Beiträge von crusty

    Hi,
    nun habe ich immer noch keine Videos hochgeladen. Habe viel gearbeitet und war am Audi.
    Nein, ich habe noch keine Fehler auslesen können, da mein VCDS keinen Zugriff auf das Steuergerät bekommt. Warum auch immer, habe ich noch nicht untersucht.
    Was ich aber gemacht habe: Im Etzold nachgelesen. Ja, der Benzindruck soll beim ABT zwischen 0,8 und 1,2 Bar liegen. Habe ich neu eingestellt, beläuft sich nun auf ca. 1,1 bis 1,2 Bar. Leichte Schwankungen sind drin.
    Das Drosselklappenpotiproblem hat mich nicht losgelassen. Alle Schleifbahnen sind "online". Nach dem Einbau und dem Anlernen habe ich ja zunehmend wieder Ruckeln feststellen können. Bishin zur Unfahrbarkeit. Da habe ich ohne erneutes Anlernen den Drosselklappenpoti bei zunächst sehr schlecht laufenden Motor leicht gelöst und verdreht. Vorsichtig und so lange, bis er wieder absolut sauber lief. Das war vor drei Tagen. Seitdem habe ich keine einzige Auffälligkeit entdecken können, er verhält sich wie ein normales Auto.


    Ich bin gespannt, wenn eine Woche Fehlerlosigkeit erfahren wurde, ist der Fehler wohl tatsächlich bei dem Drosselklappenpoti zu suchen. Dann, nach Ablauf von einer Woche werde ich den Betrieb der Gasanlage wieder in Angriff nehmen und schauen was passiert.
    Ich habe schon soooo viel an dem Brocken geschraubt, Fehler gefunden und ausgebessert, die alle auf ihre Art zu einem unsauberen Motorlauf beigetragen haben. Das Drosselklappenpoti hatte ich als absolut intakt abgespeichert und habe es daher bei meinen weiteren Gedanken immer ausßen vor gelassen. Zumal ich schon mehrere Neuteile ausprobiert habe. Die letzte Drosselklappenpotiaktion bestand darin, dass ich den Block aus einem Spendermotor eingebaut habe, der vorher sauber gelaufen haben soll.


    Danke für den Hinweis! 8) Melde mich per PN nach Ablauf einer ruckelfreien Woche.
    Hinweis für zukünftige Verzweifelte: Dranbleiben lohnt sich! Alte Autos müssen nicht verschrottet werden, sie wollen nur Liebe und Aufmerksamkeit. Erhalten ist auch viel besser, als immer neu zu kaufen. => siehe Umweltbilanz!
    Grüße und vielen Dank für´s Mitdenken


    Carsten
    edit: dmparts_de: Klar, das Steuergerät wurde auch schon getauscht! Ich hatte wirklich an dem Auto bis auf das Getriebe alles schon in der Hand. Selbst die Teile aus dem Tank! Es wird schon in Freundes- und Familienkreis gescherzt, dass ich aus all den Teilen einen zweiten Audi bauen könnte.

    Hallo,


    ich habe noch zwei neue Drosselklappenpotis gefunden. Also habe ich gestern abend getauscht und bin äußerst gewissenhaft nach Anleitung vorgegangen.Ergebnis: Erster Start war perfekt. Im Zuge der Probefahrt gab es wieder zwei Vorfälle. Einmal beim Beschleunigen (abgemagert, teils extrem abgemagert) und dann im "Schleppgasbetrieb", innerorts. Niedrige Drehzahl, extrem abgemagert und dann gab es wieder Ruckler. Die Erprobungsrunde hat mich 120 Kilometer durch Niedersachsen gebracht. Autobahn, auch Volllast: 185 km/h im fünften Gang, völlig problemlos.


    Heute: Mehrfach wieder abgemagert und geruckelt. Standardsituationen beim Autofahren. Gasgeben, langsam Gaspedal zurück nehmen bis zum "Hüpfen".
    Gestern Abend war ein Kumpel auch noch da, mit dem ich schon etliche Male das Auto untersucht habe. Wir haben Stecker kontrolliert, Kabel durchmassiert, gemessen und standen ratlos vor der Kiste. Zumal er zwischendurch, wenn wir einfach nur da standen, ganz kurz geruckelt hat, ohne dass wir unsere Hände irgendwo in Richtung des Motorraumes hatten.
    Heute Abend war es zunächst, dass er beim langsamen Gasgeben abgemagert hat. Nach mehreren Versuchen ist er jetzt nicht fahrbar. Er spring an und läuft, hält aber überhaupt kein Standgas (würde auch auf null zurück fallen) und räuchert extrem. Unverbrannter Sprit wird rausgehauen.
    Zündzeitpunkt: absolut perfekt.


