei Erreichen des Mindestdruckes auf Masse geschaltet werden. Macht es aber nicht. Hat es bei den anderen Schaltern auch nicht gemacht. Extra noch geprüft. Es waren unterschiedliche Fabrikate. Dass Druck ankommt, ist ja auf dem Kuckding deutlich und permanent ersichtlich. Bei kaltem Motor ein klein wenig über 6 Bar, bei ganz warmen Öl knapp über 4 Bar. Also habe ich heute Abend das Kabel des Warnkontaktes gegen den Motor kurzgeschlossen. Also Signal an das KI: Öldruck da. Bei der Probefahrt war (zunächst!) kein Lämpchen an und kein Piepen zu hören. Die Freude war riesig, das Erstaunen über den Fehler ebenfalls.


    Auf dem Rückweg jedoch hat sich mein Audi etwas anderes für mich überlegt: der Drehzahlmesser fiel auf null und die Ölleuchte leuchtet permanent auf. Aber ohne zu piepen. Drücke ich leicht unten gegen das KI, kommt der Drehzahlmesser und das Lämpchen geht aus. Die Stecker sind ordentlich, habe ich noch einmal mit Kupferpaste für bessern Kontakt bestrichen. Fehler bleibt. Tja... so hatte ich etwa fünf glückliche Minuten während der Probefahrt. Nun heißt es wieder: Fehler suchen!
    Ich lade gleich noch ein paar Fotos hoch, da kann man Zwischenstände ablesen und das Fahrzeug sehen. Für 170 Euro inkl. Gasanlage im letzten Herbst gekauft und seitdem komme ich aus dem Schrauben nicht mehr raus. Neue Kotflügel, Scheibenwischwasserbehälter, Stoßdämpfer, Motorträger, Stoßdämpfer, Gelenke, Querlenker, Koppelstangen etc ist auch schon alles gemacht. Eigentlich ein gutes Auto. Aber es kostet Nerven!
    :love: Mit richtiger Beleuchtung und passendem Hintergrund kann das weiße Elend ja ganz nett aussehen...




    auf dem Zylinder wurden vorher nur noch 2,5 Bar gemessen...
    Und zum Thema Umweltschutz: Tatsächlich viel lieber ein altes Auto schrauben und immer wieder flott machen ist mir viel, viel lieber, als all mein Geld der Autoindustrie und den dahinter stehenden Aktionären in den Rachen schmeißen. Wenn man über Schrottplätze geht und sich anschaut, was da alles verschrottet wird, bekommt man Tränen in den Augen. Mein persönliches Highlight: Touareg, BJ 2009, nicht ganz 110.000 km gelaufen, außen wie innen geleckt. Man konnte den Ledersitzen nicht ansehen, dass da jemals jemand drauf gesessen hat. Aber es war halt ein Diesel, muss auseinander gerupft werden. Was für ein Schwachsinn. Und da erzähl´ mir mal jemand etwas von Umweltschutz! Nöööö, da werkel ich doch lieber und lerne mein Auto kennen. ;) Den A6 habe ich auch noch und den habe ich auch schon intensiv kennen gelernt. Schnurrt wie ein Bienchen und der kommt mir auch nicht vom Hof. Aber am Audi 80 kann man doch viel besser schrauben.
    So, ich mache Feierabend und verbleibe mit besten Grüßen!
    crusty

