Beiträge von nk337

    Also zusammengefasst bedeutet es. Getrieböl wechseln, hoffen das es dann "Weg" ist. Ansonsten neues Getriebe einbauen.


    Hab ein Getriebe für den Audi bei Audi Originalteileshop gefunden. Audi verkauft das getriebe mit zustand "Neuwertig" für 230 Euro. Das ist doch ein gutes Angebot sollte das mit
    dem Öl nicht funktionieren.


    Welches ÖL muss da genau rein ?


    Liebe Grüße

    Also zum Sachverhalt:


    Wenn ich den Gang einlege dann ist es ganz klar Zahnrad auf auf Zahnrad jedoch eben kein flüssiges in einander greifen sondern
    "Zähneputzen".


    Das jedoch erst ab einer drehzahl (kein Drehzahlmesser) von ca 1800 u/min. Wenn ich dann mit Zwischengas fahre kann ich den gang
    in einer gewissen drehzahlregion problemlos einlegen und es läuft "butterweich". Jedoch aber erst ab der drehzahl die für den gang
    angemessen ist. Wie früher halt wo es noch keine Kupplung gab :D Wenn ihr versteht.


    Wenn ich das ganze mit Tempo machen, unabhängig der drehzal, ihn quasi "Reinschlage" dann macht es kurz "KRrrrrrr" also man merkt das
    einfach mit gewallt 2 Zahnräder ineinander gefügt werden.


    Wenn ich aber hoch beschleunige und dann vom dem 2ten in den 3ten schalten will, die Drehzahl aber dabei absacken lasse (kurz vor leerlauf)
    dann kann ich den gang auch ganz "normal" einlegen... Total verrückt und bei 90PS das so zu machen verliert man halt direkt mal 15 kmh ...


    Wenn ich den 3ten Gang überspringe, läuft er ohne Probleme, es ist lediglich nur der 3te.


    Ja um auf die Frage mit dem gefühl in der Handschaltung zu beantworten, man merkt am Schalthebel richtig gut wie die beiden zahnräder
    die Spitzen auf einander schlagen und versuchen das zu tun was ich will. Wenn ich ihn kurz "anschleifen" lasse, dann den druck per hand
    am hebel wieder rausnehme und das so 2 mal wiederhole, stellenweise auch 1 mal, dann mit viel glück springt er auch einfach ein unabhängig der
    drehzahl. Jedoch einlegen kann ich ihn immer, es gab einfach nie eine Situation in der er gar nicht eingelegt werden konnte. Er springt auch unter Last nicht
    raus, drin ist drin nur die Art und weise ist extrem fragwürdig. Ebenfalls ist auch der "Druckpunkt" in Ordnung. Wenn ich den Schalthebel in den 3ten Gang
    ganz langsam rein bewege dann gibt es einen moment in dem er selbständig "Reinspringen" will, der ist auch unverändert und meines erachtens gut.


    Die schaltkulisse ist i.O. habe schon überprüft ob die ggf. Gebrochen ist (diese Plastikaufnahme). Es gibt zwar im Schalthebel spiel, in jedem gang nach dem einlegen
    aber das ist absolut im Rahmen.

    Ja das habe ich mir schon gedacht aber es ergibt einfach keinen Sinn zumindest nicht für mich denn der geber und Nehmer regelt ja doch nur die Druckplatte bzw den "Hebel" der auf diese drückt.
    Wieso also hat sich dann direkt also unmittelbar der 3te verabschiedet. Eingebaut, probe gefahren und da wars dann.. =(

    Hallo Zusammen,


    ich bin stolzer Besitzer eines Audi 80 B4 2.0 ABT mit knapp 160.000 KM Fahrleistung und Scheckheft gepflegt bis zum Schluss.


    Nun jedoch zu meinem Problem was mich absolut stutzig macht.


    Das Fahrzeug hatte einen undichten Geberzylinder. Also habe ich gleich den Nehmer und Geberzylinder getauscht. Original teile versteht sich natürlich da an dem Fahrzeug noch alles Orig. ist und dieser zum glück unverbastelt.
    Ich also beide getauscht was eine super schwere Arbeit war, da die Bremsleitung komplett angerostet war. Eingebaut, neu befüllt und komplett entlüftet. Die die Gänge schalteten sich vor dem Ausbau Butterweich und es gab
    nicht 1 Problem. Als dann das Kupplungspedal der meinung war sich selbst zurück zu ziehen, musste ich eben die 2 Dinge tauschen.


    Jetzt habe ich das Problem, das der 3te Gang beim einlegen (unter der Fahrt) Kratzt. Alle anderen Gänge laufen ohne Probleme. Sobald der 3te Gang drin ist, fährt er auch wie er soll. Er kuppelt ein und Aus. Die Kupplung nach dem Tausch läuft erste Sahne und ich habe auch auf die Abstände geachtet (Kupplungspedal).


    Folgendes habe ich getestet:


    -Alle gänge im Stand durchgeschaltet - Ohne Probleme
    -Alle gänge im Stand mit laufenden Motor durchgeschaltet - Ohne Probleme
    -Dritten gang Eingelegt und dabei auf der Bremse stehend die Kupplung los gelassen, auto ging aus - Ohne Probleme


    Jetzt stellt sich für mich folgende Frage:


    Wie kann es sein, das davor alles super ging und nun der 3te Gang spinnt ?
    Syncroringe ? und wenn ja, wieso auf einmal ?


