Beiträge von Ben98ny

    Moin zusammen,


    Habe heute an meinem ABT die dünnen Unterdruckschläuche am Vergaser erneuert und habe gesehen, dass von der Ansaugbrücke ebenfalls ein Unterdruckschlauch abgeht, jedoch ist der gerissen und wurde vom Vorbesitzer mit einer Schraube abgedichtet.


    Meine Frage nun, wo führt dieser Schlauch normalerweise hin?


    Habe komischerweise keine Probleme mit Ruckeln, schlechtem Start etc.


    Hier noch zwei Fotos:






    Schon mal danke für euere Hilfe.

    Moin,


    Ich habe meinen Kopf planen lassen und die Ventilschaftdichtungen wechseln lassen. Jetzt muss ich die Hydros wieder einbauen und frage mich, ob die Vertiefung in den Stößeln mit der Bohrung übereinstimmen muss. Unten seht ihr Bilder davon ist wahrscheinlich verständlicher dann.
    Soweit ich es nämlich gesehen habe, waren die Bohrungen nicht auf dem Loch, bin mir aber nicht mehr 100 prozentig sicher.




    Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.


    Grüße
    Benjamin

    Na, so klein ist der Aufwand jetzt auch nicht. Wenn man schon alles unten hat, macht man die WaPu gleich mit.
    Meine hat auch 1000 km nach ZR-Wechsel angefangen, Geräusche zu machen, ist ziemlich schwergängig geworden. Also durfte ich dann wieder alles vorne runterbauen, Wasser ablassen etc....
    Kann man sich sparen, wenn man es gleich mit macht. Das haben auch schon einige der alten Hasen hier empfohlen....


    Genau deshalb bestelle und tausche ich die sofort mit, hab ja sowieso die Riemen weg und das Wasser abgelassen. Dann weiß ich wenigstens, dass sie neu ist und ich erstmal, was den Kühlkreislauf angeht, kommen ja auch alle Schläuche neu, ruhe hab.

    Moin zusammen,


    Nachdem ich schon mehrere Beiträge verfasst habe und gute Antworten auf diese erhalten habe, wirds jetzt auch mal Zeit, dass ich mich vorstelle.


    Ich bin Benjamin, 20 Jahre alt, wohne in Bielefeld, studiere in Minden Bauignieurwesen und arbeite nebenbei auf dem Bau.
    Auch wenn mein Studium und meine Arbeit nichts mit KFZ und Schrauben zu tun hat, interessiere und schraube ich gerne an Autos.


    Seit September 2018 bin ich stolzer Besitzer eines Audi 80 B4, ABT, 2.0 Liter, 90 PS, mit akutell um die 137.000 km Laufleistung (ich weiß, nicht das gelbe vom Ei der Motor, aber er reicht mir :D )
    Ein schönes Rentnerfahrzeug, welches ich zu einem, wie ich finde super Preis geschossen habe.
    Das Auto braucht nen bisschen liebe, vor allem Außen, wird wenns wärmer ist angegangen, und musste sich, mit neuem Öl, wieder an die Autobahn gewöhnen.
    Außerdem sind/waren ein paar altersbedingte Kleinigkeiten zu erledigen, Schläuche, Bremsleitungen etc., bei welchen ich hier im Forum auch schon gute Antworten gefunden habe.
    Auch gibt es einige Ungewöhnlichkeiten zu entdecken, wie z.B. eine undichte Zylinderkopfdichtung, nach 8 Jahren, bzw. 35.000 km, was ich mir immer noch nicht erklären kann, trotzdem werde ich mir die, in den nächsten Wochen, mal vorknöpfen.
    Bei Fragen dazu, weiß ich ja an wen ich mich wenden kann ^^


    Ich hab auch bereits vom Treffen in Rintel gelesen, ist ja quasi bei mir um die Ecke, falls die Zeit da ist, schaue ich bestimmt mal vorbei. Bin neugierig auf eure Autos und kann mir bestimmt noch den ein oder anderen Tipp zur Pflege/Reperaturen bei euch abschauen.


    Joa, glaube das ist so ziemlich alles was ich zu sagen hab.
    Fühle mich hier im Forum auch schon echt wohl und hoffe/denke doch immer eine gute Antwort zu bekommen oder zu finden.