    Der Zündzeitpunkt war immer super. Bis auf die Male, als mal der Riemen übergesprungen war. Das ist aber schon lange her. Die Zündpistole habe ich auch immer mit im Auto. Wie oft bin ich nach vorne gehastet, um einen Übeltäter auf frischer Tat zu erhaschen... Aber der Zündzeitpunkt stimmt.


    Bisher war es sehr, sehr häufig, dass ich irgend etwas am Audi gemacht habe. Zunächst läuft er perfekt und nach ein- oder zwei Tagen fängt es wieder an... Es ist mittlerweile überall wo ich hinkomme ein Running Gag, wenn sage, dass der Wagen jetzt gut läuft und ich den Fehler wohl gefunden hätte... So langsam wäre es ein Alptraum, wenn man mir sagen würde, dass ich in dem Ding bestattet werde. Das käme mir wie eine Verdammung vor. Sisyphos lässt grüßen!
    tt90: Es ist eine Bingo S verbaut. Ich habe die Anlage schon einmal komplett abgehängt. Es gab keine Einflüsse auf das Verhalten des Audi. Damit habe ich für mich die Gasanlage als Fehlerquelle ausgeschossen. In der Bosch-Werkstatt wurde der Drosselklappensensor auch im Betrieb ausgemessen. Alles sehr schön im Oszi dargestellt. Alles, bis auf Aussetzer oder verkehrte Werte.Ich habe mein VCDS heute Abend wieder bemüht, es kann aber keine Verbindung zum Steuergerät aufbauen.


    @scattered_thougts: Ich habe die Lambda-Anzeige ja im Cocpit. Alles ganz normal. Im Gasbetrieb ja auch ohne Auffälligkeiten. Die gibt es ausschließlich im Benzinbetrieb. Und wurde ebenfalls in der Werkstatt im Oszilloskop und am Diagnosegerät bestätigt.
    Jürgen: Schleifkontakte sehen super aus. Ich habe sie ein klein wenig nach vorn Richtung Poti gebogen.


    Morgen stelle ich euch kleine Videos zur Verfügung. Wohne in der Nähe vom Ende der Welt... Zumindest von der Netzgeschwindigkeit zu urteilen. D.h. sie laden derzeit noch hoch.
    Viele Grüße
    Carsten

    Hi Scouter,
    der ist absolut fit und liefert optimale Werte. Auch am Steuergerät. Auch in verschiedenen Temperaturbereichen. Von mir gemessen, von Bosch gemessen und ausgelesen... Die Dinger, an die man so normalerweise denkt, sind es tatsächlich nicht. Oder scheinen es aus meiner Sicht nicht mehr zu sein. Und durch etliche Mehrfachtestungen und ein Arsenal an bestellten Neuteilen durchgetestet.
    Könnte noch an den Kabelbaum gedacht werden. Aber die Fehler, die drin waren, sind auch behoben. Auch so etwas wie die Glocke vom Hallgeber könnte es gewesen sein. Zündstock vom ABK hat ja geringfügig andere Aussparungen und damit Impulse für die Zündspule. Es ist aber das richtige Teil für den ABT drin. ;)


    Ach ja, an Massepunkte kann auch gedacht werden. Massekabel zur Karosserie und zum Motor sind auch neu. Zum Motor auch zweifach vorhanden. Massepunkte im Innenraum auch kontrolliert. Sind sauber und liefern ebenfalls saubere Werte.
    Gruß, Carsten

    Hi,
    vielen Dank für die Anleitung und den Tipp. 8) selbstverständlich wurde richtig angelernt. Das Prozedere habe ich drauf. Der Schlüssel, den ich brauche um die Batterie abzuklemmen liegt auch immer im Winkel hinter dem Wasser-Ausgleichsbehälter. Für spontane Orgien habe ich auch immer ein Multimeter im Auto...


