Beiträge von Tikuch

    So, nachdem ich heute wieder Auto fahren konnte:


    Sehr guter Kaltstart und bereits schon deutlich weniger Leistungsverlust nach 30 Sekunden (Druckstellerschraube um 1/4 eingedreht). Ich denke der Drucksteller ist der richtige Weg. Werde in 2 Tagen nochmal weiter drehen, Stück für Stück, und schauen ob ich ihn auf +4mA Druckstellerstrom beim Beschleunigen (ohne VLS) bekommen kann. Werde dann wieder Berichten.


    katze56633: Einspritzdüsen und O-Ringe wie auch alle anderen mir bekannten Unterdruckschläuche und Stutzen wurden kontrolliert und ich glaube mittlerweile nicht mehr an ein Unterdruckleck.


    Hoffentlich ist es wirklich der verstellte Drucksteller, dann sind endlich 5 Jahre Sucherei vorbei und die 5 Zylinder dürfen für weitere 10 Jahre Ihren Dienst tun.


    Wie gesagt, ich werde die Tage berichten.

    Also,


    ich habe auf Falschluft nochmals penibel geprüft (4. Durchgang) und nichts gefunden. Die Stauscheibe ist auch gleichmäßig sowohl hoch als auch runter.


    Danach habe ich mich dem Drucksteller gewidmet. Ich habe 2 mal 1/8 rein gedreht. Jedes mal regelte er gegen und ich habe den CO erneut eingestellt. Eine wirklich merkliche Besserung der Beschleunigung war erstmal nicht zu sehen, aber im warmen Zustand finde ich das schwer zu sagen. Ich lasse ihn gerade abkühlen und schaue nachher nochmal ob es besser ist. Jedenfalls fettet er weiterhin während der Beschleunigung (kurz vor VLS) mit +10mA an. Ich hatte auch versuchshalber mal den Druckstellerstrom mit der CO-Schraube auf -9mA gestellt und trotzdem hatte er beim Beschleunigen wieder +10mA.


    Ich hatte das Fahrzeug vor etwa 5 Jahren in der Werkstatt und dabei hatten sie, da bin ich mir ganz sicher, den Drucksteller demontiert (Die hatten auch den CO für die AU völlig verhauen). Kann es sein, dass der völlig verstellt ist? Ich habe leider keinen Austausch mit dem man das testen könnte.



    Nochmals danke für die Untersützung

    So, ich hatte wieder ein wenig Zeit eben nach der Arbeit.


    @ B4 Doktor: Ja, beim Beschleunigen bin ich mit +10mAh am Anschlag. Es ist genau so wie du sagst.


    @ Lagebernd: Danke für das PDF, ich werde mir dies bis zum Schluss aufheben. Ja Unterdruckschläuche sind alle mehrmals geprüft und z.T. ausgetauscht. Wenn ich nicht 3 Mal was übersehen habe dürfte er dadurch keine Falschluft ziehen.


    @ sonic2004: Das mit dem Ventil ist ein guter Tipp, ich werde es morgen gleich mal prüfen.



    So, ich werde morgen nochmal auf Falschluft prüfen. Gibt es bis auf die Schläuche noch ein paar schöne versteckte Favoriten im Bezug auf Falschluft? Auch werde ich den Steuerkolben vom Mengenteiler auf Leichtgängigkeit prüfen, das wäre mein erster mechanischer Verdacht im Moment. Wie baue ich den denn aus, sollte er hängen? Ich hatte den schon mal draußen, aber das ist 4 Jahre her.


    Kleine Liste was bereits gemacht wurde:
    -Temperaturfühler/-geber neu
    - Poti neu (10.000km)
    - Kraftstoffpumpe und Kraftstofffilter neu (20.000km)
    - Kat und Lamdasonde neu (20.000 km)
    - Thermostat neu
    - Einspritzdüsen und Dichtungen neu (10.000km)
    - Luftfilter neu
    - Schläuche LLRV neu
    - Ansaughutze neu
    - Steuerzeiten i.O.
    - ZZP 15°v.o.T.
    - Schläuche auf Falschluft geprüft
    - CO-Wert Leerlauf +-1,5mA


    Audi 80 B4 Avant 2.3E Bj. 93 (255.000km)


    Symptome:
    - Spritverbrauch: ca. 8 Liter
    - Vmax: 190km/h
    - ruckeln beim Beschleunigen ab etwa 30 Sekunden nach Motorstart (kalt), mit warm werdenden Motor wird es schwächer, Durchzug ungenügend.
    --> Zu mageres Gemisch beim Beschleunigen!


