Beiträge von Westermann1999

    Ich hab bei meinem den Wärmetauscher einfach mit einem der beiden alten Schläuche befüllt, so lange bis aus dem zweiten Anschluss Wasser heraus lief, den zweiten neuen schon am Motor angebauten Schlauch mit Wasser gefüll und angesteckt, selbes mit ersteren neuen. Danach den Ausgleichsnehälter bis zum Rand voll gemacht und die schläuch noc hmal leicht angelüftet.

    Is ein wenig Sauerei, aber hab das System so nahezu Luftfrei.

    Weiß jetzt nicht wie geil das ist bei nem 1,8s irgendwelche Tuningteile zu verbauen. Klar, kann man dran rum basteln, aber da würde ich mir ein anderes Auto für her nehmen (finde den Wagen grundsätzlichhalt schon einfach gut gemacht, wenn einem das nicht reicht würde ich halt eher in die richtung tunen im Sinne einer technischen Verbesserung, da bin ich bei einem Edelstahlauspuff natürlich wieder bei dir...)Finde das halt eher immer peilich, wenn meiner wegen nem Auspuffleck wieder lauter klingt als er soll....

    ....und als beim 1.8 er RU die zündzeiten verstellt waren und der jedes mal geknallt hat wenn man vom Gas gegangen ist, wäre mit nem modernen Sportwagen für den ein oder anderen sicher auch cool, aber mit dem Auto dann auch wieder eher peinlich.

    Die Meinung könnte aber auch da her rühren, dass ich nebenbei noch mit ganz anderen Motoren zu tun hab (so Schiffsdiesel 98l Hubraum... da is ein lauter auspuff von deinem 1.8er dann ohnehin eher lächerlich gegen... also verzeiht mir meine etwas härtere Meinung zu diesem thema... )

    Bin bei mir ganz froh, das die beiden gerade den Eindruck eines guten Zustandes und nicht nach sie gaben ihr lebensende erreicht machen.


    Aaaaaber, da sind wir auch wieder bei der Sache mit dem Edelstahlauspuff...

    Ich hab im Zubehör an originalähnlichen leider nämlich bisher auch nur verzinkte gefunden ... und naja

    ...habt ihr da sonst eventuell noch gute Ideen?

    Brauche dem nächst wieder mindestens einen und einer aus VA oder ähnlichem wäre da schon echt gut😅

    Von HJS hatte ich als ich das letzte Mal geguckt hab leider keine mehr gefunden.


    Lese gespannt weiter mit 😇

    Viele Grüße!

    Das wird noch ein bisschen dauern bis ich damit anfange, aber wenn es so weit ist poste ich hier mal die Messprotokolle, dann kann man mal sehen, wie die Maße ausschauen. Würde mir da von der Arbeit die Innenzweipunktmesser für ausleihen, dann hat man auch gleich absolute Maße.

    Mich begeistert sowas ja😁

    Viele Grüße

    Katzenreh in der Theorie würde das Gemisch abmagern, da Luft hinter der Stauscheibe zugeführt wird, die nicht mitgemessen wird. Anders als bei der K- Jetronic wird aber kein Unterdruck für irgendwelche regelungsaufgaben mehr hinter der Stauscheibe abgenommen und der Querschnitt von der Kurbelgehäuseentlüftung ist jetzt ja auch nicht so groß.

    Der Zustand momentan ist halt der, das mehr Luft aus dem Öldeckel austritt als eingesogen wird, daher auch die geplante Sanierung.

    Die Luft die der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung atmet ist ja zum größten Teil auch schon verbrannt, hat also ohnehin sehr wenig Sauerstoff. Das ist sicher nicht ideal, aber er läuft so noch weiter, ohne wirklch nennenswerte Änderungen. (Hab das aber bisher auch nur im halbwegs warmen Zustand gemacht, also konnte die Lambdasonde auch gegenregeln, sollte ich mal kalt probieren, ohne elektronische Gegenregelung🤔😃)


    Vielleicht ergeben sich mir aber ja auch noch ein paar "Ahamomente" , wenn ich den Motor gemacht habe, dann würde ich das hier auf jeden fall noc hmal rein schreiben👍

    Beim Stöbern gerade auf diesen alten Beitrag gestoßen,

    Möchte dazu noch einen kleinen Erfahrungsbericht ergänzen.


    Fahre einen JN

    Lufleistung 555 000km

    Lager sind nach wie vor ruhig, in allen Drehzahlbereichen.

    Die Kompression ist auch mit den ersten Kolbenringen noch iO. Blow By wird aber stärker (merkt man wenn man den Öldeckel bei laufendem Mmotor auf macht.)

    Soll dieses jahr noch neue Kolbenringe bekommen.

    Habe den Motor vor einem halben Jahr endoskopiert, dabei kaum Verschleiß auf zylinder 1 und 4, leichter bis mittlerer Verschleiß auf zylinder 2 und 3


    Ölwechselinterwalle bisher immer relativ penibel eingehalten, außer 2020, als ich immer zur Meisterschule gependelt bin, da hat er in einem Jahr 40 000 km gefahren u d kein neues Öl gesehen. Das tut mir auch nach vie vor sehrweh.


    Werde wenn er neue Kolbenringe krigt Ventielschaftdichtungen und Hydrostößel gleich mitmachen, die neigen intervallmäßig unregelmäßig zum Klackern.

    Kurbelzapgen und Lagerschalen natürlich vermessen, ggf Stoßflächen abziehen, um Einlaufverschleiß zu verringern.

    Man merkt ihm zum Beispiel im Kaltstart an, dass er eine hohe Laufleistung hinter sich hat, macht aber sonst keine mechanischen Probleme (Hydros, die alle paar 100km mal ein kleckern von sich geben mal abgesehen.)

    Im Anhang findet ihr die Fotos von der Zylinderendoskopie.


    Viele Grüße,

    Jannik