    Aber herzlich gerne weitere Tipps her!
    Motivation: Für den richtigen Tipp gibts eine Belohnung:eine Audi-Tankfüllung als PayPal-Guthaben!!!
    Beste Grüße
    Carsten

    Moin,
    bin seit langer Zeit am kämpfen. Mal springt mein ABT super an, hat Drehmoment und alles ist gut und etwas später ruckelt er, nimmt nur sporadisch Gas an. Hat im Leerlauf Schwankungen von 200 U/Min bis 1500 und verhält sich echt komisch. Wenn er das Phänomen hat, läuft ruckelt er im Schubbetrieb. Aber auch nur manchmal. Qualmt schwarz / rußig wenn kalt und stottert.


    Was schon gemacht wurde:
    neue Einspritzdüse
    neue Einspritzdüseneinheit
    Ansaugtemperaturfühler neu
    Lambdasonde mehrfach neu. Man weiß ja nie.
    Leerlaufsteller mehrfach getauscht.


    blaue Temperaturfühler neu
    alle Lötstellen im Motorraum überarbeitet
    Zündung komplett neu, auch mehrfach. Also Zündstock inkl. Hallgeber, Finger, Kappe, Kabel, Zündspule etc. Zündkerzen neu.
    Öltemperaturanzeige, Öldruckanzeige, Benzindruckanzeige, Lambdaanzeige nachgerüstet
    Kontrolllampe für den Heizigel installiert, er läuft zuverlässig bis 60 °C mit und schaltet dann ab
    immer wieder Zündzeitpunkt kontrolliert. Passt absolut exakt.
    Zylinderkopf geplant
    ZKD neu und sonst rings herum auch alles, inkl. Ventile, Schaftdichtungen etc.
    2 Kabelbrüche im Kabelbaum gefunden und repariert
    Ölpumpe neu
    Benzinpumpe neu
    Benzinfilter neu
    Benzindruckregler neu eigestellt, Druck jetzt schön kurz vor 2 Bar, vorher etwa 0,2.
    Platte / Schalter hinter Zündschloss neu


    An Platine des Kombiinstrumentes kalte Lötstellen gefunden, nachgelötet, jetzt alles wieder tutti.


    Kompression hervorragend auf allen Zylindern.


    Zerbröseltes Rädchen auch ersetzt, daher läuft Kilometerzähler und Tageskilometerzähler wieder.
    Auch heute Werte der Temp-Geber kontrolliert, alles absoltu sauber.
    Drosselklappenpotentiometer auch neu. Zur Sicherheit auch mehrfach. Aber Werte bei den neuen Identisch und super
    MSG getauscht. Mit zwei weiteren Steuergeräten identische Probleme.
    :whistling: Wärmetauscher war zwischendurch auch noch dran... alles auf dem Weg dahin auch alles hübsch gemacht.


    Fahrwerk auch komplett neu und gemacht. Lager der Hinterachse ebenfalls.
    ...und bestimmt noch viel mehr, was mir aber grad nicht einfällt. Ach ja, kein Fehler im VCDS hinterlegt.
    Ach ja, selbstverständlich Gummiflansch neu und dicht, alle Unterdruckschläuche neu
    Kaltlaufregler stillgelegt
    Gummidichtung am BKV neu, Plastikschlauch zum BKV neu, 90° Bogen neu. Es ist kein Falschluftfehler.


    Kein Riss im Krümmer, Dichtungen alle neu.
    Tankentlüftung in Ordnung.


    Er hat auch eine Gasanlage. Im Gasbetrieb läuft alles absolut sauber. Wurde auch sauber verdrahtet, alles fein. Habe auch sehr lange dran getüftelt, die Anlage wirklich gut einzustellen. Eine Theorie war auch, dass die Lernwerte aus dem Gasbetrieb das MSG auf Dauer aus der Bahn werfen. Aber Irrtum. Anlage läuft sauber und die letzten 2000 Kilometer bin ich auf Benzin gefahren, um den Fehler auszuschließen. Es ist irrelevant, ob ich auf Gas oder nur im Benzinbetrieb fahre. Der Fehler bleibt.


    Die Anleitungen und Ratgeber zu Motorruckel alle mehrfach durcharbeitet.
    Mit dem Oszilloskop Leitungen geprüft. Zündung arbeitet absolut sauber, hat ordentliche Impulse, keine Aussetzer.


