Beiträge von whitebrazilian

    Vielen Dank euch allen für all' den Input soweit. Da habe ich nun einiges zu prüfen.


    ÜberlebensRadar Das Innenlicht geht mit Verzögerung aus. Bedeutet das, dass definitiv ein solches "Verzögerungs-Relais vorhanden ist? Blöde Frage vermutlich.


    Peter_Pan_6666 Danke auch dir für deine Tipps, aber warum eine solche "Schärfe" in deiner Nachricht mitschwingen muss, verstehe ich nicht. Ich hatte ganz normal auf auf deine Nachricht geantwortet und noch eine Frage formuliert.

    Danke für den Input.

    Das Problem hatte ich schon, bevor ich die Mittelkonsole getauscht hatte.

    Die 2 Watt hatte ich mir auch errechnet und mich gefragt, welche Verbraucher so wenig Strom benötigen.

    Nachdem der Wert konstant diesen (niedrigen) 0,13A entspricht, denkt ihr, dass ein auf Masse liegendes Kabel die Ursache sein könnte? Oder ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass wirklich ein Verbraucher Strom zieht.

    Hallo zusammen,


    nachdem ich über die letzten 5 Jahre 4 Batterien über den Jordan geschickt habe und meine nagelneue Batterie nach zwei Wochen Standzeit schon wieder völlig tot war, wollte ich dem ganzen jetzt einmal auf den Grund gehen.

    Mittels Multimeter habe ich einen dauerhaften (Kriech)Strom identifiziert. Es wurden 0,13A gemessen, welche beim Ziehen der Sicherung Nr. 4 auf 0 zurückgehen.

    Am dazugehörigen Stromkreis sind (theoretisch) angeschlossen, laut Sicherungskastenbeschriftung:


    - Leseleuchten

    - Uhr (welche ist das? Eine analoge (nicht vorhanden) oder die im Kombi?)

    - Kofferraumleuchte

    - Zig.-Anzünder (nicht angeschlossen, da Aschenbecher entfernt)

    - Innenleuchte

    - Radio (nicht angeschlossen)

    - Make-up-Spiegel (nicht vorhanden, soweit ich das sehe)

    - Checkpaket (was ist das?)

    - Klimavollautomat (es wurde vom Vorbesitzer eine manuelle Klima nachgerüstet)

    - Bordcomputer


    Ich kann mir nicht so richtig erklären, welcher der obigen Verbraucher den Strom ziehen sollte.

    Die Lichter sind bei geschlossenen Türen aus. Beim Öffnen des Kofferraumdeckels (Leuchte geht an), steigt der Strom an, beim Schließen geht es zurück auf den Ausgangswert.

    Beim Öffnen und Schließen der Fahrertür steigt der Wert, einmal ging der Wert dann auf 0 zurück. Liegt ein Kabel auf Masse und die Erschütterung des Türschließens hat das Kabel bewegt?


    Hat jemand eine Idee, wie ich der Fehlerquelle auf die Schliche kommen kann? Die Googlesuche schlägt hier und da "Kabel durchmessen" vor, allerdings weiß ich nicht genau, wie hier vorzugehen ist.

    Über eure Tipps freue ich mich!


    Danke schon einmal und schöne Grüße!

    Hallo,


    vorab, ich bin ein Horst sondersgleichen ;(
    Ich wollte das Kabel des Zigarettenanzünders verlängern, weil er vom Aschenbecher vorne in die Mittelkonsole wandern soll.
    Ich hatte den Audi länger stehen, weswegen die Batterie abgeklemmt war. Um zu sehen, dass er noch anspringt habe ich die Batterie angeklemmt und ihn kurz umgelassen.
    Leider habe ich die Zündung noch an gehabt als ich das Kabel für den Zigarettenanzünder durchtrennt habe. Ich habe gleich etwas gehört. Leider funktionieren nun Blinker, Warnblinkanlage, Innenraumbeleuchtung und die Uhr im Kombi nicht mehr. Andere Dinge wie die Statusanzeigen oder die Hintergrundbeleuchtung im Kombi, Scheibenwischer... funktionieren.
    Die Sicherung (Nr. 2) ist noch ganz. Hat jemand eine Idee was kaputt sein könnte? ;(

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern und heute versucht etwas auf dem Marktplatz als Suche einzustellen, aber ich bekomme immer eine Fehlermeldung beim Absenden: Geocoding service error! Response: Request denied


    Kennt das Problem jemand?

