Beiträge von Schalli

    Zitat

    aber ich glaub dasn anderes thema........


    Natürlich ist das ein anderes Thema. Deine geschilderten Änderungen "jucken keinen", während man bei Scheinwerfern aktiv in den Verkehr eingreift.


    Und dass das keiner merken sollte, ist auch ein nicht wirklich wahr. Schon mal einem Gutachter einer gegnerischen Versicherung bei der Arbeit zugesehen, der seiner Versicherung jeden Cent erparen will? ;)


    Gruß, David


    PS: Ach ja, dass man im Falle eines Unfalls dann sein ganzes Leben abbezahlen darf, ist auch eine schön verbreitete Geschichte. Es gibt Grenzen, bis zu welchen ein Versicherungsnehmer in Regress genommen werden darf. Aber das soll den Tatbestand natürlich nicht herunterspielen......

    Ich bin bei MT unterwegs und bei den Klangfuzzis. In Meckis Forum bin ich zwar auch angemeldet, aber ich weiß nicht mehr, wann ich dort das letzte mal vorbei geschaut habe.


    Gruß, David

    Ich hatte mal ne Version drin, wo ich mir eine PVC-Platte gebastelt habe, auf der 2 Sicherungshalter montiert waren. Diese habe ich dann mit Gewebeband einmal um die Batterie gewickelt. Mit der PVC-Platte lässt sich ja auch ne Zugentlastung für die Kabel realisieren. Die Platte war dann übrigens in Fahrtrichtung vorne montiert, beim 4ender ist da noch massig Platz.


    Und am besten auch direkt Aderendhülsen verwenden, dann gibts auch keine abgerutschen Kabel mehr ;)


    Gruß, David

    Chuck Norris bekommt bei Praktiker 20% - auch auf Tiernahrung.


    Chuck Norris isst sein Knoppers schon halb Neun.


    Wenn Chuck Norris Liegestützen macht, drückt er die Welt nach unten.


    Chuck Norris kann Feuer mit einer Lupe machen?Nachts!


    Chuck Norris kann schwarze Filzstifte nach Frabe sortieren.


    Chuck Norris hat keine Uhr. Er entscheidet wie spät es ist.


    Chuck Norris benutzt keine Kondome, denn es gibt nichts, was vor Chuck Norris schützen könnte.


    Chuck Norris schläft nie, er wartet...


    Einmal hat Chuck Norris einen *Big Mac* bei Burger King bestellt?und ihn bekommen.


    Chuck Norris kann durch Null dividieren.


    Chuck isst kein Honig, er kaut Bienen!


    Sido hat mal gefragt, wer Chuck Norris ist ... seitdem trägt Sido eine Maske.


    Gruß, David

    Sollen die seitlich an die Kotflügelecken? :D


    Nee, also ich find, die gehen ja mal garnicht.


    Gruß, David, der die Originalen lackiert immer noch am schönsten findet :)

    Mein Gaspedal ist auch schon kurz vor dem Abbrechen, werde mir wahrscheinlich auch direkt die Aufsätze vom TT einbauen. Schade nur, dass die nicht komplett plug'n'play sind, sondern dass man beim Gaspedal basteln muss. Aber egal, man kann ja nicht alles haben....


    Gruß, David

    Also ich bin ja eigentlich auch ein absoluter Gegner dieser Umbauten auf den SFG, aber vor einigen Monaten war mal ein weißes Cabrio in der Bucht drin, bei dem das richtig geil ausgesehen hat. Da waren die DEs verbaut, kombiniert halt mit diesen Umbausätzen aus der Bucht......aber mit viiiiielen Änderungen, Spachteleien und einem gutem Auge. Hat mir echt super gefallen, schade dass ich das Foto nicht gespeichert habe.


    Gruß, David

    Ich wäre eh dafür, dass sowas in jedem vernünftigen Nachrüstradio vorhanden sollte. Die Hersteller sollten anstatt von irgendwelchen animierten Filmchen lieber sinnvolle Features einbauen, die jeder gebrauchen kann. Dass sowas machbar und auch nicht immer unerschwinglich teuer sein muss, beweisen doch schon genug Modelle.


    Gruß, David

    Also für Strom würde ich niemals Gabelschuhe verwenden. Kann man vielleicht bei dünnen Lautsprecherkabeln machen, aber für "starre" dicke Stromkabel sind die imho absolut ungeeignet. Man muss ja nur mal etwas kräftiger ziehen und schon ist die Gabel draußen. Dann lieber nen Ringkabelschuh nehmen und ggf. mit ner Feile anpassen. Dass man da wirklich viel wegnehmen müsste, ist eher selten, denn es gibt die Teile in vielen verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Bohrungen.



    Ach so, mir fällt noch etwas ein:


    Zitat

    Es gibt Monoblocks, 2-, 4- und 6-Kanal-Endstufen


    Du hast noch die 3-5-7-8-10 und 12-Kanal Endstufen vergessen :D


    Gruß, David

    Moin,


    es ist aber klar, dass die großen goldenen Kabelschuhe auch mit einer speziellen Zange gecripmt werden müssen, oder? Die wird auch keiner Zuhause haben ;)


    Und ob ich jetzt zum ACR fahre, mir für 2,50? nen minderwertigen Kabelschuh kaufe und ihn Zuhause dann mit einer Wasserpumpenzange (oder sonstigem Pfusch) zerquetsche - oder ob ich direkt zum Elektriker fahre und es vernünftig machen lassen, nimmt sich doch nix, oder?