    Wenn er wieder zu doll ruckelt, reicht es, wenn ich einmal die Batterie abklemme und wieder festschraube. Dann löscht er die Lernwerte und läuft super. Aber auch nicht immer. Manchmal ist auch alles unverändert.
    Ich vergaß: vor ein paar Wochen habe ich auch die Platte hinter dem Zündschloss getauscht.
    Wenn das Ruckeln kommt, läuft er sehr mager. Benzindruck ist aber da. Er scheint abzumagern und hat eventuell falsche Zeiten. Keine Ahnung. Leitung zur Einspritzdüse durchgemessen. Keine Wackelkontakte, Kabel ebenfalls in Ordnung. Auch der Stecker.
    Ihr seht, ich habe mir wirklich schon mächtig Mühe gegeben und hätt´ schon gern das ein - oder andere Mal die Hütte auf der Wiese gerne abgefackelt. Das Ding macht mich fertig.


    Daher bitte ich um weitere Ideen und Unterstützung.
    Ach ja, mir wurde heute eine Break-Out-Box geliehen. Hat jemand die Steckerbelegung des MSG vom ABT und kann sie mir zukommen lassen? - Etzold habe ich bestellt, da ist der Belegungsplan aber wohl nicht drin.



    :blackeye: ziemlich verzweifelte Grüße


    Carsten
    edit: Habe auch schon meiner Bosch-Werkstatt des Vertrauens einen Blankoauftrag gegeben: "Sucht so lange, bis ihr den Fehler habt und ich bezahl' die Stunden!". Ergebnis: "Lass' den Audi verschrotten und kauf Dir einen Anderen." Aber: Das möchte ich nicht. Kommt nicht in Frage.

    Hallo und entschuldige, dass ich so lange nicht vorbei geschaut habe...
    Bei mir sind mittlerweile ganz sicher alle Fehlerquellen im Motorraum ausgeschlossen. Alle Sensoren funktionieren top, Zündspule neu, Zündverteiler mit dem ... Ach, das wird zu umfangreich.
    Auf jeden Fall meckert mein Audi nach dem Start immer noch. Der Grund liegt in der Adaption, der Langzeitanpassung. Wenn er wieder zu sehr im Benzinbetrieb ruckelt, muss ich das Steuergerät resetten und alles ist wieder gut. Für ein paar Tage. Es liegt wohl daran, dass sich meine Einstellung mit der Gasanlage nicht hundertprozentig mit dem Steuergerät und der Adaption versteht. Da ist noch der Wurm drin. Oder auf dem Weg dazwischen oder so. Es ist auf jeden Fall sehr gut an der Lambda-Anzeige erkennbar, das im Gasbetrieb immer schön nach Lambda geregelt wird und die Regelkurve schön auf und ab geht. Im Benzinbetrieb ist es aber nicht immer so. Am meisten wird zu sehr angefettet. Dann auch mal wieder nicht. Warum auch immer. An guten Tagen wird im Benzin- und Gasbetrieb identisch geregelt. Auch ohne Reset des Steuergerätes. Ich kämpfe auf jeden Fall weiter, bis ich den Fehler gefunden habe.
    An der Stelle auch ein "Danke" für den Hinweis auf das VAG 1598. Bei Ebay-Kleinanzeigen zumindest gibt es sehr viele verschiedene Versionen. Gemeinsam haben alle Kabel, dass sie recht teuer sind. Mein Plan, mir einen Prüfadapter selbst anzufertigen, liegt immer noch auf Eis.


    Aber @Audi A4_B5: Es gibt einen hervorragenden Leitfaden, der bei der Fehlersuche hilft. An dem Leitfaden kann man sich hervorragend entlang hangeln und wird mit großer Sicherheit auf den Fehler stoßen. Ich habe kurz gegoogelt, konnte ihn aber nicht finden. Auf Anhieb aber folgendes prüfen:


    Heizigel, Ansauglufttemperatursensor, Kühlmitteltemperatursensor, Undichtigkeiten im Unterdrucksystem (Auch die Klappe an der Luftansaugung), Hallsensor, Drosselklappenpoti, Zündkerzen, Zündkerzkabel, Verteilerfinger, Zündspule. Wenn das geprüft ist, sollte auf jeden Fall schon einmal das Ein- oder Andere dabei gewesen sein.
    Viel Glück und Erfolg. :dash: und drücke die Daumen, dass die Suche nicht so lange läuft wie bei mir.
    Carsten