    Um diesen Thread abzuschließen: mittlerweile hat sich die Lage unerwartet verändert. Eine weitere Werkstatt hat sich den Audi noch einmal angesehen. Sie konnten das Problem mit dem Kolben nicht nachvollziehen. Nach Wechseln des Kat hat mein Guter die AU bestanden.
    Der andere Werkstatt bzw. der KFZler haben mich also schlicht übers Ohr gehauen...


    Der Motor scheint also in Ordnung zu sein, mag aber dennoch weiterhin keinen Stadtverkehr (siehe alter Thread von mir). Es war ja nun nicht übermäßig heiß (ca. 22 Grad) und trotzdem heizt sich mein Motor auf nahezu (laut KI) 110 Grad auf, woraufhin der Lüfter angeht und den Motor ein paar Grad runterkühlt.

    Hallo zusammen, der KFZler, der den Motorschaden festgestellt hatte, hat mir den 2.8 Liter Motor inkl. Getriebe, Steuergerät etc mit knapp 200k Kilometern für 300 Euro angeboten. Wenn dann würde er dann den Austausch vornehmen und ich wäre der HiWi.
    Er sagte mir auch, dass der Kolben in 6 Std. gewechselt wäre, er aber für das Vermessen zwei Tage einplanen würde.
    Ein Austauschmotor mit 2.6L wäre eventuell die "einfachste" Lösung, wenngleich ich noch keinen passenden Motor gefunden habe.


    Wie viel km sollte ein Austauschmotor denn maximal gelaufen sein?


    Wie du merkst bin ich noch nicht so weit, was den Denkprozess angeht. Hätte ich einen Platz zum Schrauben, würde ich vermutlich versuchen den Kolben selbst zu tauschen.

    Danke für die tolle Diskussion! ( Competition und die tolle Teileliste)
    Jaja, der Erdling im Motor, wer kennt ihn nicht :D Sch*** Autokorrektur..


    Ich bitte auch um Entschuldigung, Flaps, dass ich so dünnhautig reagiert habe, das ist normalerweise nicht so meine Art, aber da saß der Schock noch recht in den Gliedern..


    Aktuell steht der Wagen noch in der Werkstatt, wo er für den TÜV fitgemacht hätte werden sollen. Ich hätte vermutet, dass die schon mit dem Endoskop drin waren, sonst hätten sie nicht wissen können, dass ein Stück des Kolben fehlt und die Zündkerze im Zylinder liegt, oder?


    Am Samstag hole ich den Wagen und fahre ihn in eine Garage (Auto ist nur noch von 03-10 angemeldet), vielleicht können sie den Zylinder noch einmal begutachten.


    Im Winter kann ich nicht mehr so einfach aus der Garage, in der ich übrigens nicht schrauben darf. Ich vermute, dass auch ordentlich Öl suppen wird, da sollte ich in einer Werkstatt sein. Rote Kennzeichen könnte ich aber möglicherweise auftreiben.
    Wie gesagt wurden Zahnriemen, Umlenk-/Spannrollen, WaPu und Thermostat letzten Sommer gemacht.
    Mal angenommen, der Zylinder wäre noch in Ordnung. Wie lange sollte ich denn für die Reparatur einplanen? Der Wagen müsste dann vermutlich, meiner Schätzung nach, ca. 3 Tage in einer Mietwerkstatt stehen, das wären schon 200-300 Euro bei 10 Euro / Stunde.

    Ich habe den Reparaturleitfaden nun für 15 Euro mit Versand auf Kleinanzeigen bekommen.
    Wochenendlektüre ist gesichert.


    Denkt ihr, der Motor muss raus oder könnte es auch eingebaut klappen?
    Ich habe leider noch keine Idee WO ich schrauben werde, einen Kran habe ich entsprechend keinen.
    Vorteil, wenn er draußen ist, wäre dass ich auch noch alle Dichtungen erneuern könnte (Erdling Dichtungssatz?).

    der Arbeitsaufwand des Kolbenwechsels am abc entspricht ungefähr dem Standlichtbirnen wechsel am aktuellen Fuhrpark deutsche r Autokonzerne.