    Gruß, David


    PS: Verlangen tut man es natürlich von niemandem, es dient ausschließlich dem eigenen Interesse/der eigenen Sicherheit.

    Eigentlich in jedem vernünftigen Elektroladen (damit ist nicht der Baumarkt oder so gemeint). Oder noch besser direkt beim Elektriker, bei dem man die es Crimpen lässt. Da kauft man auch nur soviel, wie man braucht. Ansonsten einfach googlen, unter o.g. Bezeichnungen findet man eigentlich auch genug.


    Die Zangen von Klauke kosten irgnendwas über 300,-, es gibt aber auch Nachbauten für etwa 100,-. Wie gesagt, lohnt sich kaum.

    Also ich finde, es fehlt da noch ein ganz elementarer Punkt - nämlich die Befestigung der Kabelenden. Das Thema wird leider sehr unterschätzt, kann aber sehr schnell Klang kosten, Komponenten zerstören und Brände verursachen.


    Man kann eigentlich Pauschal sagen, dass diese goldenen Kabelschuhe bzw. Ringkabelshuhe nichts taugen. Die sehen zwar schön aus und kosten viel Geld, aber bei genauem Hinsehen schreit jeder Elektriker. Mal von den minderwertigen galvanischen Beschichtungen (die ganz nebenbei den Widerstand erhöhen) abgesehen - man muss sich nur einmal den Querschnitt dieser dünnen Bleche ansehen. Für ein 20mm? Kabel mag der Gesamtquerschnitt vielleicht noch ausreichen, aber für alles darüber sind die eigentlich unterdimensioniert. Wer schon einmal einen richtigen Elektro-Kabelschuh in der Hand hatte, weiß wovon ich Rede ;)


    Diese gibt es z.B. von der Firma Klauke. Die wiegen deutlich mehr, weisen deutlich dickere Materialstärken auf, sind aus Kupfer oder verzinkt und zum Crimpen braucht man eine spezielle Zange - aber die Dinger sind Qualititativ gut und dank Sicherheitsnormen vor allem SICHER, wenn richtig gepresst. Leider sind diese Zangen sehr teuer, sodass es sich für Privatpersonen kaum lohnt. Ich habe aber noch keinen Elektrobetrieb gesehen, der nicht diese Kabelschuhe und Zangen einsetzt. Für nen 5er oder 10er in der Kaffeekasse presst Euch eigentlich jeder Elektriker ein paar Kabel, wenn man nett fragt und er nicht gerade unter Stress steht. Dann etwas Schrumpfschlauch in der passenden Farbe drüber und fertig.


    Das andere Thema sind offene Kabelenden, an die keine Kabelschuhe kommen sollen. In dem Fall sollte man Aderendhülsen verwenden, am besten wieder Industrieware mit Kunststoffkragen (sehr praktisch an der Endstufe selbst, wenn die Anschlüsse nah einander sitzen).


    Viele werden sich jetzt sagen: "Wozu? Hällt doch auch so". Das mag vielleicht für die Lautsprecherkabel an einer Entstufe gelten, wo die Kabel von einem Plättchen geklemmt werden. Bei den Stromanschlüssen und dem Sicherungshalter sieht es aber anders aus. Beim Anziehen der Madenschrauben entstehen am Kabel Scherkräfte. Da Kupferleitungen nicht wirklich dehnbar sind, brechen einzelne Litzen einfach. Wird der ein oder andere vielleicht auch schonmal gemerkt haben, wenn so ein Kabel gelöst wurde - da sind dann immer ein paar Litzenstücke rausgefallen. Wenn über das Kabelende eine Aderendhülse gestülpt wird, dann drückt die Madenschraube nur die Hülse selbst ein - mit dem positiven Effekt, dass man eine sogenannte Dornpressung erhält, die bombig hält.


    Ein weiterer positiver Effekt ist, wenn man passende Aderndhülsen verwendet, dass zu kleine Kabel in zu großen Öffnungen immer optimalen Kontakt finden. Wer schonmal versucht hat ein 0,5mm? dickes Remotekabel in einer 4mm? großen Öffnung zu befestigen, wird wissen, wie schwierig das ist. So stülpt man wieder ne passende Aderendhülse auf das Kabel, die Madenschraube klemmt die komplette Hülse -> bester Sicherheit bei bestmöglicher Kontaktfläche.



    Wir reden hier von Centartikeln, die das Handling ungemein erleichtern, Sicherheit bieten und das am besten machen, was sie eigentlich machen sollen -> leiten.


    Wer schon einmal Erfahrung mit abgerutschten Kabel und kaputten Komponenten gemacht hat, wird das schätzen. Irgendwann ist jeder mal dran ;)


    Gruß, David

    Also ich würde einen Schritt nach dem anderen machen. Es bringt ja nichts über Punkte zu philosiphieren, wenn scheinbar auch andere Schwachpunkte vorhanden sind.


    Auf jeden Fall erstmal den Masspunkt blankschleifen. Darüber wird sich nämlich später auch die Endstufe "freuen", indem sie nicht den Geist aufgibt.


    Als nächstes würde ich dann mal die Cinchstecker vertauschen, um auszuschließen, dass die Cinchausgänge am Radio defekt sind.