    Getriebeöl habe ich bisher noch nicht überprüft, was mit sicherheit dringend notwenig ist jedoch bezweifel ich das es daran liegt.


    Hab ich beim Einbau doch irgend ein Fehler gemacht ?


    Kann es an der Schaltkulisse liegen ?


    Ich bin ratlos.


    Danke für eure Zeit und freue mich über jeden Kommentar.

    Hey danke für die Tipps, ja das mit den gängen das sie schwerer rein gehen beim Kalten zustand ist seit 3 Wochen nun so. Ich bin halt ratlos weil einige sagen auch (werkstatt) das es sich stark nach radlager anhört ABER es ergibt für mich keinen Sinn da die Radlager ja eigentlich bei Kurven bzw seitlichen kräften ihr Ton verändern aber das tut sie ja nicht.

    Also ich habe mir jetzt viele Gedanken gemacht. Ich tippe nun mitlerweile sehr stark auf das Getriebe. Denn soweit ich richtig informiert bin haben die 80ger gerne mal probleme mit dem Getriebe, das es mit metallischen Geräuschen anfängt immer schlimmer wird bis zum Getriebe Tot. Somit werde ich mal grundsätzlich das getriebe öl wechseln. Vermute aber lagerschäden. Somit bin ich derzeit auf der suche nach einen neuem bzw Generalüberholten CGT Getriebe.

    Das war mein erster Gedanke, jedoch bei Radlager ist es ja oft so der Fall das es A. schon bei der kleinsten Bewegung anfängt und B. in Kuven... Das ist aber beides nicht der Fall sondern das Geräusch baut paralell zur Geschwindigkeit auf UND das geräusch ist auch bei 180 nicht sooooo laut. Also im innenraum muss man schon hinhören damit man es hört und ab einer gewissen geschwindigkeit überwiegen eh die Windgeräusche inkl. der hohen Drehzahl.


    Habe dann auch den Wagen mal aufgebockt und am Rad gedreht, konnte da kein geräusch in dieser From feststellen.

    Hallo Zusammen,


    ich besitze seit ca. 1 Jahr ein Audi 80 B4 bj 93. 2.0 Benziner ABT.


    Zum Fahrzeug selbst:


    Wurde vom Rentner gefahren und 1993 von diesem besagten Rentner auch als Neufahrzeug gekauft. Der Wagen ist von Audi fast Punktgenau Scheckheft gepflegt und wurde von diesem Herren bis vor 1 Jahr gepflegt.


    Der Wagen hat nun 160.000 Km auf der Uhr. Zahnriemen und Keilriemen wurden vor ca. 15000 Km gewechselt (vorbesitzer). Als ich diesen dann übernommen habe wurde von meiner seite neue Kerzen eingeschraubt,
    Bremssattel Hinten sowie Thermostat neu gemacht.


    Jetzt aber zu meinem Anliegen.


    Sobald ich fahre und der wagen eine Geschwindigkeit von ca. 40/50 Kmh überschreitet gibt es aus Metallisches mahlendes Geräusch aus dem Motorraum. Dieses geschräus ist von Innen bei geschlossenen Fenster sehr leicht Wahrnehmbar.


    Jedoch bei geöffneten Fenster und beim vorbeifahren an Hauswänden wird es deutlich hörbar.


    Dieses Geräusch ist zu 100% Geschwindigkeitsabhängig. Es spielt dabei absolut keine Rolle ob ich ausgekuppelt habe oder die Kupplung durchtrete ODER in welcher Drehzahl sich der Motor befindet. Das geräusch ist in absoluter Abhängigkeit mit der Geschwindigkeit. Bei 150/160 wird es natürlich auch um ein vielfaches Lauter.


    Ich habe schon viel gelesen und versucht mich selbst schlau zu machen. Auf diesem Wege habe ich ein Paar vermutungen:
    -Antriebswellengelenk
    -Servopumpe
    -Wasserpumpe
    -Lager der Lichtmaschine
    Ich bin mal so Frei und schließe das Getriebe völlig aus da es Gang, Kupplung etc unabhängig ist. Ebenfalls mach es auch keinen Unterschied ob ich Beschleunige oder nicht.
    Welche dieser Punkte kann ich "Wie" ausschließen ? Ja ich habe schon gelesen den Riemen einfach mal abzumachen und zu starten, jedoch möchte ich so wenig wie möglich da am Riemen rum machen, da aus mir unerklärlichen Gründen
    die "Zähne" vom Riemenspanner die an der Stellschraube sitzen auf einer seite "Ausgefotzt" sind. Somit brauche ich bald für den nächsten Wechsel definitiv diese neue Stellschraube mit dem Zahnrad....


    Liebe Grüße
    Dominik

    Hi Zusammen,


    ich habe gestern glücklicherweise ein neuen Kotflügel (naja neu ist relativ) für meinen Audi 80 B4 erworben, in der seltenen LZ6U Lackierung. Jetzt möchte ich diesen gerne Umbauen. Habe schon einige sachen gelesen, die einen Schreiben von Unterboden ausbauen, irgendwas verklebt ??!?! Stoßstange ab ?


    Weiß jemand genau, was alles ab muss ? Möchte ungern draußen vor der Tür den halben Wagen zerlegen abschon nur vielleicht 2 Teile ab müssen.


    Lieben Dank euch.