    Bis dahin
    Benjamin

    Und danach Zündung einstellen...Die Zahnriemenspannung beeinflusst die Zwischenwelle und die treibt ja bekanntlich den Verteiler mit Ölpumpe an...☝


    Ja, ich weiß, hab ich schon beim Zahnriemenwechsel so gut es ging gemacht, allerdings, hatte ich immer eine feine Abweichung, die ich nicht raus bekommen habe. Gibt es eine möglichkeit, die Zündung fein einzustellen? Der hat ja schon ne Elektrische Zündwinkelverstellung, so wie ich gesehen hab.

    Da er ja sowieso Planen lassen wollte.
    Halt noch Zahnriemen , evtl.verstelbares Nockenwellenrad , Nockenwelle? Hydros ...
    vorher festlegen was gemacht und ausgegeben werden soll-kann. Siehe auch ABT-Tuning ?( .
    Die Wasserstutzen besser in Neu und die Dichtflächen darunter prüfen. die können Notfalls ja auch Geplant werden .
    Den Block mit dem Lineal mal Prüfen .



    Zahnriemen wurde vor nicht mal 5.000 km gemacht, samt Spannrolle.


    Es soll kein Tuning gemacht werden und das ganze soll sich Preismäßig so günstig wie möglich und so Langlebig/Zuverlässig wie möglich, halten, bin Student und hab deshalb nicht so das Geld :S



    Kühlwasserstutzen seitlich ist schon neu gekommen.



    Planen lassen wollte ich den sowieso, bzw. zumindest mal im ausgebautem Zustand beim Fachmann vorbeibringen und prüfen lassen.
    Oder wie kann ich die Ebenheit selbst prüfen?

    Ventilschaftdichtungen brauchst du mehr als eine. VDD ist wohl abhängig von der Fahrgestellnummer, bei den ganz frühen wurde noch die Korkdichtung vom B3 verbaut. Erkennbar müsste das am hinteren Ende vom Kopf sein, da die Korkdichtungen ein extra halbmondförmiges Teil haben, was bei der Gummidichtung integriert ist. Falls Kork verbaut ist: rüste auf Gummi um, achte darauf dass beim Set andere Stehbolzen dabei sind.



    Zu den Ventilschaftdichtungen; die sind im Set, 8 Stück + 2 Hülsen.


    Die VDD werd ich einfach als Gummivariante, samt Stehbolzen bestellen, dann bin ich, egal was Verbaut ist, auf der Sicheren und wahrscheinlich von der Lebensdauer her, besseren Seite.


    Also meinst du, dass ist in etwa alles, was ich an Dichtungen brauche/wechseln sollte, wenn ich schon alles auseinander baue?


    Und desweiteren, sollte man die ZKD mit Hitzebeständigem Silikon befestigen oder lieber nicht?
    Frage aus dem Grund, da meine jetzige nach nicht mal 37.000 km, allerdings 8 Jahren, schon wieder kaputt ist (gewechselt vom Vorbesitzer, bei Bosch).


    Danke schon mal.

    Moin,


    Ich muss bei meinem Audi 80 B4, ABT, 90 PS meine Zylinderkopfdichtung wechseln.


    Bin gerade dabei Teile zusammen zu suchen und Frage mich, was ich dafür alles benötige.


    Habe bisher dies:



    Wundert euch nicht über Keilriemen und Ölwannendichtung, die mach ich im Zuge des Schraubens sofort mit neu.



    Sollten alles, nach Fahrgestell-/Motorkennummer richtige und Qualitativ gute Teile sein, oder täusche ich mich?



    Öl, Ölfilter, Kühlflüssigkeit hab ich noch da und Zahnriemen, Spannrolle, Nockenwellendichtung wurden vor nicht mal 5.000 km gemacht (damals war noch keine Undichtigkeit der ZKD zu sehen).


    Was würdet ihr mir Raten noch mit zu tauschen, wenn ich eh schon dabei bin?


    Des weiteren, kann ich, von außen erkennen, ob ich eine Kork/Gummiventildeckeldichtung hab?
    Wurde nämlich schoneinmal gewechselt und weiß nicht welche reingekommen ist, auf der Rechnung nicht ersichtlich...


    Grüße


    Benjamin



    Ok, danke, werd mir so ne Pumpe mal besorgen.


    Schläuche sind soweit gut unter druck und warm.