    So... ein kleines Update:
    Die Breakout-Box ist in der Entstehung. Die Stecker werden selbst gedruckt und mit passenden Kontakten bestückt. Die neue Benzinpumpe hat doch leider keine erkennbare Veränderung gebracht. Kurze Zeit nach meinen Eingriffen fingen die Probleme immer wieder von vorne an.
    In der Zwischenzeit habe ich mir noch einen originalen Bosch-Verteiler komplett im trshop.audi.de bestellt und verbaut. Anschließend wieder Steuergerät zurück gesetzt, alles neu angelernt und er lief im Gasbetrieb und Benzin super. Nach kurzer Zeit jedoch fettete er im Benzinbetrieb wieder stark an und die Probleme kamen wieder :dash: :dash: :dash:


    Nach sehr langem überlegen bin ich darauf gestoßen, dass der Verdampfer der Gasanlage zu mager eingestellt war. Augenscheinlich war alles korrekt, laut Lambda-Anzeige alles super. Auto lief ja auch im Gasbetrieb wie ne "1". Aaaaber: Das Motorsteuergerät fettet automatisch auf die richtigen Werte an. Es gibt wohl eine Langzeitfehleranpassung des Motorsteuergerätes, sodass im Benzinbetrieb (Steuergerät geht von "zu mager", dank Fehleranpassung, aus) stark angefettet wird und er nicht mehr sauber läuft. Da ich zwar in die Bingo-Anlage mithilfe der dazugehörigen Software kann, gelingt es mir aber nicht, die Kennlinien des Gas- und Benzinbetriebes anzupassen. Geht nicht per meiner mir zur Verfügung stehenden Software. Mit meiner VCDS-Software kann ich es auch nicht.
    Also habe ich die Gasanlage genauso fett lt. Lambda-Anzeige eingestellt, wie im Benzinbetrieb und bin ca. 250 Kilometer gefahren. Dabei habe ich immer wieder gegengeprüft, wie sich die Werte zueinander verhalten und ggf. kleinste Einstellungen vorgenommen. Ergebnis: Nun läuft die Lambda-Anzeige im Benzin- und Gasbetrieb absolut synchron. Verhält sich gleich. Auto läuft nun schon seit mehreren Tagen ohne Fehler. :hail: Ich hoffe, dass ich nun für lange Zeit durch bin.
    Wenn die Breakout-Box fertig ist, gebe ich Laut.
    Beste Grüße,
    Crusty. :beer:

    Soooo. Die letzte Meldung von mir lautete, dass er wieder läuft. Das machte er nur kurz.
    Also ran an den Tip (vielen Dank) und habe die Platte hinten am Zündschloss getauscht. Brachte leider keine Veränderung.
    nach einigem Hin und Her haber ich nun den Kraftstofffilter gewechselt. Das war heute nachmittag. In den letzten Tagen sprang er wieder sehr bescheiden im Benzinbetrieb an. Beim Umschalten auf Gas war alles wieder tutti. Zurück auf Benzin: Geruckel, konnte Standgas nicht halten und war sehr unleidlich. Aber er lief. Teils mit ca 400 U/Min im Standgas. Dorthin und bis auf gefühlte 200 U/Min auch, wenn ich fuhr und die Kupplung trat. Schlagartig, ohne Verzögerung. Das Biest...
    Heut´ abend habe ich mich an die Kraftstoffpumpe gemacht und sie getauscht. Während einer sehr ausgiebigen Probefahrt konnte ich keinerlei Auffälligkeiten erkennen. Alles absolut normal. Er hatte gefühlt mehr Drehmoment, eine höhere Drehfreude und machte insgesamt (für den ABT) schon sehr viel Spaß!
    Bin ich gespannt, ob es das nun wirkliich gewesen ist. Vielleicht kommt ja noch eine Auffälligkeit. Kann aber nicht so recht sein, da ja so ziemlich alles überholt/neu und in der Hand war.
    Mein nächstes Projekt wird der Bau einer Breakout-Box sein. Ich stelle mir vor, dass man das Handschuhfach aufmacht und mit Bananensteckern alle Werte abgreifen kann. Besser noch: gleich ein Analysetool, basierend auf einem Arduino, mit grafischer Oberfläche, auf dem sämtliche Werte dargestellt werden.
    Viele Grüße, Carsten.

    Hallihallo.