    Weltklasse :D dann sollte ich aber vielleicht doch einen Experten dazunehmen ;)
    Ja die beiden führenden Bücher zum Audi 80 habe ich, aber du meinst den Reparaturleitfaden oder? Eine Idee wo ich den herbekomme?
    Edit: auf ebay Kleinanzeigen gefunden.

    Danke für die beiden vorletzten Kommentare, das lässt mich eher zu einem 1:1 Austausch tendieren, außer Katze, du wohnst in der Nähe und willst dich noch einmal verewigen ;)


    An den Verfasser des letzten Kommentars: warum denn gleich provozieren? Die Botschaft in deiner Nachricht kann ich noch erkennen, aber man kann so etwas doch vernünftig (siehe Erik) anbringen, ohne diese persönliche Note.
    Der eine hat keinerlei wirtschaftliche Schmerzen oder Voraussicht und legt einfach los, der andere möchte sich eben erst austauschen.
    Edit: mit 5 Minuten Abstand vielleicht doch keine so schlechte Idee einfach mal den Motor aufzumachen und zu schauen, ob ich ohne Vorkenntnisse den Motor wieder hinbekäme.
    Mal sehen ob die beiden Audi 80 Bibeln eine detaillierte Beschreibung des Motors beinhalten... ;)

    Danke Erik für deinen ehrlichen Kommentar.
    Viele der Dinge, die du ansprichst, waren mir schon bewusst, bevor ich den Thread erstellt habe, aber aktuell ringe ich um eine Entscheidung und habe darauf gehofft durch eine Diskussion in diesem Forum den richtigen Weg für mich zu finden.
    Die 650 € habe ich nur dieses Jahr investiert. Letztes Jahr wurden Zahnriemen, WaPu, Thermostat, Kühler, Kühlmittelbehälter gewechselt (wegen der Temperaturprobleme, der Zahnriemen kann ja leider quasi immer gemacht werden, wenn man "eh schon" ans Thermostat muss).


    Zu deinen treffenden Fragen:
    Ich habe keine Möglichkeit zum Schrauben. Ein Grund den Audi zu behalten, war jedoch, das Ganze zu lernen (Hebebühne mieten? Böcke für das Schrauben zu Hause?). Ich hatte gehofft, dass ich mit eher kleineren Dingen anfangen könnte, ein Motorschaden war nicht eingeplant.
    Ich bin mir des "Risikos" bewusst, dass ich das Geld nicht wiedersehe, darum geht es mir eigentlich auch nicht. Eine wirtschaftliche Rentabilität spielte eine sehr untergeordnete Rolle.
    Meine Frage bzgl. der verschiedenen Optionen war eher so gemeint:
    Was ist hinsichtlich langfristiger Haltbarkeit und unter Berücksichtigung meiner Fähigkeiten (ich kann die Reparatur nicht durchführen) empfehlenswert. Und was muss ich bereit sein auszugeben, um zumindest bzgl. des Motors über dem Berg zu sein.
    Die Reparatur des Kolbens halte ich für die "schlechteste" Wahl. Einfach weil ich nicht weiß, warum der Motor zu heiß war und was noch kaputt sein könnte (Kopfdichtung?).
    Generell fände ich den 2.8er wegen dem kleinen Plus an PS bei kaum Mehrverbrauch schon gut, scheue aber etwas vor den zu erwartenden Problemen zwecks weiterer zu wechselnder Teile zurück.
    Auch denke ich, dass das womöglich die teuerste Option ist (ein gewisses Limit sollte man sich doch setzen).
    Rein vom Gefühl her, sollte ein 1:1 Austauschmotor am "einfachsten" sein, wenngleich Motorlager, Dichtungen, (Zahnriemen, WaPu, etc.) dann auch gemacht werden sollten und man nicht weiß, wie der Austauschmotor noch in Schuss ist.
    Ich drehe mich im Kreis ;)
    VIelleicht könnt ihr mir sagen, was euch am sinnvollsten erscheint und welche Investitionen ca. auf mich zukommen werden, je nach Option.


    Danke für das Feedback und die Denkanstöße soweit.


    Grüße,


    Tobi