    PS: Soll ich hier weiter schreiben oder einen neuen Thread öffnen, damit auch andere evt. das ganze finden?

    @ shorty94: Der Poti ist neu und sauber eingestellt.


    @ Lagebernd: Sobald es um das Einstellen des Druckstellers geht, meinen alle die CO Schraube am Mengenteiler. Der Druckstellerstrom liegt bei mir um +-1,5 mA. Der Drucksteller selber muss wohl bei Bosch (wenn die noch alte Geräte haben) eingestellt werden. Wenn der Drucksteller selber verstellt wäre müsste doch auch im Leerlauf ein Fehler auftreten?!

    Kann man denn den Drucksteller überhaupt einstellen? Der hat ja eine Justierschraube, aber ich habe noch nirgends gelesen, dass den jemand eingestellt hat.


    Ich hatte mal die Vermutung, dass sie in einer Werkstatt jenen demontiert hatten (Abdrücke vom Bit waren zu sehen) aber auf meine Nachfrage wurde dies verneint (Haben damals auch meinen CO Wert komplett verhauen).

    Ich habe einen super Kaltstart und etwa 5-10 Sekunden richtig Leistung bzw. Motor dreht schnell und gleichmäßig hoch. Nach den 10 Sekunden zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen Platschen in den Ansaugtrakt beim Gasgeben, kaum Leistung (Bergauf darf ich nicht zu viel Gas geben, da er sonst abstirbt). Wenn der Motor warm wird wird es besser mit dem Patschen, aber die Leistung fehlt weiterhin. Bei Abgezogenem Temperaturfühler (wenn er ein wenig warm gelaufen ist) habe ich deutlich mehr Leistung und er dreht sauber hoch. Doch ist der Tempfühler mit samt Stecker i.O. Ich habe schon so viel getauscht und geprüft, dass ich bereits Krümmeln hinterher renne.


    Ich denke er läuft aus irgendeinem Grund zu Mager wenn ich die Drosselklappe öffne.

    Danke danke,


    ok jetzt habe ich mal endlich ein Diagramm einer anderen Sonde gesehen. Dann regelt meine mit 500 mHz ja doch recht zügig.


    Die Max/Min Spannung ist bei mir in etwa 880mV zu 160mV. Das passte soweit auch.


    Dann kann ich ja von einer funktionierenden Sonde ausgehen und den Fehler weiterhin woanders suchen.


    Sollte ich mal an eine neue Sonde kommen, hänge ich mal mein Oszi dran und vergleiche mal.


    Danke euch!

    Danke für die Antwort,


    aber ist es nicht so, dass eine alternde Sonde durch eine langsame Frequenz auffallen kann und dadurch eine optimale Regelung nicht mehr möglich ist? Damit beeinflusst die Frequenz der Lamdasonde doch sehr wohl die Motorsteuerung, oder irre ich (Steht so bei den Herstellern etc.)?


    Danke für den Link, aber was soll ich daraus schließen?


    Mir geht es darum, eine defekte bzw. zu alte Lamdasonde auszuschließen.


    Grüße


    Tim

    Hallo wehrte Gemeinde,


    ich habe die letzten Jahre viel mit Lesen verbracht und nun melde ich mich mal zu Wort mit einer Frage, deren Antwort ich nirgends finden konnte.


    Es geht um die Lamdasonde für den NG.


    Welche Frequenz (in etwa) muss die Lamdasonde haben. Meine hat eine Frequenz von 0,5 Hertz und das halte ich rein gefühlsmäßig für zu langsam.


    Hier 2 Bilder vom Oszi an meiner Lamdasonde mit einer Drehzahl von etwa 2000 U/min.




    Ich hoffe mich kann jemand erleuchten :rolleyes:


    Grüße


    Tim

    Hallo Gemeinde,


    Bei meinem 80er B4 Avant (NG2) ist der Stauscheibenpoti (F 026 T03 024) nun endgültig hin. Ich bin jetzt seit Wochen auf der Suche nach einem Ersatz, doch überall wird mir gesagt, dass er nicht mehr verfügbar ist.


    Alle Threads die ich finden konnte sind älter als ein Jahr und damit veraltet.


    Hat noch jemand einen Bezug bzw. noch Reserven? Oder gibt es keine Unterschiede zu den anderen Potis von Bosch wo nur die letzte Ziffer Abweicht (So zumindest die Aussage eines Mechanikers, der ich aber erstmal nicht so ganz vertraue)?


    Wäre schade, wenn ich meinen deswegen aufgeben müsste ;( (mit 240T ist er noch in der Blütephase seines Lebens)


    hoffnungsvolle Grüße aus MV