Pumpe wird nun gewechselt, die Fehlersuche bringt uns nicht weiter, und das wird das beste sein
0W40 ist im kalten zustand aber dünnflüssiger als 15W40...
die erste Stelle, also "0W" bedeuted das die verwendbare tiefsttemperatur des öles bei -30°C liegt bei "15W" ist es nur noch -15°C weil das öl hier dann schon zu fest (dickflüssig) ist um durch den Ölkreislauf gepumpt zu werden.
schau dir mal an wie 0W40 aus na Ölflsche geflossen kommt und wie langsam dagegen 15W40 bei zimmertemperatur aussieht.
die zweite Stelle, also "40" steht für die Viskosität und tragfähigkei des schmierfilms bei hohen Temperaturen ( gemessen bei 100°C). Der KFZ-ler hat klar recht gehabt.
Sorry ich hatte nen Schreibfehler drin, bei meinem Satz " als ich ihm aber erklärt habe das 0W40 nicht so schnell dünnflüssig wird, und somit im Winter nicht so zäh in der ÖlWanne schwimmt"
Habe mich da etwas verhauen, lag wohl an der wirren Schreibweise meines Handys
Die bedeutungen und sowas kannte ich, der KFZ Spezi wollte mir allerdings erzählen das 15W40 wesentlich dickflüssiger bei Betriebstemperatur ist als 0W40, was aber nicht stimmt, dafür ist wie du schon sagtest die zweite Zahl ausschlaggebend, aber ich merke oft das diverse KFZler einem von Öl und sonstwas erzählen wollen, liegt wohl daran das sie es in der Lehre nicht anders beigebracht bekommen, die meisten Werkstätten leben doch vom Ölwechsel