    Sooooooo.
    Ich habe das Einspritzventil eingebaut (051 133 025 A). Es hat ebenso wie das alte Ventil richtig was raus gehauen. Am Ventil schien es also nicht zu liegen.
    Was seitdem passiert ist: Kompression auf dem 4. Zylinder war bei 2,5 Bar, Motor lief schlecht. CO-Wert zwischen 11 und 13 %, trotz Kat. Also Kopf runter. Neue Ventile, Ventilschaftdichtungen, Ventilschafte, der Kopf wurde geplant und die Sitze neu geschnitten. Dann habe ich wieder alles zusammen gebaut. Ergebnis: auf allen Zylindern nun knapp unter 12 Bar.
    Zündzeitpunkt richtig eingestellt, Zahnriemen erneuert, Spannrollen etc. ebenfalls. Bei der Gelegenheit auch noch die Wasserpumpe und das Thermostat. Bei der Probefahrt hat es den Verdampfer der Gasanlage zerschossen. Also kam der auch gleich neu. Leerlaufregler, Drosselklappenpoti usw. sind ebenfalls neu. Aber: Symptome blieben: Ruckeln, teils Zündaussetzer. Also neue Kerzen, neue Zündkabel und einen neuen Verteiler. Auto läuft jetzt sauber. Lambdasonde ist auch neu.


    Die ganze Zeit hatte ich auch, dass die Ölkontrollleuchte angeht und piept. Das macht mich wahnsinnig. Öldruck wurde gemessen, im Leerlauf 3 Bar, bei 2500 Umdrehungen bis 6 Bar. :pinch: Vor dem Öldruck messen hatte ich natürlich die Ölpumpe schon gewechselt, schon drei Sätze Öldruckschalter durch... der Fehler blieb. Wenn ich die Kabel der Öldruckschalter abziehe und gegen Masse halte, leuchtet das Öllämpchen auch auf. Schalter müssen in Ordnung sein. Öldruckmesser und Anzeige für die Öltemperatur prangen mittlerweile auf dem Armaturenbrett. Zu allen Fahrsituationen verhält sich der Öldruck laut Anzeige optimal. Das Lämpchen leuchtet trotzdem auf und es piept. Die Öldruckschalter habe ich inzwischen abgeklemmt. Es piept trotzdem sporadisch und wenn ich über 2500 UMin komme, ebenfalls. Darauf kann ich mich verlassen. Einen Massefehler des Kabels konnte ich nicht feststellen. Die Platine des KI sieht ebenfalls gut aus, habe ich alles auseinander genommen und geprüft. Elkos sind auch noch in Ordnung. Heute hatte ich die Nase voll und das Öldrucklämpchen ausgebaut und den Lautsprecher ausgelötet. Nun ist Ruhe. Und nach der Aktion funktioniert der Kilometerzähler nicht mehr :dash: :dash: :dash:
    Und von dem zwischendurch immer mal ein Zahn überspringenden Zahnriemen schreibe ich jetzt mal auch keinen Roman. Führt aber auch zu Irritationen. Abends Auto sauber laufend abgestellt und am nächsten Morgen, wenn es zur Arbeit gehen sollte, "pött, pött, pött".


    Ach ja, zwischendurch war auch noch der Wärmetauscher für die Heizung innen dran. Nun ist es soweit, heute Abend habe ich nach dem ganzen Tüdel echt die Nase voll von dem Brocken.


    Aber das Einspritzventil arbeitet wieder sauber, der CO-Wert ist jetzt fantastisch. Und ich bin mal gespannt, wie lange ich es aushalte, mich nicht um den Kilometerzähler zu kümmern. Aber so etwas bohrt. Und dass ich den Fehler mit dem Öldrucklämpchen noch nicht gefunden habe... Oh mann. Wenn jemand gute Tipps hat, herzlich gerne her damit. Wenn ich ausgegrummelt habe, arbeite ich die Tipps auch sorgfältig ab!


    Viele Grüße,
    Crusty.

