Beiträge von [RX]Roma

    Hallo Leute.


    Ich bin gerade dabei bei einen Audi 80 B3 BJ1991 2.0L 85kw OHNE ABS, den Umbau auf die große RS2 Bremse durchzuführen.


    Erkundige mich schon länger mit dem Thema und wollte nunmal das Zusammengefasste hier erstellen da ich mir nicht sicher bin ob das so alles richtig ist, weil durch die vielen Infos in diversen Quellen ich vollkommen durcheinander bin :D


    Wenn der Umbau gelingt, wäre es ja etwas für die Wiki, dann schön mit allen Teile Nr. und Schrauben, Fotos etc. alles zusammenfassen. Könnte ich dann übernehmen.


    Vielleicht hat jemand genau solch ein Umbau schon gemacht und kann mir auch helfen.



    Zu erst einmal muss der B3 von 4x108 auf 5x112 umgebaut werden. Dazu benötigte Teile sind:


    - B4 Achschenkel
    - A4 B5 Quattro Radnaben von der HA bis MJ96


    Radlager bleibt somit die originale Größe. VA wird ca. 15mm pro Seite breiter! Soweit richtig?




    Nun zu den Bremsen:


    - 4 Kolben Bremssättel vom 911 Turbo (Mod.993) oder RS2. [ Vergleichsnummern: Sattel links: Audi 8A0615105K, Porsche 99335142510 / Sattel rechts: Audi 8A0615106K, Porsche 99335142610 ]
    - Bremssatteladapter RS2>S2, zB. von Ultimot GmbH ?
    - Bremsbeläge von Textar? Welche genau?
    - Stahlflex Bremsleitungen vom RS2
    - Bremsscheibe vom Audi A8 MJ2000 in der größe 323x30mm, 5x112


    So und nun zum BKV.


    Der B3 2.0 müsste ja den pneumatischen 9" BKV mit einem 22,2 HBZ haben.


    Und der S2 / RS2 einen hydraulischen 10" BKV mit einem 23,81mm HBZ.


    Stimmen diese Angaben?



    Der Umbau müsste doch dem eines auf G60 Bremse ähneln? Sprich, dass man 3/15 Bremsdruckminderer benötigt um den Bremsdruck auf der HA zu verringern da man sonst ein weiches Bremspedal hat.


    Alternative hierzu wäre doch eine elektrische unterdruckpumpe nachzurüsten?


    oder eben der Umbau auf den hydraulischen 10" BKV. -> Überhaupt möglich?




    Bedanke mich im vorraus und sorry für den entstandenen Roman.




    Gruß Roman

    Kein Sinn das zusamenzufügen, so wird einem ja nie geholfen wenn dann alle zusammenkommen und ihr anliegen in einem Fred schreiben.


    Also dann "push"




    Hat jemand seine HA schon umgebaut? Wegen dem Versatz? Und hat jemand schon ein Fahrwerk gekauft ohne seine im Vorraus als Tausch einzuliefern?


    Gruß Roman

    Nabend Gemeinde,


    schlagt mich bitte nicht tot, konnte nichts brauchbares aus vorhandenen Threads finden. Ein paar Fragen stehen noch offen.


    Es geht um den Einbau eines Gewindefahrwerks im Typ 89!



    1. Ich möchte ein H&R Monotube Gewinde für mein B3 Fwd holen, kennt jemand einen Händler / Shop wo man es ohne "die Originalen Teile im Vorraus als Austausch liefern" beziehen kann? Gern auch PM damits hier kein Ärger gibt.



    2. Da war doch mal was mit der Torsionskurbel HA? Habe mal gelesen oder gehört, dass es da Probleme gibt weil die Achse dadurch versetzt?



    3. Wie viel Luft ist beim schmalen B3 was Bördeln oder Ziehen betrifft? Gibts vielleicht tiefe Typ89 Fahrer hier im Forum? Vielleicht kann ja einer berichten, gern auch mit Fotos.



    Vielen dank im vorraus



    Gruß Roman



    Edit: Habe vergessen zu erwehnen, fahre folgende Reifen / Felgen Kombination: 7x17 ET37 205/40

    War heute beim TÜV, der hat alles rausgesucht und nachgeforscht und hat mir einen Zettel rausgedruckt, dass die Tragfähigkeit, der Abrollumfang und die Montierbarkeit i.O. ist und dass ich dann in der Einzelabnahme nur noch die Freigängigkeit überprüfen lassen muss.


    Reifen gehen die 205/40 R17 84H oder 80H klar, hat er bestätigt und Schrauben sind die M14x1,5x27,5mm


    Wegen den Reifen, meinst du damit, dass die Reifen oben nicht gut sind?

    Nabend Community,


    habe mir demletz nen Satz 7x17 Boleros rausgelassen.


    Habe schon viel gesucht und gesurft jedoch stehen ein paar Fragen noch offen.


    1. Die Felgen sollen auf meinen T89, ich habe da an 205/40 gedacht. Das müsste doch gehen oder?


    2. Was muss ich beim Reifenkauf beachten, wegen dem Gewichtsindex usw. also speziell jetzt beim B3


    3. Ich möchte die Radschrauben online bestellen, weiß einer zufällig welche Radschrauben ich brauche? Also Form / Länge / Gewinde.



    Danke euch im vorraus :)

    Ja also beim Freundlichen würden sie um die 65 eus pro Seite kosten. Sind aber eh nicht mehr im Bestand und werden auch nicht hergestellt.


    Habe heute vom Schrottplatz welche geholt aus nem bj90 Coupe. Hat gepasst und bis jetzt qualmt noch nichts. Habe Abdeckung vorrerst weggelassen um das zu beobachten

    Hallo, habe jetzt die LSS ausgebaut und zerlegt. Wie es aussieht wars ein Platinenbrand. Naja aufjeden fall war da bei den Schleifkontakten son Kunststoffschutz vergammelt oder so. Hier noch ein Bild von der Rückseite:


    Hi, danke dir.


