Beiträge von Schalli

    Also ich habe meine Türverkleidungen schonmal selbst bezogen und ging folgendermaßen vor:


    Erstmal alles runter. Klingt einfach als man denkt ;) Zumindest an den Verkleidungen, an denen ich herumgebastelt habe, war der eigentliche Schaumstoff so widerspenstig, dass man wirklich Stunden brauchte, um eine Verkleidung wirklich komplett sauber zu bekommen. Da muss man auch wirklich penibel arbeiten, da man hinterher ggf. Unebenheiten erkennen würde.


    Jetzt braucht man den neuen Stoff, sowie eine Schaummatte mit Geweberücken (bei der alten Verkleidung war es halt dieses gummiartige Zeug). Diese Schaummatten sind ca. 3mm dick und die hat eigentlich jede Polsterei im Regal liegen.


    Beim Verarbeiten geht man dann so vor, dass man erst den Schaumstoff an die Tür klebt und hinterher erst den Stoff (lässt sich besser an die Rundungen anpassen). Geklebt wird das ganze mit "Sprühkleber". Das Problem ist, dass der übliche Sprühkleber aus den Dosen einmal viel zu grob sprüht. Das ergibt dann leider keinen feinen Klebefilm, sondern eher stellenweise klumpige Flecken. Wenn man dünnen Stoff verwendet, dann sieht man das, wenn man Pech hat. Das andere Problem ist die Hitzebeständigkeit. Im Auto herschen im Sommer ja schon mal gerne 60°C und mehr im Innenraum. Die meisten Sprühkleber machen das nicht mit, im nächsten Jahr löst sich das wieder.


    Die Profis verwenden da spezielle 2-K Kleber, der sich mit ner verünftigen Sprühpistole verarbeiten lässt. Leider ist das für meisten Privatpersonen nicht möglich, da alleine der Kleber schon richtig viel Geld kostet :(


    Ich würde trotzdem mal bei einer Polsterei anfragen, was das Beziehen kostet. Wenn man den alten Schaumstoff selbst herunterkratzt und alles reinigt, dann ist das günstiger, als die meisten denken.


    Gruß, David

    Ja natürlich!


    Einmal sollen meine TMT ein geschlossenes Volumen bekommen. Momentan sind die auf Stahlringen in der Tür eingebaut, was zu 2 kleinen Problemchen führt. Der Schall der TMT wird von der Mittelkonsole so sehr ungünstig reflektiert, dass es mit Mitteltonbereich eine starke Überhöhung gibt -> ich muss die TMT etwas anwinkel.


    Und zweitens: die Mille TMT machen so einen Radau, dass im Grunde der ganze Innenraum anfängt zu klappern. Und damit meine ich nicht die Türen (die sind schon massiv gedämmt), sondern das A-Brett, die hinteren Türen, die Fußleisten usw. Mit dem geschlossenen Volumen soll das unterdrückt werden. Aber erstmal werde ich ein Testgehäuse bauen müssen, um zu testen, ob den TMT die paar Liter überhaupt ausreichen.


    Außerdem wollte ich mal probieren, wie sich mein Sub im hinteren Fußraum macht. Im Bandpass spielt er eigentlich schon sehr gut, aber ich spüre irgendwie, dass es noch audiophiler geht :D


    Ach ja, und das geht mir auch noch irgendetwas von einem Car PC durch den Kopf, aber das ist noch in weiter Ferne....


    Gruß, David

    Kann ich gerne machen, ich fotographiere auch gerne :D


    Leider klappt es mit den Basteleien zeitlich nicht mehr so gut, sodass sich das ein oder andere Projekt etwas in die Länge ziehen kann. Aber macht ja nix, solange einem die Projekte nicht ausgehen.....


    Gruß, David

    Hallo zusammen,


    ich bin der Schalli alias David und neu hier.


    Bin 23 Jahre alt, wohne in Wermelskirchen, bin aber 50% meiner Zeit auch in Wuppertal aufzufinden. Bei Meckis (eher selten) und vor allem bei MT bin ich auch aufzufinden, unter dem Nic "Schallpegel2002".


    Hatte in der Vergangenheit schon 4 Audis (Typ89 PM, B4 Limo NG, ein 2,8er Coupe Quattro sowie einen B6 Avant 3l Quattro) und jetzt fahre ich eine B4 Limo mit der ABK Maschine. Wenn ich herausfinde, wie ich Bilder in meine Usergallerie einfügen kann, dann werde ich dies noch nachholen. Hier mal ein paar kleine Umbaufakten:


    V6 Stoßstange vorne + S2 hinten (komplett lackiert), Schweller/Türgriffe/Außenspiegel ebenso lackiert, DE's, 40/30 Fahrwerk von KAW, 17er AZEV Typ A Alus, schwarze Hella-Rückleuchten, im Innenraum vanille-schwarzes Leder und hier und da ein paar nachgerüstete Kleinigkeiten wie FFB usw. Optisch gefällt mir der Wagen soweit ganz gut, sodass nicht mehr viel dran gemacht wird.


    Ein bisschen Hifi ist auch eingebaut, bestehend aus einem Eclipse 8445, Hertz Mille ML1600 TMT, Hertz Space 1 HT's und einem JL 10W3V3 in einem Bandpass. Die HT's werden von einer Audio Art A-120 Reference angetrieben, die TMT und der Sub von einer Eton PA 1054.....alles ordentlich und massiv verbaut. Bloß das ist nur meine aktuelle Konfiguration, in den letzten 2,5 Jahren musste der Wagen schon 3 Konzeptänderungen durchmachen und es ist noch nicht vorbei :D




    Auf ein gutes Miteinander :)


    Gruß, David