    Mein Audi läuft wieder! Er mochte anscheinend den neuen Zündverteiler nicht so gerne. Ich habe den Alten wieder reingebaut, Zündung richtig eingestellt und das Motorsteuergerät resettet. Dann sauber gestartet, laufen lassen und anschließend eine ausgiebige Fahrt zum Lernen gemacht. Ergebnis: er läuft wieder absolut sauber.
    Eine mögliche Fehlerquelle: Zündverteiler komplett für den ABK verbaut. Mein Motor ist ein ABT, die haben geringfügig andere Impulse. Bei dem ABT-Verteiler sind die Abstände zwischen den Löchern der Kappe, die immer am Hallgeber vorbei fliegt, andere als beim ABK. Der ABK-Verteiler misst 19mm, die Kappe bis zur Unterbrechung des ABT 21 mm. Das fand er nicht soooo prickelnd. Ruckeln zwischen 1800 und 2700 Umdrehungen. Auto lief zwar, in dem Drehzahlband waren aber deutliche Ruckler zu spüren.
    Dann hoffe ich mal, dass für ganz lange Zeit Ruhe einkehrt. ;) Eine Lambdaanzeige baue ich aber die nächsten Tage noch ein und eine Benzindruckanzeige auch noch...
    Uuuund: eine neue Zündschlossplatte ist auch gekommen, wurde aber noch nicht verbaut. Fehler sind ja jetzt weg.


    Viele Grüße,
    Carsten.

    So. Ein Kumpel war da. Wir haben uns für Samstag verabredet. Er bringt ein Oszilloskop mit und dann können wir alles so richtig schön darstellen. Alle vier Zündfunken auf einmal und solch schöne Sachen.


    Wer von euch eine Breakout-Box hat oder weiß, wo man eine herbekommt, die für unsere Steuergeräte passen, bitte Bescheid geben!
    Grüße aus Bassum!

    ;( ...das war wohl eher Zufall, dass er ordentlich lief.


    Das Ruckeln kam wieder. Zwischenzeitig lief er wieder wie ein Sack Nüsse. Ich habe alles gecheckt, das Licht der Zündpistole zeigte teils Aussetzer. Da Kerzen, das ganze Geraffel, Zündspule, Hallsensor, Finger, Kappe usw. neu sind, wundere ich mich darüber. Komischer Fehler: wenn ich gefahren bin und das Fahrzeug abgestellt habe, um nach einem kleinen Aufenthalt wieder zu starten, tat der Motor nichts mehr. Benzin kommt, er dreht, der Funke bleibt aber weg. Hatte dann den Hallsensor im Verdacht und da ich noch einen ganzen Aparillo ganz neu liegen hatte, kam der komplette Stock rein. Die Zündung einstellen und los!
    Aaaaber: war nix! Ich hatte die verkehrte Zündkabelreihenfolge. Im Netz fand ich viele Angaben mit 1-4-3-2. Also so gesteckt. Alles super gewissenhaft. An sauberen Motorlauf war nicht zu denken. Etwas später hat mir ein Kumpel die 1-3-4-2 genannt. Zu dem Zeitpunkt war ich aber so durch mit der Karre, da ich ja gefühlt schon alles mehrfach in der Hand hatte... dass ich ihn zu Bosch geschleppt habe.


    Bei Bosch stand er fast zwei Wochen. Er wurde geprüft, alles durchgemessen und auch die Spezis sind meinem Auto nicht auf die Schliche gekommen. Alle Sensoren machen, was sie sollen, mit der Benzinversorgung ist alles in Ordnung, Drosselklappenpoti bestens. Zündung absolut sauber eingestellt, Grundeinstellung gemacht.
    Nun bleibt noch Kabelbaum und Steuergerät. Aaaaber: Im Gasbetrieb ist alles sauber! Die Probleme kommen nur im Benzinbetrieb vor.
    Weiß jemand, wo man eine Breakout-Box für unsere alten Autos herbekommt?
    Hat jemand noch heiße Ideen auf Lager?


    ...bin kurz davor, ein Peisgeld auszuloben!
    Viele Grüße aus Bassum,


    crusty.
    edit: ach ja, Kompression wurde auch noch einmal gemessen. zwischen elf und zwölf auf allen Töpfen.