    Wie ist das mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters gemeint?


    Und worrauf würden Kirstalline Strukturen im Frostschutz hinweisen?

    Moin zusammen,


    Ich hab bei meine Audi 80 B4 (ABT) Kühlwasserverlust festgestellt.


    Ich denke mal, dass es entweder die Zylinderkopfdichtung oder der Wärmetauscher der Heizung, ist ja bekannt das Problem, ist.
    Kühlwasserschläuche habe ich vor kurzem noch alle gewechselt.


    Für eine defekte Zylinderkopfdichtung spricht etwas Schmand am Öldeckel, welcher aber auch von den kalten Temperaturen und der vielen Kurzstrecken gurkerei in letzter Zeit, kommen kann.
    Im Kühlwasser und am Ölpeilstab hab ich kein Wasser erkennen können und er verbraucht kein Öl.
    Dagegen spricht, auch, dass die Dichtung vor nicht mal 40.000 km gewechselt wurde. Normalerweise müsste die dann ja noch dicht sein, oder?



    Typischer Hinweis für den Wärmetauscher ist ja, ein nasser Teppich.
    Das kann ich allerdings wegen der kälte im Moment nicht wirklich feststellen, wirkt halt alles kalt und damit nass.
    Allerdings hab ich ein paar Stellen an den Fußdüsen der Lüftung und endlang der Mittelkonsole (auf beiden Seiten) und auf der Fahrerseite am Einstieg, bei denen der Teppich, beim drüberstreichen mit und gegen die Fasern, seine Farbe nicht wirklich ändert (Hoffe man versteht was ich meine).
    Heute morgen waren meine Scheiben auch stark beschlagen, kann aber ebenfalls am Nasskaltem Wetter der letzten Tage liegen.


    Nun zu meiner Fragen:


    Gibt es noch andere Hinweise auf eine Undichte Kopfdichtung/Wärmetauscher?


    Was könnte noch den Kühlwasserverlust hervorrufen?


    Hoffe Ihr könnt mir die Fragen beantworten.

    Moin,


    Ich habe ein Problem mit meiner Anzeige von der Wassertemperatur, sie steigt kein bisschen mehr.
    Dieses Problem ist erst aufgetreten, nachdem mir, weil der Halter der Sensoren, am Flansch des dicken Gummirohres, weggegammelt war und dieser damit abgeflogen ist, das gesamte Kühlwasser ausgelaufen ist.
    Nun ist alles wieder repariert, bis auf eben die Anzeige.
    Lüfter etc. funktioniert auch.


    Ich vermute, dass es den Sensor zerstört hat, jetzt ist die Frage, welcher der beiden ist für die Anzeige zuständig?
    Habe einen 3 Poligen und einen, ich meine es waren zwei, Poligen.
    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Grüße
    Benjamin

    Moin zusammen,


    Ich bin seit kurzem besitzer eines Audi 80 B4 2.0 (90 PS, BJ: 92 , 128.000 km), ja ich weiß, der 125 PSler ist Verhältnis Verbrauch/Leistung besser, ich konnte bei dem Preis den ich zahlen musste aber nicht nein sagen.


    Ich hätte nun eine Frage bezüglich Umbauten und Oldtimerzulassung, ist ja relativ bald möglich bei dem KFZ.


    Und zwar würde ich gerne den Spoiler mit dritter Bremsleuchte anbringen, da ich finde, es dem Wagen ein ganz anderes Heck gibt und Tieferlegungsfedern einbauen.


    Hier der Heckspoiler, ist sogar in Wagenfarbe<img src="<a href=" style="font-size: 0.8em;" /><img src="https://preview.ibb.co/ij2jWe/Screenshot_20180920_134257_e_Bay_Kleinanzeigen.jpg" alt="Screenshot_20180920_134257_e_Bay_Kleinanzeigen" style="font-size: 0.8em;" />funeral blues analysis sparknotes
    " wcf_src="
    funeral blues analysis sparknotes
    " alt=">" title=">" />
    Würde ich bei einem solchen Umbau noch die H-Zulassung bekommen?


    Und wie schaut es aus mit der Dichtigkeit des Kofferraums, wie bekomme ich den dicht und gibt es dann Rostprobleme?


    Schoneinmal danke für eure Antworten.


    Benjamin