    Ne hab bloß schon gelesen, einige haben neues verbaut, dies dann auch "abfackelte"


    Bei nem gebrauchten Teil ist es vllt noch nicht gaaaanz so schlimm, wobei ich das nicht einschätzen kann mit welchen Preisen die Lenkstockschalter grad gehandelt werden. Kann man die überhaupt neu noch kaufen ?? Wenn ja, kostet bestimmt ne Stange euros oder ?

    Nabend Community,


    vorhin als ich mein Auto starten wollte und die Zündung eingeschalten hab, kam mir zwischen Tacho und dem Lenker ne ordentlich Rauchwolke entgegen. Voller Adrenalin gleich nen Feuerlöscher rausgeholt und die Lenkstockschalterabdeckung weggemacht. Der Rauch hörte auf nachdem ich gleich die Zündung ausgemacht habe.


    Tacho etc rausgeholt und nochmal kurz Zündung angemacht, kam wieder Rauch, sah aus als würde es ausm Lenkstockschalter (Wischerseite) kommen.


    Alles abgesteckt und heimgefahren. Dann hab ich noch bischen gegoogelt etc. bei einem war die Ursache der Wischermotor. Hab den abgeklemmt und anschließend nochmal Zündung angemacht, nichts ist passiert, Schalter funktionierten. Motor wieder angesteckt und wieder Zündung angemacht, auch kein Rauch etc.


    Sicherungen sind alle i.o und der Kabelbaum in der Heckklappe scheint auch noch intakt zu sein.


    Gab es da iwas, dass vllt der Lenkstockschalter ein bekanntes Problem beim Typ89er ist ? Was könnten noch die Ursachen sein?

    Hi, danke für deine Antwort.


    Ja echt ärgerlich nach nur 3 Jahren sowas wieder -.-


    War heute beim Teilehändler (Wessels und Müller) an die 40 eus wird das Ding kosten. Marke war iwas mit D oder so. Gibts es irgend welche die ihr empfehlen könnt, zb von Behr??


    Was meint ihr kann / sollte ich so weiter fahren? Und "später" richten? Oder vieleicht einfach "kurzschließen" den WT??

    Nabend Community.


    Habe bereits gesucht und einiges gelesen aber iwie komme ich nicht wirklich weiter mit meinem Problem.


    Es geht darum:


    Sobald ich meinen Heizungsregler in Richtung "Warm" bewege fängt es sofort an zu stinken. Riecht iwie so bitter süßlich oder sowas, man kann kaum atmen.


    Was könnte die Ursache dafür sein ? Kühlkreislauf ist dicht und Füllstand ist auch in Ordnung.


    Wie gesagt der gestank kommt nur wenn man den Heizungsregler auf "Warm" stellt.


    - Der 80ger bekam schon vor 3 Jahren einen neuen Wärmetauscher (hat einiges gekostet das Ding)
    - Neuer Kühler und komplett neues Kühlmittel sowie Reinigung vor ca. 2 Monaten.




    Nabend

    Oha Ben, das augelistete von dir da braucht man ja fast 200eus dafür :D habe gehört polieren lassen soll so um die 150 kosten. Nur hätte ich da Angst, dass die dann pfuschen und zb nichts abkleben etc.


    Will auch nächsten oder übernächsten Monat die Karre wieder auf hochglanz bringen. Gibt es da keinen Shop wo es ein gutes Paket gibt mit Feinschleifpolitur, Hochglanzpolitur und ner versiegelung oder so in der Art?


    greetz

    Nabend,


    mit dem Recht haben ist ne verdammt gute Frage, sind beides Progs die von Audi verwendet werden.


    Mit "was bedeutet dieser Fehler" meinte ich was dieser Fehler aussagt, ist für mich eig das gleiche.


    Wegen dem Standgas weiß ich jetzt nicht was es damit aufsich hat, da es ja "eindeutig" war, dass es an der Grundeinstellung des Potis liegt ?!?!?


    Also wenn ich mich richtig erinere: Das Auto ging sogut wie bei jedem Kupplungstreten aus, deswegen auch probiert Standgas einzustellen weil Drehzahl im Stand eh schon zu niedrig war. Weiß grad nicht welche Schraube du meinst, aber ich könnte mir vorstellen, dass es die war.

    Hallo Community, von mir gibt es nun auch was zu hören.


    War gestern bei meinem Cousin und wir haben das ganze Geschäft da versucht. Also wir konnten die Werte nur überprüfen und mit den Sollwerten vergleichen, einstellen oder in Grundeinstellung bringen konnten wir da nichts. Werte waren soweit ok bis auf "Betriebszustand" da ist ja der Sollwert 5, bei mir wars aber 0 - 1. Frage Nr.1: Was ist dieser Betriebszustand?


    Anfangs haben wir zuerst die Fehler ausgelesen, waren wieder 2 Fehler da, eins davon war glaub iwas mit Lambda Regelung und eins die Leerlaufregelung, werde aber später noch genaueres reinstellen.


    Als der Tester dran war und wir im leeren Fehlerspeicher waren (Motor lief dabei) gab es einen "Klick" und der Motor fing an zwischen 1000-1200 U/min ruckartig zu schwanken, sofort wurde ein Fehler gespeichert, undzwar dieser Fehler 00533 - Leerlaufregelung 10-10 - Adaptionsgrenze unterschritten - Sporadisch -> Frage 2: Was beudetet dieser Fehler und was ist die Adaptionsgrenze?


    Und zum Schluss noch ein Auszug aus "ElsaWin":