    Vielen Dank für die Antworten.
    Die vw-Classic-Parts-Adresse ist super. Heute war ich noch mal etwas unterwegs. Es scheint unterschiedliche Quellen zu geben, die unterschiedliche Ergebnisse bringen.
    VW / Audi hat mir den Ausdruck mitgegeben, dass bis ABT 120 014 das Ventil a 051 133 025 A benötigt. Ab Motornummer ABT 120 015 aber die Nummer 048 133 025, umgeschlüsselt 0280150673.
    Habe nun 051 133 025 A bestellt und werde sie testen, obwohl sie eigentlich nicht rein gehört. Mal schauen, was passiert. Hätt´ eigentlich gerne Klärung. Unterschiedliche Quellen und jeweils andere Angaben irritieren mich etwas. ...ach ja, Motornummer 219 535 ;)


    Auf unseren Schrottplätzen der Geggend liegen keine ABT´s mehr rum. Habe ich schon abgeklappert. Wenn ich irgend ein Teil aus dem Netz fische, weiß ich auch nicht, ob es funktioniert und um welce Ausführung es sich handelt. Bin da etwas skeptisch. Gebrauchte Teile habe ich schon für meine Audis gekauft.


    Ich berichte. Wer schon Erfahrungen gesammelt hat, gerne her damit. Ich bin ganz Ohr.


    Viele Grüße,
    Crusty.

    Vielen Dank für den Hinweis,
    die von Dir verlinkten Einspritzventile gibt es auch günstiger und werden oft angeboten. Sie haben nur ein "A" in der Nummer zu viel. Die Ohne "A" in der Nummer habe ich im Netz nur von einem Anbieter aus Lettland aufgetrieben und der möchte gerne mehr als 300 Euro dafür haben. Das stimmt mich etwas unzufrieden, wenn die mit dem "A" schon ab 46 Euro zu haben sind...

    Viele Grüße,
    Carsten.

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach dem Einspritzventil "051 133 025", habe aber keine Bezugsquelle gefunden. Einzig eine Adresse aus Litauen würde für eine ganze Menge Gold etwas schicken. Auf Wucherangebote möchte ich aber nicht eingehen. Daher die Frage: Es gibt im Teilekatalog auch noch "051 133 025 A". Sind die kompatibel? Sind die untereinander tauschbar? -Die Einspritzdüse würde man vergleichsweise in unterschiedlichen Quellen für erheblich weniger Geld erstehen können.
    - ich fahre einen ABT, mit LPG. Problem: Motor ruckelt, wenn er kalt ist und Gas annehmen soll. Die einschlägigen Fehlerquellen sind alle geprüft und gemessen. 2 Kabel und 1 Stecker optimiert, bzw. instandgesetzt. Sämtliche Sensoren geben plausible Werte aus. Gemisch ist deutlich zu fett. CO-Wert über 11%, er spritzt mit unsauberem Sprühbild ein und Mengen, dass es einem kalt den Rücken runter läuft. Wird auf LPG umgeschaltet, ist alles tutti.
    Könnte jemand mit einem Tip weiter helfen? Können andere Einspritzdüsen verwendet werden? Wenn ja, welche? Hat jemand Erfahrungen?
    Beste Grüße,
    Crusty.

    Hallo,


    mein Name lautet Carsten und ich bin neu hier.
    Bislang hatte ich einen 80er, B4, ABT, einen 100er B3, einen A2, 1,4 und so manch anderes Fahrzeug. Ich komme eigentlich aus der Borgward-LKW-Ecke. Derzeit A6, 2,5 TDI (Motor zerlegt, ZKD), A2, 1,2 TDI und einen 80er, ABT mit LPG-Anlage.
    Was ich so machen kann, schraube ich gerne. Der LPG-Audi hat z. B. ein neues Fahrwerk bekommen, Rostschutz der etwas anfälligen Teile, neue Kotflügel, Bremsen, Bremssättel und -zylinder, neuen Wärmetauscher, Auspuff, Tacho instand gesetzt und noch viel mehr. Habe ihn seit ca. 2 Monaten.


    Auf dieses Forum bin ich gestoßen, da ich aktuell ein Problem mit dem Benzinbetrieb habe, dafür werde ich aber eigens ein eigenes Thema erstellen und hoffe auf etwas Unterstützung.
    Beste Grüße,
    Crusty.