    So...
    Ansauglufttemperatursensor hatte Kabelbrüche. Der Versuch, die Kabel zu ersetzen, hat nicht funktioniert. Der NTC hat zwar bis zum Stecker richtige Werte raus gerückt, im Stecker selbst, da wo die Kabel eingegossen sind, war auch noch eine Schadstelle. Da kam ich nicht ran. Also habe ich einen neuen NTC bei Reichelt bestellt und samt neuem Kabel verbaut. Die Kabeldurchführung wurde durch das Gehäuse des Luftfilters erledigt, da am Stecker nicht mehr gefummelt werden konnte. Ergebnis: Steuergerät bekommt eindeutig stimmige Werte! Wieder ein Problem weniger.
    Aaaaber das morgentliche Ruckeln blieb. Fehler wurde gefunden und ist seit gestern auch Geschichte. Es lag am defekten Benzindruckregler! Heute morgen war alles bestens, Motor läuft auf Benzin nun wie er soll. Ich hoffe nun, dass ich mein etwa halbjähriges Ringen mit der Kiste abschließen kann.
    Wenn wieder etwas Geld über ist, bekommt er noch im Radioschacht eine Benzindruckanzeige und eine Anzeige für die Lambdawerte. Damit sollte der Motor dann rundum gut im Auge sein.


    Viele Grüße,
    crusty.

    Zitat

    Wo im Kabelbaum?
    Kannst du ein Foto einstellen?
    Was sind das für Zusatzinstrumente, was kosten sie?


    Hallo,
    ein Foto habe ich nicht geschossen. Die Steckerbelegung hatte ich mal rausgesucht, Bilder finde ich grad nicht wieder.


    Die Instrumente habe ich aus dem Netz gefischt.


    Öltemperaturanzeige
    Voltmeter
    Instrumentenhalter


    Den Öldruckschalter mitsamt dem Instrument habe ich aus irgend einem Onlineshop gekauft. Die Emails dazu finde ich auch nicht mehr.



    Ich hoffe dennoch geholfen zu haben.Mein Autochen hält mich noch etwas weiter auf trab. Poröse Unterdruckschläuche, bereits ersetzt. Hallgeber hatte teils Mist gebaut. Folge: Zündaussetzer, Motor hatte "gezuckt", war unruhig. Jetzt ist nur noch, dass er gleich nach dem Start schlecht Gas annimmt, ruckelt und sich verschluckt. Nach ein- bis zwei Kilometern ist der Spuk vorbei. Insgesamt bin ich aber viel, viel weiter als am Anfang... Morgen checke ich den Ausauglufttemperatursensor.


    Die guten Felgen von Audi (anderer Tread) wurden bereits geliefert, eine schöne Bereifung dazu ist unterwegs. Wird wohl Samstag montiert. hatte günstige Bremsscheiben gekauft, haben sich leicht verzogen. Gute Bremsscheiben kommen ebenfalls am Samstag rein. Dann sollte sich das Schütteln beim Bremsen auch gelegt haben. Hatte ihn als Grotte für 170 Tacken gekauft. Ich habe da so einen kleinen Ehrgeiz entwickelt, ihn wieder richtig fit zu machen!
    Zündverteiler ist neu, Kabel sind neu, Zündkerzen ebenfalls. Ich such noch eine gute Zündspule. Hat jemand eine gute Quelle?


    Mit besten Grüßen,crusty

    Das Problem mit deiner Öllampe und dem Drehzahlmesser kann eine gebrochene Platine des KI sein. Anders kann ich mir das nicht erklären.


    Problem war wieder aufgetaucht. Vorsichtshalber habe ich im KI alles nachgelötet. Das gab keine Änderung.
    Beim fummeln habe ich einen Kabelbruch im Kabelbaum entdeckt. Der Fehler ist nun eindeutig isoliert und behoben!
    Grüße, Carsten.

    Winziges, für mich aber großes Detail: heute ging der Drehzahlmesser wieder und das Öldrucklämpchen hat auch gemacht, was es sollte. Versteh´s einer, ich nehme es aber sehr gerne so!


    katze56633: Damit ich alles schön im Auge habe, wurden bereits Zusatzinstrumente eingebaut. Auch der Drehzahmesser ist neu drin. Vorher prangte dort eine Uhr...
    quattro-cruiser: Die Platine habe ich mit einer Lupe abgesucht. Alles schick. Lötstellen auch. Nun hoffe ich, dass für ganz lange Zeit Ruhe einkehrt und mir der Audi die viele Pflege dankt.


    Viele Grüße!
    crusty