Beiträge von NV4

    Hallo,


    ich wollte mal das schon oft durchgekaute Thema mit dem Lochkreisumbau nochmal aufwärmen.
    Ich weiß, wurde schon oft durchgekaut.
    Aber irgendwie habe ich trotzdem ein paar Fragen, die ich mir nicht richtig zusammenreimen kann.
    Evtl. hat sich ja auch mittlerweile teilemäßig Neues getan.


    Ich habe einen ABK quattro EZ03/92 (WAUZZZ8CZNA...).
    Radlager vorne sollten 75mm sein, oder?
    Passen bei den B5-Hinterachsnaben (8D0 501 653 B), die ja bei der Vorderachse verwendet werden können, die Antriebswellen, oder nicht?
    Kann jetzt der originale Bremssattel bleiben, oder nicht? Wenn ja, welche Bremsscheiben?


    Ist die Hinterachse dann beim quattro das Selbe (teilemäßig)?


    Oder gibt es, da die meisten Beiträge darüber schon älter sind, neue Erkenntnisse?


    Viele Fragen :search:


    Gruß

    Also ich benutze die Motorspülung von Liqui Moly öfters.
    Habe damit auch schon meine anderen Motoren (S4 2,7ltr. Biturbo, RS3 5-Zylinder, A4 1,8 TFSI, 80 B4 2,0ltr.) damit gespült und nur gute Erfahrungen gemacht.
    Es werden tatsächlich Rückstände etc. gelöst und rausgespült.


    Das frische Öl bleibt nach dem Ölwechsel deutlich länger sauberer/klarer.


    Zwecks Öl würde ich bei den alten Motoren auf jeden Fall bei 10W-40 bleiben.
    Alles andere wird zu dünnflüssig (Undichtigkeiten, Schmierfilm etc.)


    Wie ich schon oben geschrieben habe, sind die Federn für 5- und 6-Zylindermodelle für eine schwerere Motorisierung ausgelegt (Fahrverhalten, Gewicht etc.).
    Ausserdem wäre es mir zuviel Aufwand und unnötige Kosten, wegen Tieferlegungsfedern so einen Aufwand zu betreiben.

    Ich hab die Federn wieder zurückgeschickt.
    Selbst wenn sie eingetragen werden könnten, sind sie doch für eine schwerere Motorisierung ausgelegt.


    Autoteile kaufe ich normal nie bei Amazon, aber die hatten die Federn, die ja passen sollten, als Einzige
    zum Verkauf.
    Auch ist FK normal nicht meine erste Wahl, aber von den namhaften Herstellern gibt's anscheinend auch nichts mehr.
    Von KAW habe ich jetzt noch 45/30 Federn gefunden. Wobei mir die 45 eigentlich zu viel sind.
    Frage ist halt ob das dann wirklich 45mm sind oder eher weniger, bzw. am Ende mehr.
    Ist halt auch immer von der Fahrzeugausstattung abhängig

    wenn dir 30mm schon zu viel sind, es gab glaube werksseitig 20mm tieferlegung. wie schon erwähnt, wird es da wohl schwierig heute noch was zu finden.
    alternativ kannst du etwas über 20mm suchen und dann mit einem höherlegungskit arbeiten? aber keinen plan was da der markt aktuell bietet.
    ansonsten halt ihn doch so original wie möglich... hat doch auch was


    30mm sind mir nicht zu viel. 30mm hätte ich gerne.
    Alles was mehr ist, ist mir zu viel.
    Die Serienhöhe ist mir halt einfach etwas zu hoch :wacko:
    Bei Amazon habe ich jetzt zufällig die FK-Federn gefunden :search: , die FK nicht mehr im Shop verkauft.
    Ist im Moment mein Favorit

    Genau das habe ich ja auch schon getan.
    Aber wie oben schon geschrieben, gibt es Federn entweder nur für Frontantrieb, für die V6 Modelle oder meistens tiefer als 30mm.
    Deswegen habe ich ja noch nix brauchbares gefunden und hier eben die Frage gestellt.
    Eine Bastellösung mit zusammengemischten Teilen, ist für mich halt keine Alternative.
    Sorry, ich möchte halt eine ordentliche und zugelassene Lösung.

    Hallo zusammen,
    welche Möglichkeiten (ausser einem Gewindefahrwerk) gibt es, den B4 quattro 2,0E dezent (ca. 3cm) tieferzulegen.
    Ich möchte auf keinen Fall mehr als 3cm runter, da das Auto voll alltagstauglich sein soll.
    Die meisten Federhersteller bieten nur für Frontantrieb, oder für den V6 Federn an .?!



    Gruß
    Norbert

    Die Klappe ohne Verkleidung hat mich auch gestört. Das schaut irgendwie so unfertig aus. Eben, als wenn die Verkleidung fehlen würde.
    Habe einfach ein Stück Filz zurechtgeschnitten und mit Plastikklammern an den original Befestigungspunkten befsetigt.




    Zwar nicht perfekt, aber besser als dieses nackte Blech.


    Von mir bekäme der Kollege maximal 500€, und auch nur wenn er mir vertraglich zusichert dass er von dem Geld mal
    einen Intensivkurs in deutscher Grammatik und Rechtschreibung belegt, sowie seinen Umgangston ändert :cursing:


    Mal im Ernst, wer sowas mit nem 80er anstellt gehört in ne Jacke gesteckt die man hinten zuknöpft und dann sehr sehr gründlich weggesperrt......

    :sgenau:

    So ein nerviges Klopfen hatte ich auch, das nach dem Tausch von:
    Domlagern, Stoßdämpfern, Koppelstangen, Querlenkern, Stabilagern, Traggelenken, Spurstangenköpfen, den Motorlagern und den Getriebelagern
    zwar besser, aber immer noch deutlich hörbar war :dash:
    Erst als ich die 4 Lager vom Aggregateträger ausgetauscht hatte (blieb ja auch sonst nichts mehr übrig, was es sein konnte) ist jetzt endlich Ruhe.



    Die hinteren 2 Lager waren so weich, dass sich der Träger sehr leicht nach oben und unten bewegen ließ.
    Die 2 Vorderen waren verhärtet und die Metallbuchse in der Mitte locker.


    Alles in Allem komplette Vorderachse jetzt erneuert :wacko: