Hallo Katze 56633 und shorty_94,
ja, der Zahnriemen war ein klein wenig zu schwach gespannt. Aber schon stärker als bei meinem A6 2,5 TDI. Da hatte ich den Zahnriemen schon etliche Male in der Hand. Von daher ging ich davon aus, dass das beim A 80 auch in Ordnung ist.
Dass mit den 2500 Umdrehungen und dem piependen KI wusste ich auch. Heute abend habe ich eeeendlich den Fehler gefunden. Ich habe bei laufendem und stehendem Motor Widerstände der Schalter gemessen. Der 0,3-Bar-Schalter funktioniert tadellos. Der 1,6 oder 1,8 Bar-Schalter schaltet nicht!!! Das ist schon der dritte neue Schalter in Folge!!! Damit ich den Druck sehen kann, habe ich extra ein Kombischalter gekauft. Er misst einmal Öldruck und gibt das Ergebnis an das Instrument weiter. Dann gibt es noch den Warnkontakt. Dort sollte eigentlich bei Erreichen des Mindestdruckes auf Masse geschaltet werden. Macht es aber nicht. Hat es bei den anderen Schaltern auch nicht gemacht. Extra noch geprüft. Es waren unterschiedliche Fabrikate. Dass Druck ankommt, ist ja auf dem Kuckding deutlich und permanent ersichtlich. Bei kaltem Motor ein klein wenig über 6 Bar, bei ganz warmen Öl knapp über 4 Bar. Also habe ich heute Abend das Kabel des Warnkontaktes gegen den Motor kurzgeschlossen. Also Signal an das KI: Öldruck da. Bei der Probefahrt war (zunächst!) kein Lämpchen an und kein Piepen zu hören. Die Freude war riesig, das Erstaunen über den Fehler ebenfalls.
Auf dem Rückweg jedoch hat sich mein Audi etwas anderes für mich überlegt: der Drehzahlmesser fiel auf null und die Ölleuchte leuchtet permanent auf. Aber ohne zu piepen. Drücke ich leicht unten gegen das KI, kommt der Drehzahlmesser und das Lämpchen geht aus. Die Stecker sind ordentlich, habe ich noch einmal mit Kupferpaste für bessern Kontakt bestrichen. Fehler bleibt. Tja... so hatte ich etwa fünf glückliche Minuten während der Probefahrt. Nun heißt es wieder: Fehler suchen!
Ich lade gleich noch ein paar Fotos hoch, da kann man Zwischenstände ablesen und das Fahrzeug sehen. Für 170 Euro inkl. Gasanlage im letzten Herbst gekauft und seitdem komme ich aus dem Schrauben nicht mehr raus. Neue Kotflügel, Scheibenwischwasserbehälter, Stoßdämpfer, Motorträger, Stoßdämpfer, Gelenke, Querlenker, Koppelstangen etc ist auch schon alles gemacht. Eigentlich ein gutes Auto. Aber es kostet Nerven! Mit richtiger Beleuchtung und passendem Hintergrund kann das weiße Elend ja ganz nett aussehen...
auf dem Zylinder wurden vorher nur noch 2,5 Bar gemessen...
Und zum Thema Umweltschutz: Tatsächlich viel lieber ein altes Auto schrauben und immer wieder flott machen ist mir viel, viel lieber, als all mein Geld der Autoindustrie und den dahinter stehenden Aktionären in den Rachen schmeißen. Wenn man über Schrottplätze geht und sich anschaut, was da alles verschrottet wird, bekommt man Tränen in den Augen. Mein persönliches Highlight: Touareg, BJ 2009, nicht ganz 110.000 km gelaufen, außen wie innen geleckt. Man konnte den Ledersitzen nicht ansehen, dass da jemals jemand drauf gesessen hat. Aber es war halt ein Diesel, muss auseinander gerupft werden. Was für ein Schwachsinn. Und da erzähl´ mir mal jemand etwas von Umweltschutz! Nöööö, da werkel ich doch lieber und lerne mein Auto kennen. Den A6 habe ich auch noch und den habe ich auch schon intensiv kennen gelernt. Schnurrt wie ein Bienchen und der kommt mir auch nicht vom Hof. Aber am Audi 80 kann man doch viel besser schrauben.
So, ich mache Feierabend und verbleibe mit besten Grüßen!
crusty